Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Meanwell HLG an einem FI/LS B16

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Meanwell HLG an einem FI/LS B16

    Ich hab in den Datenblätter leider nicht viel gefunden was mir weiterhilft.

    Ich hab folgende Meanwell HLG für Beleuchtung in der abgehängten Decke. Die Netzteile sind mit der 5-adrigen Zuleitung bereits verdrahtet. Die Zuleitung aber noch stromlos.

    1x HLG-320H-24A
    1x HLG-150H-24A
    3x HLG-80H-24A
    1x HLG-60H-24A

    Rein nach den Ampere Angaben auf den HLG würde ein B16 ausreichen. Über Cold Start hab ich nichts gefunden.

    Reicht der FI/LS B16? Oder sollte man lieber ein C16 nehmen oder aufteilen?

    #2
    Steht doch im Datenblatt.
    Fürs HLG-60H-24A mit B16 steht da 9 Stück. C16 16Stück.
    Sind die alle für einen Raum gedacht?

    Wenn sie alle an einer 5adrigen Leitung hängen könnte man auch ein C16 3p hernehmen und sie gleichmäßig aufteilen.

    Wenn Verkabelung und Platz in der UV es zulassen würde ich auf mehrere Stromkreise aufteilen.B16 kosten ja nichts.

    Für das HLG320 ist angegeben einer für B16 und 2 für C16. Alles an einen C16 (1p) könnte knapp werden.

    Wenn du die Netzteile am anderen Ende fest verdrahtet hast also keine Schukos dran und Steckdosen gesetzt ggf auch beachten dass ein kurzschluss oder Erdschluss in einem Netzteil dir den gesamten Stromkreis lahm legt und es mit "Stecker ziehen beim Fehlerhaften Gerät" dann nicht getan ist.

    Bei fest verdrahtet würde ich im Idealfall auch allpolig jedes einzelne PSU trennen können. Geht aber ins Geld. 1p+N Automaten kosten schon bisschen mehr.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 12.06.2024, 19:39.

    Kommentar


      #3
      Ich habe B10 RCBO für meine diversen Meanwell Netzteile aber es sitzen hinter den Schaltaktoren jeweils noch Eltako Einschaltstrombegrenzer und habe damit noch keine Auslöser bei den RCBO gehabt. Nebenbei schonen die auch die Kontakte an den Schaltaktoren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Einschaltstrombegrenzer und habe damit noch keine Auslöser bei den RCBO gehabt. Nebenbei schonen die auch die Kontakte an den Schaltaktoren.
        Habe ich auch und ich behaupte ja immer noch, damit halten die Meanwell Netzteile länger, da die Kondesatoren im Eingangskreis nicht so gestresst werden.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Die Netzteile sind in 6 Räumen. Über die 5 adrige Leitung kommt auch das DALI Signal. Das Ein-/Ausschalten der LED Netzteile über den Schaltaktor ist erst später geplant.

          Kommentar


            #6
            und jeder raum hat ein eigenes 5x1,5 sternförmig von der uv ODER gibt es nur einen 5x1,5 Ring?

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              und jeder raum hat ein eigenes 5x1,5 sternförmig von der uv ODER gibt es nur einen 5x1,5 Ring?
              Jeder Raum hat seine eigene 5x1,5 Zuleitung. Bad & Flur und Wohnzimmer & Esszimmer habe ich jeweils zusammen gefasst um weniger Lunatone EVGs zu haben

              Kommentar


                #8
                Dann würde ich persönlich 2 Dali Linien machen und die Räume immer abwechseln der einen bzw anderen Linie zuordnen. Ein Stromkreis pro Linie würde sich anbieten mit RCBOs beispielsweise. Oder Alternativ noch weiter aufteilen. Ich weiß ja nicht welche Netzteile nun zusammen an welchem Kabel hängen aber ggf könnte man hier mit zwei C16 auskommen. Die angesprochnenen ESB könnte man auch einsetzen um potentiell mehr Netzteile an einem Automaten betreiben zu können. Bei Meanwell sind die Mengen für B16 und C16 ja angegeben das kann man sich Näherungsweise mit 3-Satz ja ausrechnen was noch im Grünen Bereich liegt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe das mit den Netzteilen nun nochmal neu geplant und ich komme nun auf folgende Netzteile

                  1x HLG-320H-24A
                  2x HLG-185H-24A

                  Als Einschaltstrombegrenzer werde ich den MEAN WELL Well ICL-16R verwenden, dieser wird zwischen Schaltaktor und Reihenklemmen eingebaut. Bezüglich den Reihenklemmen bin ich mir da jetzt unsicher, ob die den Einschaltstrom überhaupt aushalten.

                  Alternativ würde ich neben den Netzteilen noch den Einschaltstrombegrenzer MEAN WELL Well ICL-16L in die Decke legen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    eltako einschaltstrombegrenzer
                    sbr12-230v/240µf?

                    Kommentar


                      #11
                      Hat einer mal nachgemessen ob es die Startzeit des Netzteils negativ beeinflusst mit so einem ESB?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab heute mal die Netzteile HLG-320H-24A, HLG-185H-24A & HLG-150H-24A an einem FI/LS B16 ohne ESB angeschlossen. An dem 150 W hingen 5 Spots dran und an den anderen beiden zum Testen jeweils ein Spot. Der FI/LS löste nicht aus. Auch ein FI/LS C16 löste nicht aus. Ich werde morgen mal den Test noch mit dem ESB MEAN WELL Well ICL-16R machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Last an den Netzteilen dürfte keine Rolladen spielen für den Einschaltstrom.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X