Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVU-Sperre Wärmepumpe ab 2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das ist aber bei vielen PV-Anlagen auch so, hier muss auch auf 70% geregelt werden.
    Mit etwas fach wissen, lässt sich das auch Problemlos auf 100% hochsetzten, man begeht dann halt eine Ordnungswidrigkeit, die so fern entdeckt, auch verfolgt und strafbewehrt ist.

    Kann jetzt jeder halten wie er möchte, so wie die Geschwindigkeit beim Autofahren, Du kannst mit 100km/h durch die 30er Zone fahren, solange da kein Blitzer steht, passiert nichts, wenn aber einer steht, musst Du die Konsequenz aus deinem Handeln tragen...

    Kommentar


      #17
      Das Problem ist, dass die Wärmepumpen die aktuell installiert werden noch gar nicht für den §14a konstruiert wurden, sonst hätten die alle max. 4,2 kW Verdichterleistung und würden nur den Heizstab wegschalten.
      Und eine technische Lösung für den Rest hat zumindest hier auch noch niemand, mein EVU dafür vermutlich aktuell auch keinerlei Kapazitäten.
      Das ging bei mir so weit dass wir nicht mal irgendwelche Leitungen ins RfZ Feld gezogen haben, der Teilesatz liegt da einfach noch verpackt drin.

      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
      Das ist aber bei vielen PV-Anlagen auch so, hier muss auch auf 70% geregelt werden.
      Du hast da denke ich was verpasst, die statischen 70% gibt es schon länger nicht mehr.

      Kommentar


        #18
        Uff die ist irgendwie alles hoch kompliziert, ich glaube ich warte einfach mal ab was da nun genau nach der Inbetriebnahme passiert.
        Der Eli hat nämlich ein Position Anmeldeformalitäten.... für 35€ + MwSt auf dem Angebot.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mom Beitrag anzeigen
          Das Problem ist, dass die Wärmepumpen die aktuell installiert werden noch gar nicht für den §14a konstruiert wurden, sonst hätten die alle max. 4,2 kW Verdichterleistung und würden nur den Heizstab wegschalten.
          Gibt doch fürs EFH kaum eine mit mehr Leistung und wie oben schon erwähnt, für WP gelten nicht max 4,2kW, sondern bei höherer WP Leistung entsprechend mehr.(Stand jetzt sind es 40% der max. Leistung). Nibe hat beispielsweise im Handbuch schon Angaben zur Steuerung.
          Zuletzt geändert von livingpure; 26.06.2024, 13:19.

          Kommentar


            #20
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Du hast da denke ich was verpasst, die statischen 70% gibt es schon länger nicht mehr.
            Naja seit 2023 bei Neuanlagen nicht mehr, aber die Bestandsanlagen müssen es weiterhin haben. Nachträglich ändern ist nicht erlaubt.

            Kommentar


              #21
              So es geht weiter der ... Elektriker hat nun vom Netzbetreiber mitgeteilt bekommen das seit dem 01.04. EVU oder Smart Grid Pflicht sind und daher weitere Komponenten verbaut werden müssen.

              Der Elektriker ist nun natürlich wieder überfragt und kann mir nicht sagen was dies für mich bedeutet, es sagt am besten warten wir mal ab was der Netzbetreiber macht.

              D​ies nervt nun schon wieder richtig , können die Elektriker nicht mal Ihren Job ordentlich machen


              Aber eventuell kann mir ja hier jemand mit Infos weiterhelfen....

              Unsere Heizung kann EVU oder auch schon Smart Grid dies wäre also nicht das Problem, da wir aber auch ein eAuto haben kommen wir über 6000kWh im Jahr und laut den Infos auf der Webseite vom Versorger bekommt man dann wohl ein Smart Grid Zähler.

              Aber wie läuft dies bei Smart Grid fähigen Zählern? braucht man da zusätzlich zum Zähler noch irgendein Gateway oder hat dann einfach der Zähler einen Kontakt an den man die Kabel der Heizung anschliessen kann?

              Kommentar


                #22
                Smartmeter-GW kannst Dich belesen. Und in schön alles was so diverse Hersteller als Energiemanagement Lösungen in HW/SW verkaufen wo man dann mehr als nur einfache Stufen regeln kann. Aber in die WP an ch mehr als nur einfache Laststufen kann ist ne andere Frage und via welchen Datenprotokollen die Heizung da spricht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Einige WPs haben einfach nen potentialfreien Kontakt, den man in der Software entsprechend konfigurieren kann.

                  Kommentar


                    #24
                    Meine WP hat ca. 2KW + 9KW Heizstab als Sicherung.

                    Die 11KW sind 3-phasig angeschlossen und 2x am Tag für 1 Std ist Sperrzeit. Die Sperrzeit ist grundsätzlich dynamisch aber doch meist um 11-12 Uhr und 17-18 Uhr.

                    Bei der Sperrzeit werden 2 Phasen gesperrt und mir bleiben dann immer noch über 4KW übrig weshalb die WP auch in den Sperrzeiten durchläuft. Eigentlich merke ich von der Sperrzeit überhaupt nichts.
                    Aber hat den Vorteil das ich den WP Tarif nehmen kann wo ich aktuell eben weniger zahle.

                    Trotz SG-Ready musste vom Betreiber ein Relais eingebaut werden. War zwar kein Problem, aber mein Elektriker hat schon mit den Augen gerollt...

                    Theoretisch, ohne Heizstab, könnte ich die WP auch an eine Kabeltrommel hängen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                      Die 11KW sind 3-phasig angeschlossen und 2x am Tag für 1 Std ist Sperrzeit. Die Sperrzeit ist grundsätzlich dynamisch aber doch meist um 11-12 Uhr und 17-18 Uhr.
                      das ist bei Neuinstallationen seit Januar nicht mehr zulässig bzw. übergangsweise schon, macht aber kein Betreiber, da der dann unter Zugzwang ist und sein Netz innerhalb von 2 (?) Jahren auf eine dynamische Regelung umstellen müsste.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        sein Netz innerhalb von 2 (?) Jahren auf eine dynamische Regelung umstellen müsste
                        Vor kurzem in einer Trafostation gestanden mit dem Netzbetreiber wegen Anschluss einer PV-Freiflächenanlage.
                        Da waren noch orginal Schütz von 1956 verbaut, wahrscheinlich Restposten vom Krieg. Ein langes Pfffffffff, gefolgt von einem "des wird ned lustig".

                        Netzbetreiber und dynamisch ist indirekt proportional.

                        Edit: Mein Anschluss ist von 2022, deshalb noch zulässig.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, genau deswegen wird da auch niemand diese Zwischenlösung für Neuanlagen wählen. Die sind dermaßen langsam, dass die heilfroh sind, wenn sie noch viele Jahre Zeit haben.
                          Ich warte zum Beispiel nach wie vor bei der SWM auf Schlussrechnungen von Februar 2022. die haben monatelang keine Abschläge abgebucht, das Geld fehlt bei denen im Cashflow und ich habe in der HVW irgendwann dann den Ärger, dass ich im Nachhinein die NK Abrechnung für 2022 anpassen darf. Kompletter Saftladen.
                          die Anmeldung steuerbarer Verbraucher wurde auch erst vor wenigen Wochen online ermöglicht. Eigentlich müssen sie das seit Januar anbieten.
                          Für laufende Verträge bekomme ich seit Monaten Mahnungen, weil die es nicht schaffen ihre Mails zu lesen und die Rechnungen an den richtigen Empfänger zu schicken.
                          Schöner Zeitvertreib für mich ……

                          Kommentar


                            #28
                            Es kommt Bewegung in die Geschichte unser Netzversorger hat wohl nun die ersten Geräte da und fängt demnächst an mit dem Umbau der Zähler auf das Intelligentes Messsystem.

                            Da ich da natürlich dann nicht im Dunkeln stehen will oder der mir wieder irgendwelche Geschichten erzählt müsste ich wissen ob die Geräte der Versorger direkt an die zwei Smart Grid Anschlüsse der Heizung gehen können oder ob da nur ein Signal zu verfügung gestellt wir und ich dann mittels Zusatzgerät dies umsetzten muss? z.B. so etwas https://www.voltus.de/autaric-632910...-standard.html

                            Also quasi ähnlich wie EVU alt nur halt nun digital und nicht mehr über das Signal im Strom.

                            Und macht es Sinn auf wenn noch keine PV vorhanden ist ein HEMS zu installieren was diese Aufgabe übernehmen könnte?



                            Grüße

                            Marco
                            Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 19.11.2024, 11:26.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X