Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE-Schalter als Taster möglich ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] RWE-Schalter als Taster möglich ???

    Hallo, bin neu hier und hätte mal ne Frage.
    Ich hab im Flur und Treppenaufgang eine Stromstoßschaltung mit 4 Tastern.
    Meine Frage ist es möglich diese Schaltung mit einem RWE-Schalter und mehreren Wandsendern zu realisieren.
    Also den RWE - Schalter als Taster zu benutzen ohne Dauersignal zu geben.
    Dank im voraus !!!

    #2
    Ja, das geht.
    Wie Du schon richtig gesagt hast:
    Ein Taster wird durch einen SH-Unterputzschalter ersetzt.
    Die anderen Taster entweder durch SH-Wand- oder Unterputztaster ersetzen (reine Geschmacksfrage - Unterputzschalter werden hinter Rahmen und Wippen des Schalterprogramms "versteckt", Wandschalter auf die Wand geschraubt oder geklebt).
    Dann richtet man Profile mit den Tastern als Auslöser und dem Unterputzschalter als Aktor ein.
    Dabei wird der UP-Schalter in seinen Eigenschaften so konfiguriert, dass er eine automatische Ausschaltzeit von 1 Sekunde erhält (das ist der Minimalwert, der eingestellt werden kann).
    Dann wird der Schalter bei jedem Tastendruck für eine Sekunde ein- und dann automatisch wieder ausgeschaltet und bildet so den mechanischen Taster in seiner Funktion nach.
    Nicht vergessen: Der UP-Schalter muss außerdem noch so eingestellt werden, dass die Option "Wechselschaltung" auf "AUS" steht!
    "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

    Kommentar


      #3
      Reicht es nicht nur einen Taster in der oben beschriebenen Schaltung gegen einen SH-Schalter auszutauschen und diesen dann als Aktor (Tasterfunktion) für das Umschalten des Stromstoßrelais zu nutzen? Allerdings bliebe der aktuelle Schaltzustand des Relais unbekannt.

      Kommentar


        #4
        Wenn man den RWE-Schalter in der EIN/AUS-Funktion konfiguriert, dann funktioniert er selbst schon wie ein Stromstoßrelais: Beim ersten Drücken wird der Verbraucher eingeschaltet, beim zweiten Drücken wird er wieder ausgeschaltet.
        Ist der Verbraucher in diesem Fall wiederum ein Stromstoßrelais, dann würde dieses Relais unter Umständen stundenlang mit Strom beaufschlagt.
        Ich könnte mir vorstellen, dass das unzulässig ist, weil möglicherweise das Stromstoßrelais nur für sekundenweises Einschalten des Spulenstroms ausgelegt ist und bei stundenlangem Einschalten entweder nur dauerhaft zu heiß wird oder eben nur kurz etwas wärmer und anschließend für immer kalt ;-)
        "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

        Kommentar


          #5
          Funktioniert. Habe lediglich einen Taster gegen einen SH-Schalter getauscht. Dieser schaltet nun bei Betätigung für eine Sekunde ein und damit das Stromstoßrelais um. Einziger Nachteil: Es ist nicht erkennbar, ob das Licht an oder aus ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von TimoSchwarz Beitrag anzeigen
            Funktioniert. Habe lediglich einen Taster gegen einen SH-Schalter getauscht. Dieser schaltet nun bei Betätigung für eine Sekunde ein und damit das Stromstoßrelais um. Einziger Nachteil: Es ist nicht erkennbar, ob das Licht an oder aus ist.
            Da würde ich mal die Glühbirne wechseln
            "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

            Kommentar


              #7
              Zitat von SmarthomeMan Beitrag anzeigen
              Da würde ich mal die Glühbirne wechseln
              Hallo zusammen,
              ich möchte noch einmal diesen alten Thread ausgraben :-)

              gerade hab' ich mich angemeldet, weil ich hier für SH interessante Informationen gefunden habe und selber dabei bin, mein SH-System auszubauen. Dabei bin ich hierauf gestoßen, weil ich das gleiche wie Timo vor habe. Sein Hinweis ist nicht ganz so trivial.

              Es gibt die hier zitierten Stromstoßrelais (in der Regel abfallverzögerte Relais - auch Treppenhausschalter genannt), die kommen mit dieser Funktion wunderbar klar, weil unabhängig von der Anzahl und Reihenfolge der Impulse immer für die eingestellte Zeit das Licht brennt.
              Ich selber habe aber einen s.g. Stromstoßschalter eingebaut, der bei jedem Stromimpuls zwischen den Zuständen EIN/AUS toggelt und den jeweiligen Zustand hält, bis der nächste Stromimpuls kommt. Auch das ist kein grundsätzliches Problem, wenn man zu Hause ist und die Lampe sieht.

              Ich möchte aber den SH-Schalter mit einem "Virtuellen Bewohner" koppeln und darüber eine Anwesenheit simulieren, wenn ich nicht zu Hause bin. Und hier wäre dann, wenn ich alles richtig verstanden habe, bei meinem Stromstoßschalter immer die definierte "AUS"-Stellung erforderlich, damit in meiner Abwesenheit alles richtig läuft (der SH-Schalter kennt ja nicht die aktuelle Stellung des Stromstoßschalters) - oder ?
              Ansonsten würden die programmierten EIN/AUS-Zeiten des "Virtuellen Bewohners" vertauscht. Vielleicht kann ja mal jemand antworten.

              Viele Grüße vom Indemann

              Kommentar


                #8
                Selbige Fragen, denn ich sitze in einer Mietwohnung und bin nicht bereit "alle" Taster auszutauschen.
                Situation: Möchte einen RWE SmartHome Unterputz-Lichtschalter im Gang (da macht es am meisten Sinn kombiniert mit dem vorhandenen Bewegungsmelder). Ausgerechnet dort sind 5 Taster für das Licht verbaut (sonst in der gesamten Wohnung nur Wipp-Schalter).

                1. Ist es möglich einen einzigen Unterputz-Lichtschalter mit den Tastern zu kombinieren?

                2. Funktioniert ein Virtuelles Bewohnerprofil zur Lichtschalte damit ordnungsgemäß?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von peterkling Beitrag anzeigen
                  1. Ist es möglich einen einzigen Unterputz-Lichtschalter mit den Tastern zu kombinieren?

                  2. Funktioniert ein Virtuelles Bewohnerprofil zur Lichtschalte damit ordnungsgemäß?
                  Zu 1.) es ist möglich; ich habe das in meinem Treppenhaus in Betrieb. Der Aktor des SH-Schalters ist auf eine automatische Abschaltzeit von 2 sec. eingestellt; dadurch funktioniert er genauso wie ein Taster.

                  Zu 2.) da arbeite ich noch dran. Ich hatte mir vorgestellt, dass der virtuelle Bewohner nur dann aktiv ist, wenn ich abwesend bin (wird über einen Wandsender an der Haustür aktiv geschaltet). Aber irgendwie macht der VB nicht ganz was er soll.

                  Vielleicht kann hier noch ein Experte eine Lösung anbieten ?!?


                  Viele Grüße vom Indemann

                  Kommentar


                    #10
                    RWE Schalter als Taster

                    Hallo Zusammen,
                    leider habe ich das Problem, dass der RWE Schalter(als Taster eingerichtet) die kleinste Schaltzeit von 1sec. anbietet. Im Treppenhaus habe ich einen zentralen Tastdimmer von Doepke RUD1 in Betrieb.
                    Dieser schaltet bei kurzen Tastdruck das Licht ein oder aus. Bei langen Tasten wird das Licht gedimmt oder erhellt. Selbst wenn ich den RWE Schalter auf eine Sekunde stelle, ist die Zeit zu lang für das Ein oder Ausschalten des Dimmers. Er fängt an zu dimmen oder erhellen. Gibt es eventuell eine ander Lösung?

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      ich kann die letzte Frage leider nicht beantworten jedoch habe ich für alle Bastler dieses in einem Forum gefunden... vielleicht kann ja jemand mit dieser Schaltung etwas anfangen. Ich werde das einem Elektriker übergeben (der davon erst mal genau so keine Ahnung hat, wie ich und von vorn herein bezweifelt hat, dass das funktionieren wird).

                      Ergänzung: Eltako S12-100-230V Elektromechanische Stromstoßschalter
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        vielen Dank für die schnelle Antwort. Der kürzeszeste Schaltpunkt des RWE Schalters darf für das normale EIN oder AUS schalten des Relais laut Beschreibung des Herstellers (Döpke) nicht länger als 600ms sein. Eine längere Schaltzeit bewirkt das Dimmen oder Erhellen der Beleuchtung. Mit dem beigefügten Schaltplan wird die Schaltung so wie ich es brauche nicht funktionieren. Ist eher eine Tast- Wechselschaltung. Einen Wechselausgang hat das Dimmrelais von Döpke leider nicht. :-(

                        Viele Grüße
                        Ralf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X