Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtig in abgehängter Decke verklemmen, zum Beispiel Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Richtig in abgehängter Decke verklemmen, zum Beispiel Dali

    In der Theorie ist DALI prima, ein 5x1,5 NYM oder Flex von EVG zu EVG, fertig. Real ist es leider nicht so einfach und nachdem ich mich heute mal wieder darüber geärgert habe, frage ich mal hier nach, ob ihr Tipps habt, wie man es besser macht.

    EVGs haben meist nur jeweils eine Klemme. Offne Wagos in einer abgehängten Decke sind nicht erlaubt. Ergo Abzweigdose. Selbst wenn die Spots groß sind, bei 8cm Luft in der Decke und DN80 Spot Bohrungen passt auch eine Spelsberg Mini 25 gerade so.


    IMG_5356.jpg

    Mit 3 Leitungen (also mindestanzahl) geht das gerade so.
    (eigentlich lasse ich gerne großzügig lange Adern in der Dose, um bei Bedarf leicht etwas ändern zu können. In dem Fall habe ich sowieso schon deutlich kürzere Längen als auf dem Foto gewählt)

    Was aber, wenn an der Stelle mehrere EVG sind? Für jedes eine eigene Abzweigdose? ….
    In die Mini25 würden nicht mehr Leiter passen, mal davon abgesehen, dass es nicht erlaubt ist.


    Das EVG hat eine Zugsicherung, ich würd es so sehen, dass da der Mantel darunter gehört. 5x1,5 ist aber so dick (selbst wenn es eine dünnere Variante als das Flex auf dem Foto ist), dass die Abdeckung sich dann nicht mehr montieren lässt, und der Raum unter der Kappe so klein, dass sich die Adern auch nur noch mit einer Pinzette klemmen lassen.

    IMG_5357.jpg


    Logische Konsequenz für mich wäre, dass man EVGs so konzipiert, dass immer jeweils zwei Klemmen vorhanden sind.


    (Natürlich gibt es auch noch den üblichen Weg einfach offen auf der Decke zu klemmen, aber wir wollen es doch richtig machen …)
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich schätze diese Antwort wird dir nicht gefallen: „Revisionsklappe und eine Klemmdose deiner Wahl“.

    Kommentar


      #3
      Keine Ahnung ob das erlaubt wäre. Ich habe viele Spots GU10 in der Decke (schätze so 85) und wollte das auch erst mit den Mini Abzweigsdosen machen.
      Das war mir zuviel Aufwand. Hab damals jede Klemmstelle mit einem großen Schrumpfschlauch überzogen.
      Auf der Seite der Leitungen schrumpfte alles gut zusammen, auf der anderen Seite hab ich reichlich überstehen lassen und das Ende mit einem Kabelbinder geschlossen.
      M.E. ist der Berührungsschutz für mich gegeben.
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #4
        Ich habe diese 5-poligen von Brumberg genommen.
        https://www.brumberg.com/de/produkte...10-v-83331000/

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Mit 3 Leitungen (also mindestanzahl) geht das gerade so.
          Wieso führst du die 3. Leitung von der Seite ein und nicht von unten?

          Es gibt auch Leuchtenklemmen mit 2mal starr an einer Seite und einmal flexibel an der anderen Seite.

          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
          Ich habe viele Spots GU10 in der Decke (schätze so 85) und wollte das auch erst mit den Mini Abzweigsdosen machen.
          ​Würde das aufteilen damit die Stränge nicht zulang werden und der Leitungswiderstand nicht zu hoch wird.

          Beispiel: Bei einem Raster von 3 mal 6 Leuchten würde ich mit der ankommenden Leitung in eine Dose und 3 Stränge bilden und damit jeweils die 6 Spots anfahren nach einander.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 18.07.2024, 22:06.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Ich schätze diese Antwort wird dir nicht gefallen: „Revisionsklappe und eine Klemmdose deiner Wahl“.

            neben jedem Spot? Nicht gefallen ist untertrieben, ich würde am Verstand des Ausführenden zweifeln

            Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
            Hab damals jede Klemmstelle mit einem großen Schrumpfschlauch überzogen.

            gefällt mir, selbst wenn es vielleicht so nicht zulässig sein mag!

            Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
            Ich habe diese 5-poligen von Brumberg genommen.
            das sieht ja absolut genial aus! Vielen Dank dafür! Warst du zufrieden damit?
            Bei vielen EVGs sind die Materialkosten damit schon höher, aber da wird sich viel Zeit damit sparen lassen.

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Wieso führst du die 3. Leitung von der Seite ein und nicht von unten?
            Ich habe beides gemacht. Heute wie auf dem Foto, da ich dachte, dass ich so die Adern vielleicht sauberer verlegen kann. Das andere mal ist so lange her, dass ich nicht mehr genau weiß, wie eng das dann wurde. In die Decke geht es leichter, wenn die 3. Leitung unten eingeführt wird, ich meine in der Dose war es dann aber noch lästiger zu verkabeln.



            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Es gibt auch Leuchtenklemmen mit 2mal starr an einer Seite und einmal flexibel an der anderen Seite
            Ja kenne ich, vielleicht auch keine schlechte Idee, die sind eher kleiner als die 221. Allerdings habe ich zum Teil 2x flex.

            Die Wago Leuchtenklemmen fand ich bisher super, um 230V leuchten anzuklemmen. Aber damals habe ich auch auf Klemmdosen verzichtet. Allerdings auch seit 20 Jahren keine Probleme damit.

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Das EVG hat eine Zugsicherung, ich würd es so sehen, dass da der Mantel darunter gehört. 5x1,5 ist aber so dick (selbst wenn es eine dünnere Variante als das Flex auf dem Foto ist), dass die Abdeckung sich dann nicht mehr montieren lässt, und der Raum unter der Kappe so klein, dass sich die Adern auch nur noch mit einer Pinzette klemmen lassen.
              Warum 1,5? warum kein 0,75 oder sogar 0,5 ?
              Die EVGs sind nicht für Durchgangsverdrahtung gedacht. Da würde ich maximal 0,75 nutzen in dem Fall

              Kommentar


                #8
                Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                M.E. ist der Berührungsschutz für mich gegeben.
                Was für ein Berührungsschutz ist denn in der Decke gefordert? Ich habe die Stränge nur mit Kabelbinder gebündelt und hoch geworfen. Mit WAGO 221 sehe ich da kein Problem, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

                Gruss!

                Kommentar


                  #9
                  Das weiß ich eben nicht. Deswegen hab ich eine weitere Schutzebene eingezogen, auch wegen den scharfkantigen Profilen.
                  Beim rausziehen haste da schnell mal ne Wago aufgeklappt, wenn es sich verhakt.
                  andererseits. Wie oft musste da nochmal hin. Glaube das war 2 mal in 5 Jahren.
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    neben jedem Spot? Nicht gefallen ist untertrieben, ich würde am Verstand des Ausführenden zweifeln
                    Wieso, neben jedem Spot? Du brauchst doch nur eine Klemmstelle je Leuchtgruppe, etwa im Sternpunkt? Im Objektbau hat man da, glaube ich, wenig Hemmungen.

                    Worauf ich hinaus will… „richtig“ im Sinn von konform zu irgendeiner verkopften Norm (da scheint die Elektrobranche eine ganze Menge von haben) muss nicht unbedingt sinnvoll sein.
                    - Das sage ich als Ingenieur und Heimwerker.

                    Der Idee mit dem Schrumpfschlauch um zu verhindern, dass sich die Wago-Hebel an Profilkanten aufziehen könnten kann ich aber etwas abgewinnen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                      Ich habe diese 5-poligen von Brumberg genommen.



                      das sieht ja absolut genial aus! Vielen Dank dafür! Warst du zufrieden damit?
                      Super zufrieden. Ich habe in der Werkstatt das EVG verkabelt und alles vorbereitet. Vom EVG bin ich dann mit sowas zur Leuchte. Meine Spots hatten alle den passenden Stecker.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Wieso, neben jedem Spot? Du brauchst doch nur eine Klemmstelle je Leuchtgruppe, etwa im Sternpunkt?
                        ich ziehe Dali von EVG zu EVG, die Gruppen erstellst du da doch dann nur per Parametrierung

                        Kommentar


                          #13
                          Eine professionelle Variante wären die Winsta Stecksysteme:

                          Duborg-Skolen-1024?context=bWFzdGVyfGltYWdlc3w1Mjc4MHxpbWFnZS9qcGVnfGFXMWhaMlZ6TDJnMll5OW9OR0V2TVRBME16SXdNalU0T0RZM05UQXVhbkJufGE2MDUwY2E2ODVlYzQ2OTE2ZDRmNmNjOTNlMTYwODVlZTMzYjYwMjdjNWZhYWZiNzE3NDlhMTQwMGQ5ZTNlOTI.jpg

                          Die gibt es in vielen Varianten und eben auch für DALI passend. Wollte ich zuerst machen, war mir aber dann zu teuer. Ich hab in den meisten Räumen einen Deckenlautsprecher, der gleichzeitig die Revisionsklappe ist. Ansonsten habe ich auch die Spelsberg Mini verwendet und mich abgeärgert.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                            Eine professionelle Variante wären die Winsta Stecksysteme:
                            Das ist aber nur etwas wenn du dafür dann bei den Arbeitskräften vor Ort sparen kannst und das Geld da wieder reinholst.

                            Wenns nicht grad Spots mit kleinen Öffnungen sind bietet sich auch Reichle CO5p DALI Rundkabeladapter an. Natürlich macht auch das im Privaten preislich keinen Sinn.



                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Wieso, neben jedem Spot? Du brauchst doch nur eine Klemmstelle je Leuchtgruppe, etwa im Sternpunkt? Im Objektbau hat man da, glaube ich, wenig Hemmungen.
                            ​Ich persönlich würde Durchgangsverdrahtung da wo es geht auch eher vermeiden...
                            zB indem ich einzelne Lampen oder Gruppen von Spots seperat anfahre...Aber natürlich ist es auch übertrieben für jeden Spot ne eigene Leitung bis in die UV zu ziehen.

                            Und man sollte auch bedenken dass so eine Wago 221 nur maximal 5 Klemmstellen hat. Wenn ich ein Potential da also auf mehrere Klemmen aufteilen muss verliere ich da ordentlich Platz (in der Dose).
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.07.2024, 13:33.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Ich persönlich würde Durchgangsverdrahtung da wo es geht auch eher vermeiden...
                              weshalb?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X