Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sole-Kühlregister KLW Regelgröße u. Erfahrungen zu Hygiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sole-Kühlregister KLW Regelgröße u. Erfahrungen zu Hygiene

    Hallo zusammen,

    ich lasse gerade ein Sole-Kühlregister (mit vorgeschaltetem Filter und Kondensatablauf) in den Frischluft-Kanal meiner zentralen Lüftungsanlage einbauen.

    Damit hoffe ich, dass ich in den warmen schwülen Sommermonaten die klimatische Qualität der Zuluft verbessern kann.

    Ich würde die Intensität der Kühlung stufenlos über ein 0-10V Signal an der Sole-Umwälzpumpe steuern.

    Bislang hatte ich angedacht, als Regelgröße die (gekühlte) Zulufttemperatur zu nehmen und diese maximal bis knapp über die höchste Taupunkttemperatur im Gebäude zu fahren, damit nirgendwo an den Lüftungskanälen Kondensat ausfällt.

    Ist das eurer Meinung nach die richtige Regelgröße? Damit beachte ich den Taupunkt der Außenluft natürlich gar nicht und werde entsprechend viel Kondensatausfall am Kühlregister haben.

    Dadurch ist das Kühlregister ständig feucht. Wie ist das dort mit der Hygiene? Hat jemand speziell zu diesem Punkt Erfahrungen?

    #2
    Die Erfahrungen im Haustechnikdialog und Energiesparhaus-Forum dazu sind dass es nicht viel bringt. Warum ? Die Luftvolumenströme sind relativ gering für Kühlung. Und kühlst Du die Frischluft vor demWärmetauscher, dann wird die gesamte Wärmeenergie der Abluft in die Zuluft getauscht bei Wrkungsgraden von 90%, sprich es wird kaum kühler. Was funktioniert ist passive Kühlung mit FBH, BKA und oder Deckenheizung bzw. Wandheizung. Dann gibt es aber ein Luftfeuchtigkeitsproblem, es wird schwül(er) in der Wohnung.

    Wirkliche Produkte gibt es da kaum in der Masse, Zehnder hat da was mit dem Comfoclime, aber das scheint relativ teuer zu sein und dafür nur manuell steuerbar, siehe folgendem Link. Natürlich braucht man die passende Zehnder KWL dazu.

    https://www.haustechnikdialog.de/For...lime-36?page=2

    Hier mal ein Link ins Energiesparhaus-Forum, wo man sich mit dem Problem auseinandersetzt.

    https://www.energiesparhaus.at/forum...produkte/79219

    Kommentar


      #3
      Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
      Die Luftvolumenströme sind relativ gering für Kühlung.
      Richtig, für Kühlung nur wenig effektiv. Aber Entfeuchtung macht einen deutlich spürbaren Unterschied (den gesammelten Erfahrungen nach zu urteilen).

      Kommentar


        #4
        Die Vorgekühlte Luft sollte natürlich nicht mit der Wärme des Abluftstroms über den Wärmetauscher wieder aufgewärmt werden, sonst macht das wenig Sinn. Aber der Bypass dürfte das ja auch zuverlässig verhindern.

        Kommentar


          #5
          Ok, das hab ich so aus dem Text nicht herauslesen (können). Bypass hat bei mancher KWL Probleme, ein Check der Funktion schadet nicht.

          Kommentar


            #6
            man kann rein mit "Frischluft" keine Kühlwunder erwarten. Und wie schon gesagt muss selbstverständlich der Wärmetauscher umgangen werden. Aber ob man sich im Sommer 30° warme Luft ins Haus pustet oder Ludt die auf vielleicht 20° vorgekühlt ist, macht schon einen Unterschied. Und, auch das ist schon gesagt, die Entfeuchtung ist das Entscheidende. 24° trocken sind deutlich angenehmer als 22° feucht!
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar

            Lädt...
            X