Hallo zusammen,
ich lasse gerade ein Sole-Kühlregister (mit vorgeschaltetem Filter und Kondensatablauf) in den Frischluft-Kanal meiner zentralen Lüftungsanlage einbauen.
Damit hoffe ich, dass ich in den warmen schwülen Sommermonaten die klimatische Qualität der Zuluft verbessern kann.
Ich würde die Intensität der Kühlung stufenlos über ein 0-10V Signal an der Sole-Umwälzpumpe steuern.
Bislang hatte ich angedacht, als Regelgröße die (gekühlte) Zulufttemperatur zu nehmen und diese maximal bis knapp über die höchste Taupunkttemperatur im Gebäude zu fahren, damit nirgendwo an den Lüftungskanälen Kondensat ausfällt.
Ist das eurer Meinung nach die richtige Regelgröße? Damit beachte ich den Taupunkt der Außenluft natürlich gar nicht und werde entsprechend viel Kondensatausfall am Kühlregister haben.
Dadurch ist das Kühlregister ständig feucht. Wie ist das dort mit der Hygiene? Hat jemand speziell zu diesem Punkt Erfahrungen?
ich lasse gerade ein Sole-Kühlregister (mit vorgeschaltetem Filter und Kondensatablauf) in den Frischluft-Kanal meiner zentralen Lüftungsanlage einbauen.
Damit hoffe ich, dass ich in den warmen schwülen Sommermonaten die klimatische Qualität der Zuluft verbessern kann.
Ich würde die Intensität der Kühlung stufenlos über ein 0-10V Signal an der Sole-Umwälzpumpe steuern.
Bislang hatte ich angedacht, als Regelgröße die (gekühlte) Zulufttemperatur zu nehmen und diese maximal bis knapp über die höchste Taupunkttemperatur im Gebäude zu fahren, damit nirgendwo an den Lüftungskanälen Kondensat ausfällt.
Ist das eurer Meinung nach die richtige Regelgröße? Damit beachte ich den Taupunkt der Außenluft natürlich gar nicht und werde entsprechend viel Kondensatausfall am Kühlregister haben.
Dadurch ist das Kühlregister ständig feucht. Wie ist das dort mit der Hygiene? Hat jemand speziell zu diesem Punkt Erfahrungen?
Kommentar