Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sat Multischalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sat Multischalter

    Hallo zusammen,

    bei meinen Schwiegereltern wurde heute wegen Empfangsstörungen des Satellitenfernsehens der Multischalter getauscht. Mit Streamen kommen Sie nicht zurecht (85+). Vorhanden war ein Gerät für ein Quattro LNB mit Ausgängen für 4 Teilnehmer. Montiert wurde jetzt ein älteres Gerät (Ladenhüter?) mit Eingängen für 4 LNB (16 Anschlüsse) mit 4 Ausgängen. Funktioniert alles einwandfrei, aber das Gerät finde ich im Netz nicht. Wurde für einen Sonderpreis 139,00€ statt 199,00€ berechnet. Gibt es hier technische Nachteile für die Zukunft, 4K, 8K oder ähnliches?
    Vielen Dank schon mal.
    Angehängte Dateien

    #2
    Meines Wissens ergeben sich da keine Nachteile, nein. Die zusätzlichen LNB Anschlüsse sind normalerweise für weitere Satelliten wie z.B. Hotbird. Da würdest du dann den zusätzlichen LNB im anderen Winkel an den Arm der Schüssel montieren und die nächsten vier Eingänge nutzen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von michel151 Beitrag anzeigen
      Gibt es hier technische Nachteile für die Zukunft, 4K, 8K oder ähnliches?
      Solche Teile sind reine analoge HF-Technik. Solange sich an den Frequenzen nichts grundsätzliches ändert ist denen egal wie die digitale Modulation des Signals ausschaut.

      Verlustleistung könnte bei einem älteren Gerät halt nur höher sein als bei einem halbwegs modernen....

      Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2024, 15:05.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Info, dann werde ich es so lassen.

        Kommentar


          #5
          Der Eingang ist für 2 LNBs, nicht für 4. Man hätte auch das LnB gegen ein Quattro switch tauschen können und dann die Leitungen einfach durch verbinden. Aber so war das die einfachste Lösung.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            BadSmiley Sicher, dass es nur zwei sind? Schau nochmal auf das Bild, dort sind 4 Sets (A-D mit je VH, VL, HH, HL). Die sind zweireihig ausgelegt, daher kann man das auf den Foto nicht so gut erkennen.

            Kommentar


              #7
              Ah okay. Dann habe ich Unrecht.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von michel151 Beitrag anzeigen
                dann werde ich es so lassen.
                Naja hübsch an die Wand und Kabel ordentlich verlegen tut auch keinem weh.. Ecke mal kehren auch nicht. Gesendet aus Punkhausen...
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Der Eingang ist für 2 LNBs, nicht für 4.
                  Dass dieser Multischalter von K1 für 4 x 4 Sat.-Ebenen + 1 x Terrestrik auf 4 Receiver ausgelegt ist ergibt sich bereits aus der Typenbezeichnung AMS 174.

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Man hätte auch das LnB gegen ein Quattro switch tauschen können und dann die Leitungen einfach durch verbinden. Aber so war das die einfachste Lösung.
                  Dieser Schalter verbrät u. a. für den nicht genutzten aktiven terrestrischen Verstärker 23 Watt und hat lt. dem ASCI-Katalog von 2005 keine Standby-Schaltung. Zum Vergleich: Ein KMS 504 N im gleichen Katalog ist mit 4,1 Watt ausgewiesen. 23 W - 4,1 W = 18,9 W sinnfreier Dauerstromverbrauch.

                  Nichts von einem Potentialausgleich zu sehen aber rekordverdächtig schlampige Montage des Multischalters und auch technisch überholte F-Aufdreholdies kann man fachgerecht montieren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X