Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Fronius Wechselrichter und Modbus RTU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Fronius Wechselrichter und Modbus RTU

    Hallo,

    ich möchte gerne die Werte (z.b. Batterieladezustand, aktueller Stromverbrauch usw.) die ich bei meiner Fronius App solar.web angezeigt werde per Modbus RTU auslesen.

    ich habe folgende Komponenten:

    Fronius symo gen24 10 plus
    Fronius Smart Meter TS 65A-3
    BYD B-Box Premium HVS 10.2 Batteriespeicher

    Alle sind mit Modbus RTU verbunden. Besteht da noch die Möglichkeit einen weiteren Teilnehmer anschließen (KNX Modbus Gateway RTU485 von MDT) damit ich auslesen kann?

    Gibt es da eine Liste mit Möglichen schreib/lese Befehlen?

    Danke schon mal

    Liebe Grüße

    #2
    Ähm wie wäre es mit modbus TCP?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Da ich schon ein Modbus RTU Modul habe möchte ich das gerne benutzen

      Kommentar


        #4
        Gut. Dann warten wir gespannt bis die Erkenntnis kommt, das 2 Master auf dem modbus rtu nicht klappen werden. Immerhin spricht der wr bereits mit dem Zähler und evtl mit dem Speicher.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Das könnte funktionieren mit dem MDT Modul, du müsstest nur den Modbus im Fronius umverdrahten und den einen von 2 Modbus Anschlüssen als Slave einstellen. Ich gebe aber keine Garantie das dass funktioniert, wäre aber ein Versuch wert.
          Gruß TBO

          Kommentar


            #6
            Der Modbus RTU im Fronius sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen Wechselrichter, Smartmeter und Akku reibungslos läuft. Das das schon alleine auf 2 unterschiedliche Busse aufgetrennt ist; da wird sich der Hersteller vermutlich was bei gedacht haben.

            Ach wenn es technisch eventuell möglich wäre, würde ich keinen Gedanken daran verschwenden, dort noch einen Teilnehmer hinzuzufügen, wo der Wechselrichter noch einen dritten unabhängigen Modbus zur Verfügung stellt. Auch wenn es TCP ist, die Daten sind am Ende gleich…

            Nächster Punkt: den KNX-Bus mit seinem geringen Datendurchsatz mit Telegrammen eines Wechselrichters zu fluten, ist ebenfalls nicht zielführend.

            Ich sammel die per Modbus TCP ein und versende das was wichtig ist, dann Richtung KNX. Dann habe ich die ganzen Daten vom Wechselrichter zwar gesammelt, aber nach KNX isoliert. Funktioniert sehr gut.

            Kommentar

            Lädt...
            X