Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer alternative zu KNX Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Dimmer alternative zu KNX Dimmer

    Hallo an alle,

    habe noch einen Gebäudeteil mit einem MDT AKS-2416.03 der die Beleuchtung schaltet.

    Nun haben wir 18 LED Spots GU10 230V verteilt über Wohnzimmer zur Küche verbaut.
    Also je 6 Spots je Raum.
    Die Leuchtmittel sind dimmbar. Eine Dimmfunktion wäre toll.

    Die Idee wäre die jeweils 6 Spots an je einem Kanal des MDT AKS-2416.03 und einen Dimmer zwischenschalten... Dimmer mit WLAN Steuerung.
    Hat jemand Erfahrung mit so einer Kombination, eventuell sogar eine Empfehlung?

    Licht ein/aus erfolgt sowieso über herkömmliche Taster an Binäreingängen.
    Danke für eure Tipps.

    #2
    Eine Erfahrung mit einem konventionellen Schalter und einem Dimmer dahinter: Nach einer fest programmierten Leuchtdauer schaltet der Dimmer aus, das ist offenbar gesetzlich vorgeschrieben.
    Fazit: Das Licht muss mit der WLAN Steuerung ein- und ausgeschaltet werden, sonst geht es plötzlich von selbst aus.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen

      Fazit: Das Licht muss mit der WLAN Steuerung ein- und ausgeschaltet werden, sonst geht es plötzlich von selbst aus.
      Ganz konkret habe ich ein paar Produkte aus China bei ebay und Amaon gefunden, weiss nicht ob ich es hier verlinken darf und soll.

      Wegen mir bleibt die ein/aus Funktion über den aktuellen Taster. Dimmen dann falls gewüscht über die Tuya App oder zusatzliche RF Fernbedienung/Taster.

      Habe gesehen dass es auch Dimmer gibt die Eingänge für einen Schalter haben, eventuell lässt sich das mit dem AKS realisieren.
      Also dass über den vorhandenen Taster, der mit dem MDT BE-32000.02 verbunden ist, in Verbindung mit dem AKS steuern.

      Jeweils ein extra NYM Kabel liegt an den 3 Stellen, wo die Dimmer verbaut werden sollen.
      d.h. Dauerstrom für den Dimmer möglich, Schaltimpuls über den AKS.
      Zuletzt geändert von RDLMC; 10.08.2024, 22:23.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Nach einer fest programmierten Leuchtdauer schaltet der Dimmer aus, das ist offenbar gesetzlich vorgeschrieben.
        Das klingt interessant.

        Kommentar


          #5
          Und warum nicht einfach einen knx Dimmer nehmen und fertig?

          Kommentar


            #6
            ets3-user 1. Weil ich sparen muss 2. Weil der Verkabelungsumbauaufwand und die Kosten am Schaltschrank 3. Weil im Schaltschrank kein Platz mehr ist Daher die Idee damit, v.a. weil sowieso keine Visualisierung oder Steuerung per App der aktuellen Anlage möglich ist. So hätte ich wenigstens etwas Komfort. Daher eine Idee.

            Kommentar


              #7
              Heißt also du willst drei WLAN Dimmer verbauen und denen über KNX den Strom nehmen? Wielange brauchen die zum Einschalten nachdem der Strom weg war? In welchem Zustand sind die dann?
              Kann man im Schaltschrank anderweitig umbauen um Platz zu schaffen? Binäreingänge in modernen Gehäusen sind oft kleiner. Der AKS hat ja schon das meist mögliche je Platzeinheit.

              Die drei Kanäle der Beleuchtung wären dann ja ggf. für einen alten 4- oder 8-fach Aktor zu entlasten (gegen einen kleineren Auszutauschen) frei.

              Ggf. ein paar Sicherungen zusammenlegen?
              Die Jung LED Dimmer hat nur 4TE.

              Kommentar


                #8
                Dann wird auf Shelly umbauen wohl das günstigste

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Tipp. Ja die Shelly dimmer habe ich auch zwischenzeitlich entdeckt.

                  Dort wäre es doch möglich denen Dauerstrom zu geben, die zusätzlichen Kabel hängen in der angehängten decke.

                  Dimmen / ein aus - über Schalt Impuls vom aks?

                  Kommentar


                    #10
                    die Shelly dimmer wollen über IP mit KNX Telegramme bedient werden zum Dimmen / ein aus; der aks wird dann überflüssig.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      die Shelly dimmer wollen über IP mit KNX Telegramme bedient werden zum Dimmen / ein aus; der aks wird dann überflüssig.
                      Die haben aber auch Anschlüsse für konventionelle Schalter/Taster soweit ich es in der Anleitung erkenne.

                      Es wäre ein leichtes für mich den aktuellen Lampendraht der vom AKS kommt dort anzuklemmen und den Shelly Dimmer zu steuern. Sofern der als die Impulse geben kann.

                      Einbau des Shelly in die angehängte Decke in der Nähe der Spots sollte auch kein Problem sein.
                      Statt klassisch in die Schlagerdose hinter einem Schalter/Taster eben bei der Lampe verbaut.

                      Zuletzt geändert von RDLMC; 11.08.2024, 12:51.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du auch noch dauerstrom hast, kannst du den KNX Taster auf 'ein bei drücken, aus bei Loslassen' stellen und entsprechend die Schalt-GA mit dem Aktor. Der fährt dann dein Tasten quasi nach. Durch den sehr geringen Abfragestrom ist das auch keine riesige Belastung für das Relais. Höchstens Einkopplungen auf einer langen Strecke könnten problematisch sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Wenn du auch noch dauerstrom hast, kannst du den KNX Taster auf 'ein bei drücken, aus bei Loslassen' stellen und entsprechend die Schalt-GA mit dem Aktor.
                          Habe nur Taster am binäraktor BE-32000 12 V.
                          Letztendlich schicken der be-32000 ja beim Schließen ein Telegramm. Da muss man wohl den Parameter anpassen. Ich hoffe dass meine Idee mit dem Schaltimepuls dann klappt. So wie ich es verstehe wäre es dann auch möglich darüber zu dimmen. Habe Bewohner die keine app usw wollen.
                          ​​​
                          Wie schätzt ihr in dem Fall die Belastung für den AKS ein, bezogen auf die Anzahl der Schaltvorgänge?
                          Zuletzt geändert von RDLMC; 11.08.2024, 14:37.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe öfter mal Relais als 'Tasterverlängerung' eingebaut. Bisher keinerlei Probleme. Im Durchschnitt verdoppelte du die Anzahl an Schaltspielen ggü. jetzt, dafür aber quasi ohne Last.
                            Wenn das alles in einem Schrank sitzt, könnte man sich auch überlegen eine direkte Brücke zwischen Taster und Schaltdraht der Lampe - ohne KNX, bzw. mit KNX parallel statt seriell zu verbinden. Der KNX weiß sowieso nicht mehr zuverlässig ob die Lampe an oder aus ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Wenn das alles in einem Schrank sitzt, könnte man sich auch überlegen eine direkte Brücke zwischen Taster und Schaltdraht der Lampe - ohne KNX, bzw. mit KNX parallel statt seriell zu verbinden. Der KNX weiß sowieso nicht mehr zuverlässig ob die Lampe an oder aus ist.
                              Danke das wäre auch eine Idee.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X