Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungs- und Sensorplanung - Bitte um Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wo steht geschrieben das RGBW mit KNX nicht geht, da geht sogar RGBWCCT sehr gut mit einem Enertex LED-Controller. DALI hat seine Vorteile da wo man dezentral arbeiten kann (abgehangene Decken oder immer durchgehend große Betondosen mit Trafotunnel).
    Oha, da ist mein Wissensstand wohl veraltet und/oder ich habe da etwas falsch verstanden. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass KNX für Licht eher so la la ist, sprich Dimmverhalten ist nicht so richtig sauber und feinfühlig (LEDs könnten da auch mal flackern) sowie das RGBW zwar theoretisch möglich ist, es aber kaum Geräte dafür gibt. Und wenn, dann sollen die im Vergleich zu DALI-Varianten sehr teuer sein.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ansonsten kommt es eben drauf an was wie verbaut ist. unter 5 adrigem NYM würde ich persönlich eh keine Leuchten verdrahten. Aber bei RGBW und zentralen EVG brauchst bei klassischem NYM aber auch 7 adrig. und bei 24V im Zweifel auch mal 2,5mm² oder mehr. Also pauschal kann man das nicht sagen das eine KNX-Verdrahtung kompatibel ist mit einer DALI Verdrahtung.

    Je nachdem wie das DALI GW verbaut wurde und die dortige Topologie aufgesetzt ist hat DALI aber auch nix in der grünen Leitung zu suchen. Und wenn dann ist es eher unwahrscheinlich, dass man die grüne Leitung in die Decken für Licht als separaten Strang hat und nicht an den PM's abzweigt.
    Das ist natürlich ein guter Punkt, dass eher abgezweigt wird anstatt eine einzelne grüne Leitung zu jedem Topf zu haben.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Insofern führt uns das wieder zur allgemeinen Erkenntnis. Lichtplanung beginnt nicht bei der Auswahl der Kabel die in Wand und Decke verlegt werden, sondern das ist der letzte Schritt der Lichtplanung.
    Ich bin da völlig bei dir. Ich bin ITler und auf der Software-Seite unterwegs. Hardware mag ich, aber ich habe da leider nicht das tiefe Verständnis und das betrifft eben auch so ein Verkabelungsthema. Aus der IT weiß ich aber auch, dass man erst sich die Anforderungen anschaut und dann in die technische Umsetzung geht. Meine Anforderung war deshalb hier: "Wenn wir in Zukunft doch noch mehr im Bereich Licht machen wollen würden, kann ich dann auf ein potentiell besser geeignetes System (DALI) mit der vorhandenen Verkabelung ausweichen?".

    Für DALI wäre glaube ich unser größtes Problem, dass wir keine abgehängten Decken haben (will meine Frau nicht) und somit habe ich keinen natürlichen Platz, wo ich die EVGs hinpacken könnte. Ich hatte hier aber auch schon gelesen, dass man mit Unterverteilungen arbeiten könnte, damit man keine Probleme mit der Leitungslänge erhält. Aber wie du selbst schon gesagt hast: erstmal die Lichtplanung und dann überlegen, wie man es macht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
      Für DALI wäre glaube ich unser größtes Problem, dass wir keine abgehängten Decken haben (will meine Frau nicht) und somit habe ich keinen natürlichen Platz, wo ich die EVGs hinpacken könnte.
      müsste man sich den Raum anschauen. Irgendwo wird man meist etwas Hohlraum finden / schaffen können.ich habe in einem Raum beispielsweise die Abkofferung die wegen dem Rolladen da war einfach weiter bis zur Wand gezogen. Sieht in meinen Augen eh besser aus und den Hohlraum kann man prima nutzen für Elektronik.
      Ist halt immer die Frage ob man lieber mehr Leitungen ziehen kann und irgendwo dann ne größere Verteilung baut oder die Sachen dezentral verteilt

      Kommentar


        #18
        Kleines Update: ich arbeite mich gerade in DIALux ein, um die Lichtplanung nochmal anders anzugehen und teilweise neu zu denken.

        Bzgl. der DALI-Sache: ich habe mich mit einem Arbeitskollegen unterhalten, der bei seiner DALI-Verkabelung auf zentrale EVGs/Treiber setzt. Die hat er einerseits im Verteilerschrank, andererseits auf einer Etage in einer Unterverteilung. Dazu verbindet er die Leuchtmittel und die Treiber mit 2,5mm^2 Querschnitt. Reicht dieser Kabelquerschnitt generell aus oder wann muss man so als Daumenregel auf größere (und teurere) Querschnitte setzen?

        Kommentar

        Lädt...
        X