Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämmung Luftschicht zwischen Gipskarton und Dampfbremse sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na ja...der Schall wird hauptsächlich innerhalb der Konstruktion geleitet. Wenn es natürlich von Raum zu Raum ne offene Fläche /nen offener Spalt gäbe brauch nix geleitet werden...dann läufts direkt. Aber das ist wohl eher weniger der Fall.

    Hier wird wohl der Schall über den Gips auf die Konstruktion geleitet. Das wäre nur mit Nonius-Schwing​abhängern zu vermeiden. Die entkoppeln die Decke vom Traggerüst.
    Zusätzlich funktioniert die Silent von Knauf ganz gut. Die hat nen Kunststoffkern in der Platte...schweineschwer

    Ich hab nen 50er Jahre Altbau saniert...für mich. Hab im EG gehört wie das 1EG Mörchen auf m Holzbrett geschnitten hat. Unfassbar.
    Daraufhin jegliche Unterkonstruktion...auch die der Wände...komplett entkoppelt. Es gibt keinen Kontakt mehr zur Betondecke oder den Wänden.
    Wände zweifach normal. Decke einmal normal Gipskarton, einmal Silentplatte. Zusätzlich hab ich noch ne spezielle Schallschutzmatte ( Isover Akustic SSP 2) ​eingelegt.
    ...ihr seht...ich hatte Angst ) ....und jetzt Ruhe. Ich hör nichts mehr....also von oben

    Vlt ist eine zusätzliche Silentplatte am einfachsten & günstigsten umzusetzen. Die nimmt schon ne Menge der Frequenzen weg.
    Zuletzt geändert von oefchen; 17.08.2024, 22:28.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #17
      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
      Ich glaub das ist bei den Handwerker keine böse Absicht sondern Zeit und Geldruck sowie fehlende Leidenschaft.
      Denke ich auch, so weit wird einfach nicht gedacht. Der will fertig werden, hat einen schlechten Tag, würd vielleicht was anders machen aber die Vorgabe ist halt so, ...

      Wärmedämmen geht gut mit Wolle, für Schalldämmen braucht's Masse. Besser als nichts wird's wohl sein, wir haben einen Raum unterteilt, da ist Steinwolle dazwischen. Gespräche hört man definitiv nicht durch, aber lautere Sachen schon.

      Kommentar


        #18
        jcd und sewi

        Keine böse Absicht? Natürlich ist das Absicht. Zeitdruck gabs hier keinen, und Geld kann auch nicht das Thema sein. War nämlich alles teuer.

        Und auch wenn ich jetzt im Büro arbeite, ich habe ne Eisenbahner Ausbildung gemacht. Genauer gesagt Lokführer. Von der Pike auf!

        Darf ich als Lokführer jetzt auch überall schneller fahren als erlaubt und Alles bissel lockerer sehen? Bremsen prüfen einfach mal sein lassen? Hat ja gestern auch gebremst. Oder erwartet du von deinem Lokführer das er ne sichere Zugfahrt durchführt.
        Ich denke mal, die Antwort kann ich mir selbst geben….

        Ich werde es wohl mit Steinwolle probieren. Schlimmer kann es ehh nicht werden.

        Kommentar


          #19
          Ich red vom normalen Arbeiter der auf der Baustelle steht und dann eben Abkürzungen nimmt, und sich nicht viel dabei denkt. Abhilfe schafft nur Aufsicht, auch wenn's oft nicht realistisch ist.

          Das mit dem Schlimmer werden - kennt ihr Hinterholz 8?

          Kommentar


            #20
            sewi

            Was unterscheidet den jetzt jemanden mit ner Berufsausbildung zum Lokführer von jemandem der Maurer gelernt hat? Wenn einer der beiden Bockmist baut… wirds sagen wir mal schwierig.

            Ne den Film kenne ich nicht.

            Ich wohne aber schon in ner Neubau Ruine. Sieht man nicht sofort, ist aber so.
            Ein Haus zu bauen, ist für mich persönlich die Höchststrafe im Leben geworden. Hier hilft auch nur noch ner Bagger… wie bei Hinterholz 8.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              die Balken liegen leider nur auf den Außenmauern auf. Ich habe mal ein Bild hochgeladen. Ich hatte irgendwie die Erwartung das man das ausmauert. Aber das dies ein Problem mit Lärm ergibt, war mir damals nicht bewusst.
              Ist bei uns auch so geplant gewesen, auf konkrete Nachfrage "Und was ist mit Schallübertragung?" kam ein "Naja, man könnte die Zimmerwände zwischen der Kehlbalkenlage aufmauern, wäre sicherlich sinnvoll..." Haben wir dann auch machen lassen.

              Nachträglich kommst du da ohne die Decke zu öffnen nicht 'dran. Du willst vmtl. auch nicht die komplette Luftschicht auffüllen, die wird ja vmtl. als sommerlicher Wärmeschutz so ausgeführt sein.

              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Meine Idee wäre jetzt die Dämmung vom Dachboden rausziehen, die Dampfbremse zu öffnen und von oben im Wandbereich zu dämmen
              Nicht dämmen, aufmauern!

              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Puh von oben dran… ich weiß nicht. Das wird im Besten Fall ne tierische Fummelei und im schlimmsten Fall macht man Fehler und bekommt die Dampfbremse nicht mehr richtig dicht.
              Naja, wenn da ein Dielenboden 'drauf liegt, oder das nach oben einfach offen ist...?! Da wird ja ein Kaltdach 'drüber sein, sonst wäre die Dampfsperre an der komplett falschen Stelle - die thermische Hülle wird ja mit der Decke enden. Dann kommt man da eigentlich von oben gut 'dran. Ist eher lästig als ein Problem. Die Dampfsperre würde ich dann "verlängern", also nicht stumpf ans dann aufgehende Mauerwerk kleben, sondern "über" die dann aufgemauerten Zwischenwände (als Schlaufe) legen - Folie auf Folie kleben geht gut.

              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Im Flur OG mussten sie die Folie ehh mal aufschneiden und dann zukleben.
              Das ist in der Fläche i.d.R. kein Problem. Die Wandanschlüsse sind kritisch...

              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Ich verstehe diese Baufirmen und Handwerker alle nicht mehr. Was stimmt nicht mit den Leuten?
              Was hat denn der Architekt geplant gehabt, nach dessen Detail- und Ausführungsplänen die Handwerker ja sicher gebaut haben? Was steht da 'drin? Was hat der Bauleiter während der Ausführung gemacht? Ich bin ja nun auch mehr als ernüchtert von dem, was der durchschnittliche Handwerker so abliefert (die im Forum natürlich ausgenommen - aber leider sind die, die wissen, wie's geht, meiner Erfahrung nach nur in Forum anzutreffen, in freier Wildbahn oder gar auf Baustellen sieht man die leider eher weniger 😉), aber ganz so einfach ist es dann doch nicht: Oft wirrd halt auch irgendwas hingebastelt, weil die Planung fehlt, unvollständig ist, oder schlicht und einfach auch der Architekt 'nen Bock schiesst. Siehe meine Eingangsbemerkung oben und das bisschen Aufmauern war 'ne Lappalie...

              Zitat von crt Beitrag anzeigen
              Wenn Du die Folie öffnest nimm auf jeden Fall ein zugelassenes und qualitativ hochwertiges Band zum verschliessen z.B. von SIGA was auch noch nach Jahren Klebt.
              Es ist das Klebeband (oder der Klebstoff) zu nehmen, welches vom Hersteller der Folie vorgeschrieben ist.

              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Oben sind nur Schlafräume der Kinder, das Bad, Abstellraum und unser Schlafzimmer mit Ankleide.
              Wie können denn oberhalb der Dampfsperre weitere Räume sein??? Du hast da vmtl. noch ganz andere Baustellen, als deinen Schallschutz! Wenn du einen ausgebauten Dachboden hast, dann geht die thermische Hülle inkl. Dampfsperre bis unter den First und hat in der Kehlbalkenlage deiner OG-Decke nichts verloren. Die Dämmung gehört dann auch nicht in die OG-Decke - was soll die denn wogegen Dämmen? Du hast doch auf beiden Seiten der Decke beheizten Wohnraum. Wenn da oben auch noch ein Badezimmer ist... Wie ist dass denn gegen die Dämmung in der OG-Decke "gedampfsperrt"?

              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Die Einlagige Gipskartonplatte ist natürlich ein Riesen Problem.
              Wo siehst du da ein Problem? Schallschutz "in der Decke", damit der Murks mit der fehlenden Aufmauerung kompensiert wird? Kann man versuchen - die Wandanschlüsse werden dann wie "schalldicht" ausgeführt? Mit ein bisschen Acryl? 😉




              Kommentar


                #22
                DiMa

                Auf dem Kaltdach sind keine Räume und die Holzlage über der Dämmung wurde auch nicht eingebaut. Von daher kommt man eigentlich gut dran.

                Was vereinbart wurde spielt in der echten Welt doch ehh keine Rolle. Die machen ehh alle was die wollen.
                Ich habe das damals angesprochen. Aber eher weil ich das merkwürdig fand, das die Dachbalken so in der Luft schweben. Das Schallschutz Thema war mir garnicht bewusst.
                Man hat mir gesagt, das wird gemacht.
                eine Woche später war aber auch der Trockenbauer da und die Folie drin. Und dann hast du das eben nicht mehr gesehen.

                Wir gehen ja jetzt schon den Weg einer Klage, die BauBude wird auch verlieren, aber in Deutschland kriegst du kein Recht vor Gericht.Weil nicht nur die Handwerker grottig sind, sondern die Gutachter genau so.

                Gebrauchsfähig schlägt oft nämlich Vertragsmäßigkeit.
                Bedeutet: stell dir vor du hast ne Eichefarbene Treppe bestellt. Du bekommst ne blaue Treppe, und ihr einigt euch nicht. Und der Gutachtet schaut sich das an. Bekommst wenns blöd läuft dann 500€ Schadensersatz wegen der falschen Farbe. Die blaue Treppe bleibt, solange keine Sicherheitsrelevanten Mängel bestehen.
                Dazu gibt’s zig Urteile…. Zu ähnlichen Themen.
                das ruiniert regelmäßig Familien und Beziehungen.

                Ich werde das Thema Schallsxhutz wohl nochmal dem Anwalt vortragen und ggf. dem dritten Gutachter als Mangel zur Prüfung geben.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Ne den Film kenne ich nicht.
                  Empfehle den erst zu schauen, wenn man mit seiner Baustelle fertig ist...


                  Möchte nur sagen, überstürze nichts. Ein Gutachter ist sicher eine gute Idee, der sollte ja wissen, wie man den Mangel in deiner Situation am besten beseitigen kann.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                    DiMa

                    Auf dem Kaltdach sind keine Räume und die Holzlage über der Dämmung wurde auch nicht eingebaut. Von daher kommt man eigentlich gut dran.
                    Naja, man hampelt da halt dann auf irgendwelchen temporären Brettern herum muss mit der fiesen Mineralwolle hantieren und kopfüber, bzw hockend oder im
                    Liegen dann unter den Balken die Spalten füllen. Schön ist das nicht. Aber ich verstehe auch, dass es gerade nur die Wahl zwischen verschiedenen Übeln gibt.

                    Ich würde mir dennoch einen Raum ausgucken der Lärmtechnisch am störendsten ist und da die Rigipsdecke von unten abnehmen und neu machen. Aber am Besten nicht in Aktionismus verfallen und da erst Gutachter drüber schauen lassen in Verbindung mit Lösungsvorschlägen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X