Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Technische Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen Technische Alternative

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal fragen wie eure Erfahrungen mit Reglern der Firma TA - Technische Alternative sind.
    Wie ist hier die Ausfall Sicherheit & die Lebensdauer?

    Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte!​
    Zuletzt geändert von sisko215; 24.08.2024, 21:03.

    #2
    Welche Regler welche Produkte interessieren dich? Wir verbauen gerne Produkte von TA. Ich habe privat zB. den PV Regler und Heizstab Aton + im Einsatz, bin zufrieden. Gute und kompetente Beratung im Service etc. Preislich auch mMn ok.

    Kommentar


      #3
      habe seit 10 Jahren Regelung (UVR1611), Solarstation, Frischwasserstationen im Einsatz. Bis jetzt einmal einen defekten Durchflussmesser gehabt. Gab auch nur Teile des Messers einzeln, Service war da sehr gut. Nun hat die Solarpumpe aufgegeben, da haben sie mir leider weder eine Ersatzpumpe liefern können, noch Angaben dazu gemacht, welche Pumpe ich als Alternative verwenden kann ("wenden sie sich bitte an ihren Installateur"). Die UVR lässt sich günstig mit KNX, Can, DL und M-bus aufrüsten und regelt bei uns Solarthermie, Wärmepumpe, wassergeführten Ofen und passive Kühlung. Ich hatte mit der Regelung nicht einen Aufhänger in 10 Jahren. Einzig die Anschlüsse sind sehr "kompakt" angelegt, was den Elektriker hier immer hat etwas fluchen lassen.
      Ich habe alles bei Energietec gekauft und auch programmieren lassen, zuerst hatte ich etwas bedenken, da Herr Reger 600km von hier entfernt sitzt, er war aber sogar sonntags erreichbar und hilft auch nach 10 Jahren noch, wenn ich irgendetwas geändert haben möchte und es nicht selbst hinbekomme. Den kann ich zu 100% empfehlen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe seit 2 Jahren die UVR16x2 (+CMI + Gateway für KNX + Gateway für Modbus + diverse Messverstärker) für die Regelung der Heizung und bin ebenfalls sehr zufrieden.

        Bisher keine technischen Probleme, unkomplizierter und schneller Support und regelmäßige Updates der Komponenten.

        Kommentar


          #5
          kann ich bestaetigen.
          auch ein ueerapannungsschaden wurde - nachhaltig - für kleines Geld repariert

          Kommentar


            #6
            Ich habe seit ca. 4 Jahren eine UVR16x2 mit CAN-BC2 inkl. KNX-Modul. Bisher kann ich nur gutes berichten.


            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              #7
              UVR 16x2. Schließe mich an. Von TA excellente Dokumentation im Internet zur Einarbeitung, Schulung konnte ich damals nicht besuchen,
              von Energietec excellenten Telefon Support am Anfang bei dummen Verständnisfragen solange bis alles am Laufen war.
              Schon seit gefühlter Ewigkeit, müßte nachschauen wie lange genau. Zwischenzeitlich nur ab und zu ein Update angestoßen, Ausfälle nie.
              Gruß Walter

              Kommentar


                #8
                Bin auch TA Fan und habe eine UVR zur Steuerung meiner überdiemensionierten Pelletheizung mit CAN-BC2 ans KNX angebunden.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin kein Fan von TA -- aber nicht wegen der mangelnden Zuverlässigkeit, meine UVR16?? ist mir noch nie ausgefallen. Ich hab so ein Ding geerbt, natürlich ohne Quellcode/Dokumentation. Das ist nicht so dramatisch wie ein KNX-Haus ohne ETS-Programm, aber immer noch blöd. Außerdem hab ich keine externe Ansteuerungsoption, da es das CAN-Modul für die Steuerung nicht mehr am Markt gibt. CAN wäre zwar nett, aber im Haus hat man dann doch eher Ethernet mit IP-Protokollen oder eben KNX. Ich hätte lieber ein System auf Bus-Basis im Heizungskeller anstatt 500m 230V Leitungen, aber das gute System ist ja auch schon über 10 Jahre alt.

                  Kommentar


                    #10
                    Welche Alternative gibt es denn?

                    Kommentar


                      #11
                      CaptainFuture
                      Das hört sich aber eher danach an, dass Du kein Fan von der Art bist, wie es bei Dir im Haus verkabelt worden ist. Unabhängig davon, von welchem Hersteller die Steuerung nun ist.
                      Eine Frage habe ich noch. Warum hat man 500m 230V Leitungen im Heizungskeller? Oder meinst Du damit Ventilansteuerung jeweils mit einer eigenen Leitung?

                      henfri
                      Das frage ich mich auch. Als ich Saniert habe, wollte ich unbedingt eine Heizungsregelung, die mit KNX kommuniziert. Die Temperatursensoren in den Räumen habe ich durch KNX-Taster eh, warum nicht nutzen?
                      Vorgabe war also gesetzt. Einen Monat vor Estrichlegung hatte ich dann angefragt und der Heizi meint nur "Ich dachte, du kümmerst Dich darum" (einer von mehreren unschönen Dingen, wo er anderer Meinung war, weil er sich nie Notizen gemacht hat. Fast wäre die Küche vor dem Estrich gekommen, weil er sich einen Termin ausgedacht hat... egal)
                      Ich habe dann selber geschaut und eigentlich kam nur die TA in Frage. Die habe ich dann gekauft, mir zuerst ein Beispielprogramm geladen und so programmiert, dass der Estrich aufheizen konnte (Überraschung: Die Fernwärmestation war gedrosselt und der Heizi, der zusammen mit dem Estrichleger das koordiniert hat meinte nur, ist ja mein Ding nicht seins... ).
                      Ich kann also sagen, es war mir innerhalb kürzester Zeit möglich die UVR16x2 lauffähig zu bekommen für Estrichaufheizung und anschließend weiter zu programmieren, damit sie mit KNX kommuniziert und richtig regelt. Und das ohne Vorwissen.
                      (Der Heizi verweigert mir seither eine Inbetriebnahme und richtige Übergabe, da er der Meinung ist, die hat er gemacht, als er mir ne Minute am Telefon grob erklärt hat, wie die Anlage in etwa aufgebaut ist, damit ich die Regelung programmieren konnte...).

                      Für mich war vor 4 Jahren die technische Alternative die einzige Alternative zu konventionell. Basteln wollte ich nicht, Heizung sollte unbedingt über KNX nutzbar sein und nicht über Umwege.


                      Viele Grüße
                      Nils

                      Kommentar


                        #12
                        Zumindest die aktuelle UVR16x2 verfügt sogar über 2 Bus-Systeme über welche Erweiterungen und abgesetzte Bereiche realisiert werden können.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Temperatursensoren in den Räumen habe ich durch KNX-Taster eh, warum nicht nutzen?
                          Na klar, aber als Sensor für den KNX heizungsaktor.

                          Steuert deine UVR die Ventile der Räume?
                          Oder wofür benötigt sie diese Daten?

                          Kommentar


                            #14
                            Nene.
                            KNX-Heizungsaktoren steuern die Ventile und die Ist-Temperatur kommt von KNX-Tastsensoren in den Räumen.
                            Der Heizungsaktor gibt eine Heizungsanforderung aus, welche die TA empfängt. Ist Winter und ein Raum hat Bedarf, schaltet die TA die Pumpe des Heizkreises ein, öffnet das Ventil und regelt auf eine Temperatur für den Vorlauf.
                            Welche Temperatur das ist hängt von der Heizungskurve ab und von dem Raum, der am meisten Bedarf hat. Daher kennt die TA von allen Räumen über KNX die Temperatur von Ist und Soll. Der Raum mit höchstem Bedarf nimmt also den Einfluss auf die Heizkurve.

                            Im Keller sind Radiatoren verbaut und im Bad eine Handtuchheizung. Sollte diese im Sommer benötigt werden, kann ich per KNX direkt sagen, wie warm. Sind alle Radiatoren im Keller aus, da die Räume auch etwas von der FBH im EG geheizt werden, man sich dort aufgehalten hat o.ä. und nur die Handtuchheizung ist an, ist der Heizkreis begrenzt auf die Vorlauftemperatur vom Heizkreis der FBH. Die Werte der Ventilstellungen kommen ebenso über KNX an die TA.

                            Manuell kann ich eingreifen, falls im Winter spontan zu viel Wärme in die Heizung geht und das Wasser für die Dusche nicht warm genug wird. Kann in Ausnahmefällen passieren. Über den Taster kann ich dann für eine bestimmte Zeit die Heizung drosseln. Auch wieder KNX > TA.
                            Leider habe ich den Sensor an der Duschleitung abgebaut, da ich ihn woanders benötigte und mir fiel es erst auf, als die Wand zu war. Beim Duschen kann man den Abfluss messen, beim Baden schwieriger, denn das Abflussrohr wird ja erst nach dem Baden warm. So muss ich mir halt mit Taster behelfen, wenn notwendig.

                            Man kann also sagen, die TA regelt bei mir Mischer, Pumpen und Ventile anhand der Heizungskurve. Wann geheizt werden darf, entscheidet der KNX-Aktor, der auch die Ventile steuert. Und dann kann mit KNX eingegriffen werden (Raumeinfluss, Heizung sperren wenn kein Bedarf, Temperatur runter regeln bei Warmwasserbedarf usw.).

                            Die beiden ergänzen sich also gut. KNX macht alles, was es kann und das soll es auch, ebenso die TA, da diese ja eigentlich die Heizung alleine steuert. Nur wichtige Übergabeparameter beeinflussen das ganze.
                            Ventile über TA fand ich nun nicht so toll. Da hat man mit KNX mehr Möglichkeiten und Rückmeldungen. Immerhin hat die TA mit dem CAN-BC (KNX) nur die Möglichkeit 64 Werte KNX>CAN und 64 Werte CAN>KNX zu schicken. Nachdem die grundlegende Steuerung dann funktioniert, bleibt nicht mehr viel für Statusübertragungen der Räume übrig, wenn die TA das statt KNX machen würde. Lieber nativ KNX soweit, wie möglich.


                            Viele Grüße
                            Nils

                            Kommentar


                              #15
                              ok, verstehe!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X