Moin zusammen,
ich will meine Fenster mit Sensorik nachrüsten. Ich habe ein KNX-System im Haus, aber keine Reedfensterkontakte eingebaut.
Ich habe mir erst mTronic von Maco mit der Hoffnung geholt, dass ich Schaltpositionen Zu/Auf/Auf Kippe über Enocean-Gateway in KNX-System übertragen kriege. Das war die Theorie. In der Praxis kann ich den Kontaktgeber ins bestehenden Fensterverschließsystem (Siegena) ohne Funktionalitätsverlust nicht einbauen. Einfach geht es, wenn man nur Fenster zu und auf als Info braucht. Das ist mir zu wenig. Ich habe im Forum gesehen, dass Verschließ-Mechanismus sich nachrüsten lässt. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob es bei mir funktionieren wird und überhaupt, wie es geht.
(https://knx-user-forum.de/forum/öffe...84#post1603384)
Ein andere Lösung wäre Etako FFGB-hg oder das gleiche von Eimsig. Allerdings wird es nicht mehr angeboten. Ich weiß nicht, ob es wieder auf dem Markt ist.
Ich habe auf SIEGENIA Fenstersensor senso secure gestolpert. Die Montage scheint einfach zu sein (https://www.youtube.com/watch?v=WqbF01Qkp6s). Es soll Enocean unterstützen. Nur finde ich es nirgendwo zum kaufen. Es scheint, dass es auch nicht mehr in der Produktion ist.
Ich habe wenig Ideen. Über Fenstergriffe (Enocean) insbesondere ohne Batterie gibt es wenig positive Erfahrungsberichte. Das Vollbestücken mit FTKE Sensoren ist auch keine hübsche Lösung.
Deswegen frage ich nach einem Rat zu Fensterfunksensoren mit Überwachung von Fensterpositionen (Zu/Auf/Auf Kippe) . Enocean, Zegbee oder KNX RF ist mir erst egal ( obwohl Enocean ist schon bei mir vorhanden). Hauptsächlich kostet die Fenstersensorik nicht die Welt. Und lieber gut versteckt, leicht nachrüstbar und mit Batterie ohne mechanische Energieerzeugung.
Grüße.
ich will meine Fenster mit Sensorik nachrüsten. Ich habe ein KNX-System im Haus, aber keine Reedfensterkontakte eingebaut.
Ich habe mir erst mTronic von Maco mit der Hoffnung geholt, dass ich Schaltpositionen Zu/Auf/Auf Kippe über Enocean-Gateway in KNX-System übertragen kriege. Das war die Theorie. In der Praxis kann ich den Kontaktgeber ins bestehenden Fensterverschließsystem (Siegena) ohne Funktionalitätsverlust nicht einbauen. Einfach geht es, wenn man nur Fenster zu und auf als Info braucht. Das ist mir zu wenig. Ich habe im Forum gesehen, dass Verschließ-Mechanismus sich nachrüsten lässt. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob es bei mir funktionieren wird und überhaupt, wie es geht.
(https://knx-user-forum.de/forum/öffe...84#post1603384)
Ein andere Lösung wäre Etako FFGB-hg oder das gleiche von Eimsig. Allerdings wird es nicht mehr angeboten. Ich weiß nicht, ob es wieder auf dem Markt ist.
Ich habe auf SIEGENIA Fenstersensor senso secure gestolpert. Die Montage scheint einfach zu sein (https://www.youtube.com/watch?v=WqbF01Qkp6s). Es soll Enocean unterstützen. Nur finde ich es nirgendwo zum kaufen. Es scheint, dass es auch nicht mehr in der Produktion ist.
Ich habe wenig Ideen. Über Fenstergriffe (Enocean) insbesondere ohne Batterie gibt es wenig positive Erfahrungsberichte. Das Vollbestücken mit FTKE Sensoren ist auch keine hübsche Lösung.
Deswegen frage ich nach einem Rat zu Fensterfunksensoren mit Überwachung von Fensterpositionen (Zu/Auf/Auf Kippe) . Enocean, Zegbee oder KNX RF ist mir erst egal ( obwohl Enocean ist schon bei mir vorhanden). Hauptsächlich kostet die Fenstersensorik nicht die Welt. Und lieber gut versteckt, leicht nachrüstbar und mit Batterie ohne mechanische Energieerzeugung.
Grüße.
Kommentar