Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussensteckdose an Wand nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussensteckdose an Wand nachrüsten

    Ich hätte gerne eine Steckdose außen an der Fassade, 36,5 cm Ziegel. Wichtig ist, dass der schallschutz nicht beeinträchtig wird, die Stelle sieht man kaum. Deswegen denke ich an Aufputz. Durchgebohrt von der Steckdose, die innen sitzt (gleicher Stromkreis in dem Fall egal, ja, würde ich bei mir anders machen).

    Aber welche Dose gibt es, in die die Zuleitung von hinten kommen kann und die möglichst gut wassergeschützt ist?

    Oder denkt ihr UP hat keinen Einfluss auf den schallschutz? Ich würde es lieber vermeiden.

    das ganze ist für einen Mähroboter, so dass ich auch schon überlegt habe den fest anzuklemmen.

    #2
    Wenn ich bedenke, das Planziegel mit 36cm Mauerwerksdicke rund 50dB absorbieren, würde ich einfach das Ganze Unterputz realisieren und eine Schallschutzdose einsetzen.

    Diese hier https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...hutz-unterputz kann in Mauerwerk bis 56dB eingesetzt werden, ohne die Schalldämmung zu beeinträchtigen.

    Kommentar


      #3
      Stimmt, an Schallschutzdosen habe ich gerade gar nicht gedacht!

      vor der Wand steht eine eigentlich leise wärmepumpe, mich wundert, dass man von der trotz Mauerwerkswand ein Brummen hört. Deswegen auch der Gedanke möglichst die Wand nicht weiter zu schwächen

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        vor der Wand steht eine eigentlich leise wärmepumpe, mich wundert, dass man von der trotz Mauerwerkswand ein Brummen hört.
        Das ist dann ggf eher eine Übertragung von Schwingungen der WP bedingt durch die Montageart der WP, weniger der Ventilator-Schall der von dieser WP auf die Wand trifft.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja, eigentlich sehe ich das auch so. Aber die steht auf einem von Gebäude komplett getrennten Fundament und ist mit einer Fernwärmeleitung flexibel angeschlossen. Mehr kann ich meines Erachtens nicht machen.

          Kommentar

          Lädt...
          X