Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor und/oder Logik für 12V-Motor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor und/oder Logik für 12V-Motor?

    Moin Community,

    mein Projekt ist Folgendes. Ich habe ein 12V-Briefkastenschloss. Der Anschluss ist 3-Polig (Masse, 12V für Auf und 12V für Zu). Mein Wunschablauf wäre so:

    1. nach einem Trigger (z.B. Taster im Haus, oder Impuls einer Türsprechanlage) wird für 3-4s 12V an den Pol zum Aufschließen geschaltet (jetzt geht die Entnahmeklappe am Briefkasten auf)
    2. dann 3s Wartezeit in der Nichts passieren soll
    3. für 3-4s 12V auf den Pol zum Zuschließen
    4. jetzt kann ich die Entnahmeklappe vom Briefkasten einfach zudrücken (z.B. wie die Türen an einer Packstation)

    Kennt jemand einen Aktor mit dem ich das so realisieren kann?

    Ich möchte also nur die Aktion zum Aufschließen manuell auslösen, das Zuschließen soll nach wenigen Sekunden automatisch erfolgen.
    Zuletzt geändert von ankoHH; 18.09.2024, 08:27.

    #2
    Im Prinzip kann das jeder 230V Aktor der Relais verwendet. Die Relais funktionieren auch mit 12V.
    ABER: 230V und 12V nicht auf einem Aktor mischen!

    Entweder du verwendest einen separaten Aktor für 12V und evtl. 24V.
    Oder du schließt an einen Aktor auf dem schon 230V sind ein Koppelrelais an.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Idee mit den meisten besseren Schaltaktoren:
      • Kanal A Treppenlicht 3 Sekunden
      • Kanal B Treppenlicht 3 Sekunden, verbunden mit Status von Kanal A und Zeitverzögerung von 3 Sekunden (also wenn Kanal A auf 0 zurückfällt, wird Kanal B getriggert. Der hat aber eine Zeitverzögerung und natürlich wieder ein Treppenlicht.
      Grüße

      Kommentar


        #4
        TheOlli
        Mein Problem ist eher der zeitliche Ablauf. Kriege ich das mit einem einzelnen Aktor hin oder muss ich einen zweiten oder ein Logik-Modul mit einbeziehen?

        kleinklausi Das klingt einfacher als ich es mir vorgestellt hatte. 👍 War irgendwie auf Jalousieaktoren fixiert.
        Zuletzt geändert von ankoHH; 18.09.2024, 08:33.

        Kommentar


          #5
          Evtl. könnte hier auch ein UP-JAL sinnvoll sein.
          Relais an das Schloss und zwei Reed an die Eingänge. Einer für "Es wurde was eingeworfen" und einer für "Briefkasten ist offen / wurde geleert"

          Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
          Mein Problem ist eher der zeitliche Ablauf
          Das kommt jetzt darauf an, was du sonst noch so einplanst. Bei mir werkelt noch ein RasPi der solche Komfortgeschichten erledigt.
          Aber du kannst das auch so machen wie kleinklausi geschrieben hat.
          Taster --> Kanal A Treppenlicht für 3s --> Status A = 0 schaltet Kanal B für 3s
          Zuletzt geändert von TheOlli; 18.09.2024, 08:35.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Einer für "Es wurde was eingeworfen" und einer für "Briefkasten ist offen / wurde geleert"
            Das plane ich mit einem Ultraschallsensor, der den Abstand vom Boden zum Gehäuse oben misst, zu lösen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
              Kennt jemand einen Aktor mit dem ich das so realisieren kann?
              Ja... Da Du in diesem Fall ja was bastelst, kommt für Dich vielleicht auch DIY infrage. Es kommt demnächst ein 4-Kanal OpenKNX-Schaltaktor für SELV-Spannungen raus, der ideal für 12V geeignet ist und nur 1TE im Schaltschrank braucht. Die Firmware hat dann auch gleich das Logikmodul mit drauf, dass Deine Anforderungen erfüllen kann. Und wie immer bei OpenKNX komplett in die ETS integriert.

              Einziger Nachteil: Der erste Pototyp hatte noch einen Hardware-Bug, ich bekomme erst zu Monatsende den 2. Prototyp. Und dann brauche ich noch einen Monat für Tests. Mit der Hardware wäre es also ein Projekt für November (frühestens)...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Es kommt demnächst ein 4-Kanal OpenKNX-Schaltaktor für SELV-Spannungen raus, der ideal für 12V geeignet ist und nur 1TE im Schaltschrank braucht. Die Firmware hat dann auch gleich das Logikmodul mit drauf, dass Deine Anforderungen erfüllen kann.
                Klingt auch spannend.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Mit der Hardware wäre es also ein Projekt für November (frühestens)...
                Das wäre tatsächlich gar kein Problem. Auch nicht wenn aus Novemder 2024 Februar/März.. 2025 werden sollte. 😉

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
                  Das plane ich mit einem Ultraschallsensor
                  Ein Reedkontakt wäre hier einfachen anzuschließen. Einer für die Einwurfklappe, einer für die Entnahmeklappe.
                  Sollte es ein JAL-UP mit BE werden, wären auch die Eingänge vorhanden
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Ein Reedkontakt wäre hier einfachen anzuschließen.
                    Damit stelle ich aber nur fest ob die Einwurfklappe geöffnet wurde, nicht ob tatsächlich etwas eingeworfen wurde. 😉

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist richtig, aber ich denke die Anzahl der Fehlalarme ist überschaubar.
                      Du kannst den Briefkasten natürlich auch auf eine Wägezelle mit Dehnungsmessstreifen stellen und das Gewicht überwachen
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Also meine Frau schaut öfter durch die Einwurfklappe ob etwas im Briefkasten ist.... 😁

                        Wägezelle ist dann doch drüber, da müsste ich ja auch noch das zusätzliche Gewicht von Regen/Schnee irgendwie kompensieren. 😉

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
                          Das wäre tatsächlich gar kein Problem. Auch nicht wenn aus Novemder 2024 Februar/März.. 2025 werden sollte.
                          Ich kann Dir gerne Bescheid geben, wenn ich fertig bin. Die Hardware ist von Ing-Dom entwickelt, er wird die sicherlich in seinem Shop verfügbar haben.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
                            da müsste ich ja auch noch das zusätzliche Gewicht von Regen/Schnee irgendwie kompensieren
                            Bei negativer Flanke vom Reed aktuelles Gewicht speichern. Bei positiver Flanke wieder speichern. Wenn Zuwachs > x dann Post im Kasten.
                            Wenn Reed langer als 30s aus, dann auch.

                            Also gut, man kann es wirklich überteiben
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X