Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX zu ModBus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX zu ModBus

    Hi,
    habe ja angedeutet oder angedroht das ich auch mal Eure Unterstützung bräuchte.

    Mache das Thema hier auf, hat ja nur am Rande mit KNX zu tun.

    Wie man ja unschwer hier feststellt, habe ich mir ja zusätzliche Reglerplattform als Alternative zugelegt.

    Jetzt würde ich gerne wie mit der WAGO-SPS auch eine Anbindung an KNX , wenn vorhanden, realisieren, warum soll ich zusätzliche Sensoren in den Räumen verbauen lassen wenn schon verbaut, und wir Heizis sind furchtbar faul und nutzen gerne alle Möglichkeiten.

    RTU oder TCP wäre egal.

    Wenn ich jetzt z.B Lesebefehle wie .:

    Name Variable: iT_Raum_Wohnen, Register: XXXXX, Daten Typ: INT , Zugriff: schreibend, Funktionscode : FC3 , Bytereihenfolge : big endian

    anlege, kann man damit was in KNX angfangen und die Daten zu meiner Weiterverarbeitung zur Verfügung stellen.

    Würde gerne dann alle (wenn möglich) Raumtemperaturen IST/SOLL, Raumfeuchte, Status Raum (Tag- Nachtbetrieb) usw. aus dem Gebäude auslesen.

    Einen Schreibbefehl hätte ich an KNX, Vorgabe Heiz-Kühlbetrieb.

    Im voraus mal besten Dank.

    Grüsse​
    Zuletzt geändert von Heizi; 20.09.2024, 17:30.
    „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

    #2
    Sorry,
    muss ja umgekehrt denken, KNX macht Schreibbefehle, also andere Funktionscode FC 6 z.B.

    Grüsse
    „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

    Kommentar


      #3
      Suchst du eine Schnittstelle?
      https://www.mdt.de/produkte/produktd...ay-rtu485.html

      Und mit den entsprechenden Objekten dann in einer Logikengine deiner Wahl (X1, Nodered, Youvi, whatever) entsprechend die Logik bauen.

      Alternativ: Siemens Logo mit CIM und CMK2000

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Suchst du eine Schnittstelle?
        https://www.mdt.de/produkte/produktd...ay-rtu485.html

        Und mit den entsprechenden Objekten dann in einer Logikengine deiner Wahl (X1, Nodered, Youvi, whatever) entsprechend die Logik bauen.

        Alternativ: Siemens Logo mit CIM und CMK2000
        Hi,
        nein Hardwaretechnisch ist alles klar, geht mir nur um die Einbindung KNX, ob das geht wie ich es oben beschrieben habe.

        Trotzdem Danke.

        Grüsse
        „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

        Kommentar


          #5
          Was ist denn Deine HW für die Verbindung Modbus zu KNX. Und nein KNX tickt eben anders.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Was ist denn Deine HW für die Verbindung Modbus zu KNX. Und nein KNX tickt eben anders.
            Hi,
            beide Reglerfabrikate sind SPS.

            Regler 1 hat freien Eingangs-Merkerbereich , kann z.B. KNX über Modbus TCP beschreiben.

            Regler 2 muss man z.B. die von User Black Devil vorgeschlagene Schnittstelle zusätzlich nutzen.

            Natürlich macht das ganze nur Sinn wenn KNX das kann. Beide Regler würden dann auf Werte von KNX warten.

            Und Ja, gebe dir vollkommen Recht, KNX tickt anders, bin nur noch nicht dahinter gestiegen wie es tickt, mir ein Rätsel.
            Ich kann mir gut vorstellen das ich mal nicht der Einzigste bin.

            Vielleicht kannst Du mir das Ticken erklären und eine evtl. Antwort auf meine Frage geben ?

            Meine Regler und meine Programmierung wären bereit.

            Grüsse



            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

            Kommentar


              #7
              KNX ist Event basiert sprich normal registriert ein T Sensor eine Veränderung oder es es ist etwas zyklisch es eingestellt dann wird halt die gemessene Raumtemperatur auf den Bus gesendet.

              Wenn Du da jetzt was gebaut hast was Anfragen beantworten kann mit der Raumtemperatur, dann musst halt noch was bauen was diese Anfrage auslöst. Denn KNX fragt eben nicht wo nach Werten, Ausnahme ist die Initialisierung eines Gerätes mit dem I-Flag da schickt nach Reboot das KO ein Readrequest Telegramm auf den KNX Bus und das KO mit L-Flag schickt dann ein Antwort Telegramm.

              Ansonsten ist immer die Quelle der Information der Eigene Trigger von Telegrammen.

              Also Deine SPS muss selbständig bei Wertänderung die Daten auf den KNX schicken und nicht warten das der KNX danach fragt.

              Bei Modbus machen das die GWs die Pollen regelmäßig gegen den Modbus Gegenpart und schicken dann entweder in gleicher Taktung oder nur bei Wertänderung oder anderer Taktung weiter an den KNX.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Moin,
                danke für die ausführliche Antwort, aber...verstanden habe ich nichts.

                Scheinbar reden wir aber aneinander vorbei, ich will nichts an KNX senden ( ausser 1x Heiz- oder Kühlbetrieb für die Wirksinnumkehrung der Stellantriebe) sondern
                KNX soll mir Temperaturen , Status TAG/NACHT, Feuchte Raum über ModBus senden.

                Hänge mal den Funktionsblock Einzelraumregler an.

                Jeder Raum würde dann damit geregelt, die höchste Sollwertanforderung ergibt die Temperatur Wärmeerzeuger, Raumtemperaturbegrenzung wird auch ausgewertet Pumpe wird evtl. auch übersteuert.

                Da würde ich dann gerne die Temperaturen, Status (Zeitprogramm Eingang) usw. verwenden. Den habe ich auch mit Heiz-Kühlfunktion mit Feuchte- und Taupunktüberwachung.

                Und dafür würde ich gerne, wenn vorhanden, die Werte von KNX über Modbus gesendet bekommen. Wenn Schreibbefehl zu kompliziert sein sollte könnte ich mir potentialfreien Kontakt vorstellen für Umschaltung Heizen/Kühlen.

                Hoffe das kommt jetzt besser rüber

                Grüsse

                VLT_Bedarf.pdf
                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                Kommentar


                  #9
                  Beschreib doch mal deine Hardware, also was genau für Geräte du hast und wie genau die miteinander verbunden sind.
                  Alles andere ist nur raten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                    Wenn Schreibbefehl zu kompliziert sein sollte könnte ich mir potentialfreien Kontakt vorstellen für Umschaltung Heizen/Kühlen.
                    Ich würde es darüber lösen wenn das geht. Ist deutlich einfacher.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                      Und dafür würde ich gerne, wenn vorhanden, die Werte von KNX über Modbus gesendet bekommen. Wenn Schreibbefehl zu kompliziert sein sollte könnte ich mir potentialfreien Kontakt vorstellen für Umschaltung Heizen/Kühlen.
                      Ach schau an, das der KNX die Sensor ISt-Werte liefern soll, das konnte ich da nicht verstehen aus der Problembeschreibung.

                      Das wiederum ist für solche Geräte wie das MDT Modbus-GW bzw. vergleichbare Gerätschaften kein Problem die anfallenden KNX-Telegramme an Modbusregister weiterzuleiten.

                      Was Dein Regler im Modbus oder SPS oder sonst wo dann mit den Daten tut ist ja erstmal vollkommen egal für die Fragestellung ob man KNX Telegramme an Modbus senden kann.

                      Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                      Status (Zeitprogramm Eingang) usw. verwenden. Den habe ich auch mit Heiz-Kühlfunktion mit Feuchte- und Taupunktüberwachung.
                      Das aber ist auch wieder ein Satz der vollkommen unklar ist ob das Daten im KNX oder in Deinem Regler irgendwo sind. da solltest mal klare Abgrenzungen hier kund tun.
                      Ansonsten kann man Dir da nur schwer folgen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Da gibts auch was von Ratio ... ähhhh ... Masifi: klick.
                        Verwendet zB in diesem Heizungsreglerprojekt.

                        /tom

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          was mich immer schärft ist das im Gebäude oben Temperatur- und Zeitmässig was an der Raumheizung passiert, und der Wärmeerzeuger das nicht mitbekommt.

                          Deshalb würde ich die Soll/Ist Temperaturen und den Status usw. der Räume gerne erhalten.

                          Mit dem Status meine ich Tag- oder Nachtbetrieb, geht bei meinem Funktionsblock eben über Zeitprogram, BOOL 0-1

                          Die Funktionsblöcke sind für viele Anwendungen ausgelegt, deshalb die vielleicht irrige Beschreibung, habe sie ja geschrieben, weiss sie halt zu nutzen.

                          Jeder Raum bekommt einen Funktionsblock, die Werte aus den Räumen Soll- Ist Temperatur, Tag- Nachtbetrieb , im Kühlfall dann noch Feuchte Raum.

                          Diese werden dann von meinem Regler verarbeitet, Temperatur Wärmeerzeuger angepasst, Umwälzpumpe evtl. ausgeschaltet.

                          Nicht die sture Aussentemperaturreglung sondern Bedarfsgeführt.

                          Hoffe jetzt besser Verständlich.

                          Grüsse
                          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            was mich immer schärft ist das im Gebäude oben Temperatur- und Zeitmässig was an der Raumheizung passiert, und der Wärmeerzeuger das nicht mitbekommt.

                            Deshalb würde ich die Soll/Ist Temperaturen und den Status usw. der Räume gerne erhalten.

                            Mit dem Status meine ich Tag- oder Nachtbetrieb, geht bei meinem Funktionsblock eben über Zeitprogram, BOOL 0-1

                            Die Funktionsblöcke sind für viele Anwendungen ausgelegt, deshalb die vielleicht irrige Beschreibung, habe sie ja geschrieben, weiss sie halt zu nutzen.

                            Jeder Raum bekommt einen Funktionsblock, die Werte aus den Räumen Soll- Ist Temperatur, Tag- Nachtbetrieb , im Kühlfall dann noch Feuchte Raum.

                            Diese werden dann von meinem Regler verarbeitet, Temperatur Wärmeerzeuger angepasst, Umwälzpumpe evtl. ausgeschaltet.

                            Nicht die sture Aussentemperaturreglung sondern Bedarfsgeführt.

                            Hoffe jetzt besser Verständlich.

                            Grüsse
                            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                            Kommentar


                              #15
                              Ja also nix was durch das GW Transport werden muss weil eh schon in Deiner Logikengine enthalten.

                              Also brauchst nur die IST Temperaturen, die kannst ja gut mit dem MDT-GW transportieren.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X