Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mögl. Hausanschlüsse in Kombi mit Zähler & 2x 22kW Wallbox / Fundamenterder TT-Netz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mögl. Hausanschlüsse in Kombi mit Zähler & 2x 22kW Wallbox / Fundamenterder TT-Netz

    Servus Zusammen,

    zu meinem Bauplatz wurde ein NAY2Y-J 4x50 SE gelegt und ich habe gelesen man könnte beim EVU auch mehr beantragen.
    Dabei die Frage, ist das bereits ein ordentlicher Hausanschluss oder sollte ich noch etwas aufbohren, generell für die Zukunft bspw. 2x 22kW Wallbox?
    Ich mein das Kabel ist jetzt noch günstig ausgetauscht, da noch nichts bebaut wurde.

    Bis zu welchen Hausanschluss könnte ich gehen, dass über einen normalen Zähler (oder mehrere) laufen könnte ohne bspw. in eine Wandlermessung zu laufen?
    Oder hat die Wandlermessung auf der anderen Seite auch Vorteile und es werden andere Systeme im gesamten EFH einfacher etc...?

    Ich denke ich bin im TT-Netz, d.h. ich würde gerne bei den Rohbauarbeiten auch mal über die Fundamentererderanlage schauen.
    Auf welche Punkte muss ich so achten, welche Fehler sind so gängig?
    Warum wird der Fundamenterder mit der Bewehrung der Bodenplatte verbunden?
    Reicht nicht die Anschlussfahne am Hauptanschluss?

    Hier mal so meine erste Lektüre :
    https://www.statik-maass.de/fundamen...enplatten.html

    #2
    Meine erste und einzige Lektüre war der von Dehn "Der Fundamenterder" https://www.dehn.de/sites/default/fi...enterder_1.pdf
    Ich habe einen Äußeren Ringerder mit Verbindungen zur Bewährung der Bodenplatte alle 2m.
    Nicht in Sauberkeitsschicht verlegen. Bei mir war das Glasschaumschotter und die kapillarbrechende Schicht.

    Die Dokumentation waren Bilder und die Messung.
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      #3
      Viele EVUs wollen ab 63A (inklusive) eine Wandlermessung. Sprich ohne das ist bei 50A - 34,5kW Schluss. Hab mein Haus auch für 50kW angeschlossen. Wegen der Strecke 4x95mm^2. Bringt mir nix. Wandlerschrank hätte min. 2k mehr gekostet. Alternative: zweiter Zähler. Dann aber ist die Nutzung vom PV-Strom nicht drin.

      E-Autos ist der Trend zu 11kW Ladern. Porsche Taycan gibt es noch mehr als Option. Tesla Model S ist von 22kW runter auf 17 oder so und dann hört es mit 22kW auch fast auf.

      Einfach 2x11. Blick in die TAB hilft auch.
      Wie kommst du drauf, dass du ein TT-Netz hast?
      Zuletzt geändert von SvenB; 24.09.2024, 19:41.

      Kommentar


        #4
        Hätte ein Wandlerschrank generell - neben den 2k mehr😅 - andere Vorteile bspw. dann nur 1x Zähler da Ströme geringer und ich könnte 2x Durchlauferhitzer 27kW + 2x 11kW E-Auto und PV nutzen?

        Oder wie ist das generell mit den Zählerschrank und PV, in welchen Szenario könnte ich dann nicht mehr den PV Strom nutzen?

        Vermute das es ein TT-Netz ist, komme aus dem Raum Regensburg.

        Kommentar


          #5
          Eine Wandlermessung kostet je nach MSB mehr Grundgebühr, die Wandlerzähler lassen sich (meiner Erfahrung nach!) nicht so einfach/garnicht mittels eHZ-Lesekopf auslesen, der Wandlermessschrank ist i.d.R. deutlich größer.

          Ergo: Es wurden schon genug gute Vorschläge gemacht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
            Vermute das es ein TT-Netz ist, komme aus dem Raum Regensburg.
            Das klingt absolut schlüssig.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
              … ich könnte 2x Durchlauferhitzer 27kW + 2x 11kW E-Auto und PV nutzen?
              Ja, haben ist besser als brauchen. Aber soll das nun ein Wettbewerb werden, wer mehr verbrauchen kann? Es klingt gerade so, als hast du nicht mal ein E-Auto und planst nun einen Neubau mit Durchlauferhitzern und die möglichst Potent.

              Also man kann alles bauen, Strom ist aber teuer und in der Leistungsklasse von selbst einem Durchlauferhitzer auch via Batterie-Speicher quasi nicht zu realisieren. Normalerweise baut man Häuser nach vernünftigen Maßgaben was gebraucht wird und dann effizient. Wenn es nur um Stromverbrauchen geht, ist dir eine schlechte Isolierung und eine Stromdirektheizung empfohlen.
              Vernünftige Häuser haben einen Vorteil: Man kann Sie auch zu guten Kursen verkaufen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                Eine Wandlermessung kostet je nach MSB mehr Grundgebühr, die Wandlerzähler lassen sich (meiner Erfahrung nach!) nicht so einfach/garnicht mittels eHZ-Lesekopf auslesen, der Wandlermessschrank ist i.d.R. deutlich größer.
                Okay danke schonmal für die Info, das hilft!

                Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                Ergo: Es wurden schon genug gute Vorschläge gemacht.
                Und damit Basta !


                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Das klingt absolut schlüssig.
                Ja erstmal vorab, die endgültige Info folgt noch .


                Zitat von SvenB Beitrag anzeigen

                Ja, haben ist besser als brauchen. Aber soll das nun ein Wettbewerb werden, wer mehr verbrauchen kann? Es klingt gerade so, als hast du nicht mal ein E-Auto und planst nun einen Neubau mit Durchlauferhitzern und die möglichst Potent.

                Also man kann alles bauen, Strom ist aber teuer und in der Leistungsklasse von selbst einem Durchlauferhitzer auch via Batterie-Speicher quasi nicht zu realisieren. Normalerweise baut man Häuser nach vernünftigen Maßgaben was gebraucht wird und dann effizient. Wenn es nur um Stromverbrauchen geht, ist dir eine schlechte Isolierung und eine Stromdirektheizung empfohlen.
                Vernünftige Häuser haben einen Vorteil: Man kann Sie auch zu guten Kursen verkaufen.
                Ja selbstverständlich soll das ein Wettbewerb werden, ich will all meinen Nachbarn den Strom wegsaugen .
                Wie kann ich den Stromverbrauch noch weiter in die höhe Treiben, hätte jetzt mit 12er Hochlochziegel und ne Plane als Dach geplant?

                Spaß beiseite, ich stelle die Fragen, da ich es nicht weiß .
                Meine Fragen beziehen sich auf die Wandlerautomatik, PV & E-Autos.
                Weil - ja ich noch keine habe - jedoch einen Neubau plane.
                Und bevor ich mir einen Neubau "hinwerfen" lasse (ala Bauträger) frage ich gerne hier nach .

                Parallel stelle ich mir eben auch die Frage ob DLEs letztendlich die günstige Variante wären.
                Wenn sich herausstellt, 2x DLEs sind absoluter Käse, ja dann stirbt die Variante.

                Oder es gibt zuviel Hürden bei dem Hausanschluss (deswegen hier die Fragen), dann stribt ebenfalls die Variante.

                Hier noch der Link zum anderen Thread:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/geb%C3%A4udetechnik-ohne-knx-eib/1980820-warmwasser-durchlauferhitzer-mit-pv-speicher-m%C3%B6glich-oder-lieber-friwa-puffer​​​

                Kommentar


                  #9
                  Auch in dem Thread wirfst du gern Dinge durcheinander und kommst plötzlich mit ChatGPT. Ich hatte dich selbst auch so verstanden, dass du schon von 2 DLEs Abstand nimmst. Auch hier ist nun alles schon aufgetaucht an Gründen die dir eigentlich helfen von einer Wandlermessung abstand zu nehmen. Nochmal: Großer teurer Schrank, teure Montage, teurere Unterhaltskosten, EVU-Auflagen.

                  Warum hier viele / ich das Thema so abwürge(n)? Weil immer wieder Begriffe von dir auftauchen, die zeigen, dass du dich nicht in die Materie einarbeitest sondern nur an der Oberfläche kratzt. Eine "Wandlerautomatik" hat nichts mit einem E-Auto zu tun und auch nichts mit Schaltschränken.

                  Also bei aller Freundlichkeit: Hole dir bitte Hilfe bei einem Architekten und Energieberater und komme dann hier gern vorbei mit dessen Konzept.

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast sicher auch https://www.regensburg-netz.de/filea...ab_01_2024.pdf gelesen. Wenn der Schrank dich 2500€ mehr kostet, dann kostet dich ein 100A-Anschluss mit dem Wandler-Zähelr nochmal 2500€ mehr. Also 5000€ für nen Stromanschluss und noch kein Strom bezahlt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe noch 160A HAK und habe Dansch einen Trenner mit 2*80A. Davon ist einer belegt.
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 25.09.2024, 10:48.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Okay - kurz da vorher etwas Ironie enthalten war jetzt vollkommen ohne: Das hilft, damit kann ich mich weiter einlesen, danke!
                        Und melde mich natürlich gerne wieder bei Bedarf .

                        Kommentar


                          #13
                          Ne ich habe das ernsthaft. Keller ist von 1880, Wiederaufbau 1946... Heizung waren Nachtspeicher und ww Durchlauferhitzer. Jetzt sind noch 4 Wohnungen übrig.. Eine hat 2 Durchlauferhitzer.., dazu habe ich noch 4 Wallboxen mit 11kw. Aktuell sind knapp 43kwh Speicher installiert und 18kwp Pv Anlage. Es ist etwas gewachsen über die Jahre.. Evtl baue ich doch mal einen Wandler Schrank hin. Aber das alles läuft aktuell auf einen Trenner mit 80A.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen

                            E-Autos ist der Trend zu 11kW Ladern. Porsche Taycan gibt es noch mehr als Option. Tesla Model S ist von 22kW runter auf 17 oder so und dann hört es mit 22kW auch fast auf.
                            So ist es.
                            Wir haben in der Familie drei E-Autos, schon seit 8 Jahren. Die damalige Zoe konnte sogar mit 43kW laden, damals gab es (außer von Tesla) noch keine DC Stationen an der Autobahn,
                            aber jede Menge 43kW AC, die mit deutschem Steuergeld subventioniert wurden. Anschließend hat man DC "erfunden", weil sich da der Ladestrom teurer verkaufen läßt als wie mit AC. Wäre ja in Ordnung, wenn nicht zeitgleich an der Autobahn überall die AC Lader abgebaut worden wären, auch die 22 kW, und durch DC ersetzt, in der Kasse klingelt DC einfach besser, der AC Abbau ist aber Betrug am Steuerzahler, der noch mit einem "AC only Auto" ankommt. Dem hat man den Saft abgedreht, der soll von der Autobahn runter und irgendwo sonst hin zum Laden oder gefälligst ein neues Auto mit DC kaufen. Also hier aufpassen beim Gebrauchtkauf daß es kein böses Erwachen mit Schnäppchen gibt. Die Autos selber halten ewig, aber Autobahn ohne DC wird zäh.

                            Von der Autobahn zurück zur heimischen Garage. Da stehen bei uns zwei "43 kW Renaults" und ein "22kW Tesla" . Erfahrung nach 8 Jahren: 11kW reicht zuhause völlig aus.
                            Der Anschluß in unserer Garage gibt die 11 kW sogar nur in Summe her. Dafür sorgt ein Lastmanagement wenn mal mehr als einer gleichzeitig eingesteckt wird.

                            Also als Antwort an den Fragesteller schließe ich mich der Meinung von SvenB an: 11kW reicht privat völlig für E-Auto, sogar für mehrere. Und für Langstrecke Autobahn braucht man halt ein Auto mit DC Anschluß.

                            Kommentar


                              #15
                              Nur Dieseldieter fährt sein Elektroauto jeden Tag leer. Alle Anderen laden evlt. 1x die Woche... ich kann das alles nicht mehr hören.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X