Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung über SmartMeter Wandlermesser oder IR Lesekopf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Strommessung über SmartMeter Wandlermesser oder IR Lesekopf

    Hi zusammen 👋,

    die letzten Tage habe ich viele Lösungen gesehen, wie man die Verbräuche / Einspeisung in Echtzeit aus einem digitalen Zähler erhalten kann. Dies könnte bspw. zur Visualisierung dienen, oder als Basis für die HEMS Steuerung.

    Ein IR Lesekopf würde in meinem Fall wohl auch funktionieren.
    Allerdings frage ich mich nun, ob ich diese "Bastelei" überhaupt benötige, da meinem Wechselrichter ein SmartMeter (GoodWe Smart Meter GM3000 (3-phasig)) beilag. Dieser ist über die Wandlermesser wohl auch in der Lage Verbrauch/Einspeisung zu messen. Genügt mir das dann als Datenbasis?

    Was ist eure Meinung dazu? Was ist besser? Was sind die Vor- und Nachteile?

    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

    #2
    Das wichtigste ist ja welches System ist denn Dein HEMS? Wenn man nicht basteln will ist es immer gut wenn der Zähler zu diesem System passt oder von Dort herstammt. Dann ist am ehesten von Plug/Play auszugehen.

    Bei allem anderen brauchst halt das Wissen und das Können und die Fähigkeit im Gerät sauber und schnell an diese Daten zu gelangen oder da rein zubekommen.

    Ich habe da letztlich so einen moderne Messeinrichtung bekommen und nun so einen Tibber-IR Dongel da dran. Ja man kommt mit der Tibber-API da auch recht gut an die Werte aber damit brauchst ein HEMS mit passender Fähigkeit die API abzurufen, oder eine Kist dazwischen die das tut. Das Internet muss laufen oder mit reichlich basteln simuliert man sich noch den Tibber-SD Dongel der vom IR-Leser aufs heimische WLAN koppelt und liest sich die aktuellen Zählerdaten so an der Cloud vorbei aus.

    Meine aktuelle Speicherregelung sind von Victron. Da habe ich mir einfach deren neuen Zähler gegönnt, der sitzt mit seinen drei Wandlern direkt hinter dem EVU-Zähler. Mit deren CAN-Bus liefert der das komplett Plug/Play in die Steuerung. Man kann sich die Werte aber auch parallel noch per Modbus-TCP rausholen oder aus der Victron-Software per MQTT dahin schicken wo man es will.

    Die beiden KNX-Zähler dahinter und die diversen Modbus-RTU Zähler im Schrank die sind nur zur Doku und weiteren Transparenz über die Verbraucher.

    Eine richtige externe Last und Ladesteuerung werde ich irgendwann als externe Software bauen. Die soll dann auch nur zu den Stunden Strompreisen angepasste Grenzwerte generieren. den Rest macht die Victronregelung gerade sehr gut von allein.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die umfassende Antwort!

      Was mein HEMS wird, weiß ich noch nicht. Ich möchte HomeAssistant auf jeden Fall als Visualisierung nutzen, zögere aber damit allzu viel Logiken in HomeAssistant zu packen. Das wichtigstes sollte direkt nativ in KNX sein, finde ich. Wie hast du das umgesetzt? Vielleich ist HA ja auch die beste Lösung. API Abrufe kein Problem hier.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Da habe ich mir einfach deren neuen Zähler gegönnt, der sitzt mit seinen drei Wandlern direkt hinter dem EVU-Zähler.
      Das entspricht ja quasi meinem Smartmeter mit Zähler. Aber ja, ich gehe mit dir mit, dass es Sinn ergibt, dass die Messung mit dem HEMS System kompatibel ist. Ich meine mich zu erinneren, dass GoodWe hier auch etwas anbietet. Könnte ich mir mal anschauen!

      Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
      Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
        Allerdings frage ich mich nun, ob ich diese "Bastelei" überhaupt benötige, da meinem Wechselrichter ein SmartMeter (3-phasig)) beilag. Dieser ist über die Wandlermesser wohl auch in der Lage Verbrauch/Einspeisung zu messen. Genügt mir das dann als Datenbasis?

        Was ist eure Meinung dazu? Was ist besser? Was sind die Vor- und Nachteile?
        Da steht Schnittstelle RS485. Das Teil wird also mit dem Wechselrichter verbunden und dieser sendet dann die Daten nach IP raus.
        Bei meinem Hybrid Wechselrichter ist das aber jetzt so dass wenn der Hausakku leer ist Abends der gesamte WR sich abschaltet und erst wieder einschaltet sobald PV Strom rein kommt. In so einem Fall haste dann natürlich auch den Hausverbrauch nicht über die Zeit wo das Ding offline ist.ggf startet er auch im Winter nichtmal weil einfach nicht genügend rein kommt, Schnee drauf liegt usw.

        Kommt halt drauf an was du vorhast, ob das Teil sich Nachts auch abschaltet. Indem Fall wäre es sinnvoll etwas zu haben was davon unabhängig die Werte liefert.

        Von Eltako gibt es ein MQTT Gateway woran du dann den passenden Eltako Smartmeter dran hängen kannst und hättest die Werte per MQTT im Netzwerk.

        Zuletzt geändert von ewfwd; 01.10.2024, 03:24.

        Kommentar


          #5
          Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
          Wie hast du das umgesetzt?
          Hast ja noch nen anderen ähnlichen Thread gestartet, in dem sind dann auch solche Fragen besser aufgehoben als in diesem hier, wo es darum geht was ist ein guter Zähler.

          Die Eltako mit MQTT Schnittstelle finde ich auch recht interessant.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X