Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI löst bei Leinwand mit MDT Jalousieaktor aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] FI löst bei Leinwand mit MDT Jalousieaktor aus

    Ich wollte heute meine neue Leinwand "LS Screen Apollo Motion" mit Somfy Motor in Verbindung mit einem MDT Jalousieaktor in Betrieb nehmen.

    Jedoch löst beim Abschalten des Motors sporadisch der FI aus. Die Leinwand hat fest eingestellte Endpunkte. Ich hab auch schon die Laufzeit reduziert, so dass der Motor erst einmal nicht in die Endlagen fährt, jedoch besteht das Problem weiterhin.

    Hat jemand ein Idee woran das liegen könnte oder vergleichbare Erfahrungen ??

    Danke

    #2
    Hey,

    was hängt denn noch an dem RCD? Vielleicht ist die Summe der Fehlerströme jetzt zu groß?
    Gruß Dennis


    Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

    Kommentar


      #3
      Diverse andere Raffstores, UV, Gartenhause, Garage....

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
        Diverse andere Raffstores, UV, Gartenhause, Garage....
        Alles auf dem einen RCD? Hört sich nach ganz schön viel an. Man könnte jetzt mit einem Zangenamperemeter mal den Ableitstrom messen oder du legst den Jalosieaktor mal testweise auf einen anderen RCD.
        Gruß Dennis


        Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

        Kommentar


          #5
          Danke. Das habe ich mir auch gerade mal überlegt.

          Werde ich mal testweise machen und auf einen anderen RCD umklemmen.

          Der Eli hatte vor 12 Jahren 5 RCD für das komplett e Haus vorgesehen mit teilweise deutlich mehr als 6 LS pro RCD.

          Kommentar


            #6
            Ach, ich hatte bis vor Kurzem nur zwei RCD mit je 12 LS dahinter.
            Alles lief gut.

            Dann kamen zwei RCD für Wechselrichter (auch wenn nicht nötig, aber der Elektriker wollte) und Wallbox hinzu.

            Und dann noch zwei FI/LS für Außen und Kühlschrank zur Sicherheit.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dentech Beitrag anzeigen
              Vielleicht ist die Summe der Fehlerströme jetzt zu groß?
              Durch einen Motor, der während der Fahrt zwar einen Ableitstrom generieren kann; da löst während der Fahrt über die gesamte Verfahrzeit nichts aus, soll aber während dem Abschalten dafür verantwortlich sein?

              Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
              Hat jemand ein Idee woran das liegen könnte oder vergleichbare Erfahrungen ??
              Entweder defekter Motor, der beim Abschalten eine Spannungsspitze erzeugt, die gegen den Körper durchschlägt oder die Isolation des Kabels überbeansprucht.

              Was sagt denn die Isolationsmessung der Leitung und des Motors gegen den PE?

              Kommentar

              Lädt...
              X