Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"WeidezaunMethode" als Überlaufdetektion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "WeidezaunMethode" als Überlaufdetektion

    Hallo Gemeinde,

    ich überlege mir gerade, wie ich die Brunnenpumpe, die bei Trockenheitsphasen die Regenwasserzisterne füllen soll, steuere, wenn die Zisterne voll ist.
    Neben den üblichen Methoden (Füllstandsensor in der Zisterene) ist mir die vielbesagte "Weidezaun/Weidedraht"-Methode eingefallen (meist im Zuge "Leckagedetektion" eingesetzt).
    Bei der wird da ein Stück Weidezaun abisoliert und an an einem Binäraktorkanal angeschlossen. Bei Wasser wird der Kontakt, respektive der Binäreingang "geschlossen" und somit Wasser gemeldet.

    Könnte man dieses Prinzip nicht auch so nutzen, dass man den Weidezaun beim Überlauf der Regenwasserzisterne ins Abflussrohr am Anfagn "einlegt" und wenn die Zisterne voll/übervoll ist, fließt das überschüssige Wasser ab und schließt somit den Kontakt. Sprich die Pumpe des Brunnens kann abgeschaltet werden.

    Ist die Lösung "unpraktisch/nicht praxistauglich" oder was wären sonstige Empfehlungen?
    Herzlichen DANK!
    David

    #2
    Sicherheitsfunktionen möglichst ohne KNX.
    Dafür gibt es doch Schwimmerschalter. Die Kappen ohne Elektronik/rein elektrisch die Spannung sobald der Schwimmer schwimmt -oder umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Kann man machen, aber warum an der Stelle unbedingt mit Weidezaun, wenn es Draht oder andere Kontaktflächen ohne den Weidezaun auch tun?
      Oder ein Schwimmerschalter, bevor das Wasser wegläuft.​

      Kommentar


        #4
        Ich würde bei einer Brunnenpumpe jetzt nicht von einer Sicherheitsfunktion sprechen.
        Aber gerade bei einer Zisterne ist das Wasser alles andere als sauber (Blütenstaub, Moos, Blätter).
        Das grobe Zeug bekommt man mit einem Vorfilter in den Griff, aber gerade Blütenstaub schwimmt gerne oben auf. Und der setzt sich dann an dem Stück Weidezaun fest.
        Wenn der BE dann nicht mehr schaltet, bist du soweit wie ohne Sensor. Daher bin ich bei der Zisterne ein Freund berührungsloser Sensoren.
        Aber ein vernünftiger Schwimmer erfüllt hier auch seinen Zweck.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Super, Danke euch für den Input 😊😊😊

          Kommentar

          Lädt...
          X