Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk-LED-Panel auf DALI umrüsten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funk-LED-Panel auf DALI umrüsten?

    Hallo allerseits,

    ich möchte das (Funk-)Netzteil eines WW/CW LED-Panels gegen ein DALI TW-CC EVG tauschen. Freundlicherweise verrät mir der Panel-Hersteller alle relevanten Daten:

    IMG_1950.jpg

    Die LEDs werden also mit bis zu 700mA betrieben und nehmen dabei 24W auf, was (gerundet) 35V entsprechen würde.

    Das Originale Netzteil kann bei 700mA 27..42V, was (rechnerisch) bis zu 29.4W wären.



    Als Ersatz wäre mein erster Griff zu diesem EVG gewesen:

    https://www.voltus.de/lunatone-89453...tw-700-ma.html

    Bei den technischen Daten dieses EVG steht zwar 25W, aber das beinhaltet offensichtlich auch die Verlustleistung, denn laut Spezifikation steht 12V..32V, was maximal 22.4W ergibt. Das wären dann roundabout 10% weniger als die Spezifikation der LEDs.

    Nun haben LEDs eine nicht-lineare U/I-Kennlinie. Wie schaut es bei der Kennlinie Leistung zu Lichtstrom aus? Muss/kann ich mit einem Verlust an Helligkeit von 10% rechnen, oder wird das mehr? Oder sind diese fehlenden 10% ist das evtl gar nicht zu bemerken?

    Oder besser: Kann mir jemand ein (gutes) DALI-EVG empfehlen, das CC DT8-TW mit 700mA kann und dabei auch die erforderlichen 35V erreichen kann?
    Zuletzt geändert von derneugierige; 14.10.2024, 15:22.

    #2
    Am besten misst du nach. Bisschen Luft nach oben für die Spannung sollte immer vorhanden sein.

    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Nun haben LEDs eine nicht-lineare U/I-Kennlinie. Wie schaut es bei der Kennlinie Leistung zu Lichtstrom aus? Muss/kann ich mit einem Verlust an Helligkeit von 10% rechnen, oder wird das mehr? Oder sind diese fehlenden 10% ist das evtl gar nicht zu bemerken?
    ​Die Frage ist welcher Strom tatsächlich fliest. Wenn es 630mA statt 700mA sind kann man grob von 10% weniger sprechen...

    Ein Netzteil zu nehmen was die notwendige Spannung nicht erreicht ist aber nicht so empfehlenswert. Wenn man weniger Leistungsoutput haben will sollte man eher den Strom herabsetzen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.10.2024, 16:43.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      ​Die Frage ist welcher Strom tatsächlich fliest. Wenn es 630mA statt 700mA sind kann man grob von 10% weniger sprechen...
      Stimmt... Da habe ich mich von dem Begriff "Konstantstrom" irritieren lassen. Aber wenn die Spannung nicht erreicht wird, dann wird ja auch der Strom entsprechend der LED-Kennlinien niedriger ausfallen.

      Mit 630mA * 32V = 20W wären das dann nicht nur 10% sondern schon 20% unter der Nenn-Leistung 😥

      Also hat sich dieser Teil der Frage damit geklärt: bei 20% unter Nenn-Leistung würde ich einen deutlichen Verlust an Helligkeit erwarten.


      Bleibt also noch die zweite Frage: kann jemand einn DALI-EVG empfehlen, das CC DT8-TW mit 700mA und >=35V kann?

      Kommentar


        #4
        eldoled DualDrive. Sollten bis 55V gehen meine ich. Nachteil ist aber das Programmiergerät welches man ggf benötigt. Voltus hat mal ne zeitlang den Service angeboten dass sie selbst den Strom einstellen.
        Es müssen/können aber weitere Einstellungen gemacht werden wie Lumen pro Kanal und Kelvinwerte der Kanäle.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 14.10.2024, 18:55.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          eldoled DualDrive. Sollten bis 55V gehen meine ich. Nachteil ist aber das Programmiergerät welches man ggf benötigt.
          DALI-Maus habe ich leider nicht. Ich gehe mal davon aus, dass man diese Einstellungen nicht mittels MDT DALI-KNX-Gateway vornehmen kann?

          Auch muss ich sagen, dass ich die eldoled-Seite sehr unübersichtlich finde.

          Was sind denn die konkreten Unterscheide zwischen diesen EVGs?

          https://www.voltus.de/eldoled-dl0560...50-w-dali.html
          https://www.voltus.de/eldoled-dl0562...-dali-dt8.html
          https://www.voltus.de/eldoled-dl0562...-dali-dt8.html
          https://www.voltus.de/eldoled-dl0560...ali-2-dt8.html

          Aber da ich eh keine DALI-Maus habe, muss ich mich wohl doch nach einem anderen Hersteller umschauen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
            Was sind denn die konkreten Unterscheide zwischen diesen EVGs?
            Die einen sind für Leuchteneinbau, die anderen haben Zugentlastung für einbau in die abgehängt Decke beispielsweise. Bei einem fehlt DT8, bei dem anderen scheint es ein Update von Dali (1) auf Dali 2 zu sein.

            eldoled nutzt keine Dali Maus sondern ein Herstellereigenes Programmiergerät zur Einstellung von Strom usw.
            Lunatone nutzt eine Dali Maus mit Herstellereigenem Programmiertool.

            Die notwendigen Einstellungen kannst du mit keinem Gateway durchführen. Wirklich notwendig ist aber nur den Strom einzustellen. Allerdings wären die Farbtemperatur Werte falsch wenn du sie nicht anpasst. Das tut der Funktion zwar keinen Abbruch liefert aber unter anderen dann falsche Statuswerte zurück. zB 5700K als kältester Weißwert obwohl deine Lampe aber 6000K hat.

            Ansonsten bei Osram schauen. Kann sein dass die Stromeinstellung dort mit ner Drahtbrücke geht..

            Ansonsten Programmiergerät ausleihen oder im Forum fragen ob jemand aus der Nähe kommt und mit so einem Gerät aushelfen kann....
            Oder bei Voltus fragen ob sie gewisse Parameter vor Versendung einstellen können...

            Es gibt aber von MDT auch diesen CC Controller. Vielleicht mal schauen ob der von den Daten her passt...wäre dann aber KNX und kein Dali
            Zuletzt geändert von ewfwd; 14.10.2024, 22:58.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Die einen sind für Leuchteneinbau, die anderen haben Zugentlastung für einbau in die abgehängt Decke beispielsweise. Bei einem fehlt DT8, bei dem anderen scheint es ein Update von Dali (1) auf Dali 2 zu sein.
              Danke.

              eldoled nutzt keine Dali Maus sondern ein Herstellereigenes Programmiergerät zur Einstellung von Strom usw.
              Lunatone nutzt eine Dali Maus mit Herstellereigenem Programmiertool.
              Dann sollte man wohl möglichst schauen, dass man nur Geräte von einem Hersteller einsetzt, um nicht von jedem Hersteller ein eigenes Programiergerät anschaffen zu müssen?

              Ansonsten bei Osram schauen. Kann sein dass die Stromeinstellung dort mit ner Drahtbrücke geht..
              Osram hat die EVGs offensichtlich an ledvance bzw inventronix abgegeben, wobei mir nicht so richtig klar wurde, wo DALI nun aufgehängt ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Ledvance für Grosshandel zuständig und Inventronix will nur OEM-Geschäft. Somit wird es schwierig, als Kleinabnehmer irgendwelche Auskünfte zu bekommen.

              Immerhin habe ich dann https://damfiles.inventronicsglobal....C%20TW%20L.pdf gefunden, das passt aber von der Bauform nicht.

              Und soweit ich erkennen kann, wird bei den OTi der Strom mittels NFC eingestellt. Dafür benötigt man dann wieder ein Programmiergerät von Inventronix 🙄

              Oh, und dann ist da noch dieser Satz im Datenblatt: "Electrical connections between the two output channels are not allowed.​" Damit geht gemeinsame Anode nicht (hatte ich im Ausgangsbeitrag zwar nicht geschrieben, ist aber auf dem Foto zu erkennen).

              Es gibt aber von MDT auch diesen CC Controller. Vielleicht mal schauen ob der von den Daten her passt...wäre dann aber KNX und kein Dali
              In diesem speziellen Fall würde das sogar gehen, weil alles unter abgehängter Decke und sowohl UV als auch KNX in Griffweite.

              Ich würde es aber vorziehen, gesamthaft auf DALI zu gehen. Dass man für jedes Gerät ein Hersteller-eigenes Programmiergerät benötigt hatte ich so nicht erwartet.. 😥

              Kommentar


                #8
                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                Dass man für jedes Gerät ein Hersteller-eigenes Programmiergerät benötigt hatte ich so nicht erwartet.. 😥
                Das ist ja auch nicht der Fall. Lunatone nutzt eine "Standard" Dali Maus und man benötigt nur die Herstellereigene Software von Lunatone.

                Da Dali für das Einstellen von gewissen Parametern nichts anbietet was Teil des Dali Standards ist müssen die Hersteller halt sehen wie sie das umsetzen. Mit Dali2 hat sich da ein klein wenig verbessert grundsätzlich ist es aber immer noch so dass man pro Hersteller schauen muss wie der Hersteller es umgesetzt hat.Manche setzen für Einstellung des Stroms auch auf Widerstände oder DIP Schalter. Aber sobald Farbe ins Spiel kommt gibt es halt mehr einzustellen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                  Und soweit ich erkennen kann, wird bei den OTi der Strom mittels NFC eingestellt. Dafür benötigt man dann wieder ein Programmiergerät von Inventronix 🙄
                  Habe da nochmal nachgehakt: die NFC-Programmierung soll wohl auch mit einem Mobiltelefon gehen. Zugehörige App habe ich auch im App-Store gefunden. Das wäre sogar positiv, denn man muss dafür nicht extra ein hersteller-spezifisches Programmiergerät anschaffen.

                  Aber: TW in Kompakt-Form (für Panel) haben die nicht im Sortiment. Nur die langen für Leuchten.

                  Und es bleibt dabei:
                  Oh, und dann ist da noch dieser Satz im Datenblatt: "Electrical connections between the two output channels are not allowed.​" Damit geht gemeinsame Anode nicht
                  Die Suche geht also weiter.

                  Kommentar


                    #10
                    Keine weiteren VorschlÄge?

                    Kommentar


                      #11
                      TCI, Philips, Osram, Eldoled, Zennio sowie die KNX Geräte von Weinzierl und MDT hast du alle angesehen und die passen nicht?

                      Kommentar


                        #12
                        du wirst nicht um eine programmierung drum herum kommen vorallem wegen der Farbtemperatur der beiden Weiß Kanäle.

                        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                        Oh, und dann ist da noch dieser Satz im Datenblatt: "Electrical connections between the two output channels are not allowed.​" Damit geht gemeinsame Anode nicht
                        Man könnte sich die Platine wo die LEDs drauf sind weiter anschauen was es damit auf sich hat. Man könnte auch das bestehende EVG mal an den Ausgängen messen auf Widerstand. Vielleicht ist dort ohnehin ja auch schon intern was verbunden...

                        edit: Moment mal, auf dem Foto ist doch klar zu sehen dass die einen gemeinsammen Plus haben. Das Teil hat doch nur 3 Ausgänge statt 4.

                        Aber Obacht, es gibt auch EVGs wie eldoled dualdrive die wollen eine Trennung haben. Die würden dann nicht funktionieren.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 23:45.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          eldoled DualDrive. Sollten bis 55V gehen meine ich. Nachteil ist aber das Programmiergerät welches man ggf benötigt. Voltus hat mal ne zeitlang den Service angeboten dass sie selbst den Strom einstellen.
                          Es müssen/können aber weitere Einstellungen gemacht werden wie Lumen pro Kanal und Kelvinwerte der Kanäle.
                          Habe jetzt noch mal versucht, bei Eldoled durchzusteigen.

                          Da scheint mir https://www.voltus.de/eldoled-dl0562...-dali-dt8.html halbwegs zu passen, auch wenn es leicht Überdimensioniert ist. Das passende Programmiergerät wäre wohl https://www.voltus.de/eldoled-tlu205...-standard.html, was mit 40eur noch akzeptabel ist.

                          Das Teil hat aber getrennte Anschlüsse. ob man die Anoden zusammenschalten darf konnte ich aus dem Datenblatt leider nicht rauslesen. Bei den OTI von Osram stand ja explizit drin, dass man die nicht zusammenschalten darf.

                          Oh, und was ist mit "side feed" bzw "bottom feed" gemeint? Zuführungen der Anschlüsse?


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Man könnte sich die Platine wo die LEDs drauf sind weiter anschauen was es damit auf sich hat.
                          Da ist keine Platine. Die LEDs sind in einen Kunststoff eingegossen und es kommen nur die drei Adern (gemeinsame Anode, WW-, CW-) heraus

                          Man könnte auch das bestehende EVG mal an den Ausgängen messen auf Widerstand. Vielleicht ist dort ohnehin ja auch schon intern was verbunden...
                          ?

                          Da sind drei Schraubkontakte: Anode, WW-, CW-. Was genau soll ich da messen?

                          edit: Moment mal, auf dem Foto ist doch klar zu sehen dass die einen gemeinsammen Plus haben. Das Teil hat doch nur 3 Ausgänge statt 4.
                          Ja. Deswgen schrub ich auch, dass das nicht zu dem Satz im OTi-Dsatenblatt: "Electrical connections between the two output channels are not allowed.​" zusammenpasst. Deswegen gehen die Osram in diesem Fall nicht.

                          Aber Obacht, es gibt auch EVGs wie eldoled dualdrive die wollen eine Trennung haben. Die würden dann nicht funktionieren.
                          Das heisst, bei Eldoled darf man die Anoden auch nicht zusammenschalten?

                          Dann würde das ebenfalls ausscheiden. 😢

                          Kommentar


                            #14
                            Kenn jemand die Firma Sunricher? Die scheinen hier genau das passende zu haben: https://www.simpex.ch/shop/led-licht...led-treiber-cc

                            Das Teil hat gemeinsame Anode, DT8, 30W, Strom per DIP-Schalter einstellbar. Was habe ich vergessen?

                            Allerdings kann ich keine Bezugsquelle in Deutschland finden, nur in der Schweiz. Ich gehe davon aus, da wÜrde irgendwiue Zoll dazu kommen...

                            Kommentar


                              #15
                              Sunricher ist durchaus geläufig. Gibt es Händler die ähnliche Geräte von Sunricher vertreiben? Die mal anschreiben, ob die auch das spezielle EVG liefern können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X