Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen (oder Alternative) für Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen (oder Alternative) für Fensterkontakte

    Hallo, ich plane hier 8adrige Leitung zu verlegen (sternförmig) für Fensterkontakte, allerdings zweifel ich grad daran wie ich die am Besten auflege dass a) nicht unendlich viel Platz verloren geht und b) die Klemmen auch halbwegs bezahlbar und nicht nur im 50er Pack zu beziehen sind.

    Habe zwar Etagenklemmen gesehen mit 8 Etagen von Wago, allerdings nicht ganz billig.

    PTTBS "kenn" ich schon, habe ich an anderer Stelle verbaut. Nachteil wäre halt nur dass man jeweils dann 4 Stück benötigen würde.

    LSA Klemmen habe ich so bedenken was das Brücken angeht. 2 Adern in eine Klemmstelle ist wohl nicht ganz so toll. LSA scheint mir auch eher für Punkt zu Punkt Verbindungen gedacht zu sein ohne dass dort Brücken vorgesehen ist. Da hätten Reihenklemmen dann wieder Vorteil.

    Kennt jemand den Markt besser als ich und kann hier sagen welches Produkt zu empfehlen wäre?

    #2
    PTFIX mit nur 1:1 Elementen, aber da ist ein so ein Block auch fast so breit wie vier PTTBS bzw. vier 2000-22xx Klemmen von Wago. Die 727 Klemmen sind halt eher selten in Verwendung entsprechend sind die Preise.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Von wie vielen 8adrigen Leitungen reden wir denn ?

      Die Wago 727-120/002-000 wäre eigentlich ideal dafür.
      Kleinste Verpackungseinheit 25 Stück.
      Kosten jetzt auch nicht die Welt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
        Kosten jetzt auch nicht die Welt.
        15eus das Stück und man muss auch erstmal 25 abnehmen. Find das schon viel...

        Ich persönlich bin mit den Installationsleitungen für die Fensterkontakte erstmal auf einen LSA Verteiler gegangen und dann mit einem dicken Kabel mit ausreichen Adern in die UV und dort dann die PTTBs benutzt.

        Vorteil in meinen Augen: Ich konnte 8adrig statt 4 adrig zu den Fenstern verlegen ohne dass es mal eben in Doppel sovielen Reihenklemen endet.
        Finde auch dass die LSA Technik zum rangieren an der Stelle doch unschlagbar ist was Platz und Kosten angeht. Im Worst Case tausche ich einfach das dicke Kabel zur UV aus wenn ich doch mehr Adern benötige.

        Viele Adern fallen aber eh schon weg weil du "COM" im Verteiler schon verteilen kannst, ebenso den Sabotage Kontakt dort durchschleifen kannst sodass du weniger Adern in der UV hast..

        Und sollte man doch mal eine Alarmanlage nachrüsten muss man nur mit einer Leitung von der Zentrale zum LSA Verteiler, habe nicht zig Leitungen in der UV die dann da wieder alle raus müssen weil sie zur Alarmzentrale hin müssen.

        Ich meine auch dass es üblich ist bei Alarmzentralen ebenso oft nochmal diese LSA Verteiler zwischen zu setzen einfach damit man den Überblick behält weil man dort unbenutze Adern auch nicht auflegen kann. Da mag bei 1, 2, 3 Kabeln noch kein Problem sein, wenn du aber erstmal 10 Leitungen da und bei jedem hast du unbenutze Adern die dann irgendwo rumfliegen blickt da keine Sau mehr durch...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 18.10.2024, 12:58.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Find das schon viel...
          Naja wenn ich mir anschaue was KNX Taster / PMs etc. teilweise kosten...
          Die Reihenklemmen / Rangierverteiler sind ne Investition für die Dauer des Schaltschrank-Lebens.
          Aber das muss jeder selber wissen was einem Wert is.

          Kommentar


            #6
            Ja aber eine PTTBs kostet nichtmal 1eus und ist einzelnt zu beziehen. Also das sind immer noch 15eus für 4 DA vs 4eus und ich kann bei Voltus genausoviele kaufen wie ich benötige.
            Wenn ich eh alle Leitungen in den Schaltschrank hätte ziehen müssen wäre ich warscheinlich auch nur auf 4adrig statt 8adrig zu den Fenstern gegangen.


            Kommentar


              #7
              Kenn mich bei Phoenix nicht so aus, aber die PTTBS hat ja 2 Klemmstellen, also brauchst 4 Klemmen für die 8adrige Leitung des TE.

              Klemmenbreite 3,5mm x 4 = 14mm für eine Leitung.

              Die Wago Klemme hat 7,62 mm​ Klemmenbreite.
              Drum war meine Frage wie viele Leitungen er auflegen möchte.
              Kann ja sein dass der TE wenig Platz hat und er den Mehrpreis bereit ist auszugeben.

              Kommentar


                #8
                Ja in der Breite braucht die PTTBs natürlich mehr. Aber die Wago sieht sehr hoch aus. Funktioniert die bei normalen Hutschienenabstand überhaupt und sind die Hutschieben darüber und darunter dann weiterhin nutzbar?

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir hats gepasst. Zur Not gibts Haubenturmerhöhungen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nein mit Höhe meine ich wenn das Ding vor dir an der Wand hängt an der Schiene. Nicht die Tiefe. 12,5cm ist meine ich der normale Hutschienenabstand. Da sieht mir bisschen eng dann aus mit dieser Klemme

                    Kommentar


                      #11
                      die Klemme hat 22,8 cm total, Hutschinenaufnahme mittig, symmetrisch, Höhe 5,8cm

                      Aber wer baut sich nen KNX Verteiler mit dem engen Rastermaß von 12,5cm Hutschienenabstand? das ist doch auch schon gewollte Selbstgeißelung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Aber wer baut sich nen KNX Verteiler mit dem engen Rastermaß von 12,5cm Hutschienenabstand?
                        Mein alter Verteiler aus dem Bestand hatte sogar nur 10cm Über 12,5 wäre ich voll Happy gewesen.

                        Kommentar


                          #13
                          Habe auch noch diese gefunden:

                          https://www.phoenixcontact.com/de-de...8-whrd-3270133

                          Wie arbeitet man damit? Nutzt man vorne den doppelten Abgriff zum Brücken mit kurzen Adern?

                          Kommentar


                            #14
                            Das letzte Bild zeigt den Schaltplan in der Klemme. Je Potential gibt es da 4 Klemmstellen und da die Maße zeigen das die 8,3 mm breit sind. ist das einfach nur eine mehr als doppelt so breite Klemme wie die Wago 727, hat eben auch doppelt so viele Klemmpunkte. Und mit 95mm Abstand zur Hutschiene passt das so unter keine normale Abdekung, oder du hast versenkte Hutschienen.

                            Also bis auf das es die in reichlich bunt gibt, schlechter als die anderen.

                            Einfach mal die Shopseite zuende lesen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage bleibt ja wie man damit arbeitet ob der doppelte Abgriff vorne fürs Brücken gedacht ist....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X