Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen (oder Alternative) für Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja kannst machen aber ergibt keinen Sinn, denn ordentlich Brücken kannst eben mit den PTTBS.

    ​​​​eine Brücker Spur gibt es wohl, aber nicht für alle einzelnen Potentiale. Und es gibt ja schon 1mal rein und dreimal raus je Potential.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja kannst machen aber ergibt keinen Sinn, denn ordentlich Brücken kannst eben mit den PTTBS.
      Es geht aber doch nicht um die PTTBs sondern um die PTRV.

      Wie brückt man denn mit der PTRV in deinen Augen oder ist die Klemme generell nicht dafür gedacht? Der Hersteller zeig ja keine Beispielanwendung.

      Ich würde auch vermuten dass der Doppelte Abgriff vorne unter anderem dafür gedacht ist um zu Brücken. Vorteil zur PTTBS ist doch auch grade der dass ich 100% flexibel bin beim Potentialverteiler. Ich kann bei der ersten Klemme ganz oben reinfahren, kann dann raus und in die zweite auf die Klemmstelle von ganz unten, und bei der nächsten kann ich dann in die dritte von oben usw...

      Das bekämst mit der PTTBS gar nicht hin weil du pro Potential nur 2 Schächte hast und du kannst auch in den Ebenen nicht springen wenn du ne Drahtbrücke benutzt ist der Abgriff vorne schon benutzt.
      Mal angenommen du hast 2 PTTBS Klemmen und willst mit 24V bei der einen auf die obere Etage und gleichzeigi bei der anderen auf die untere Etage. Geht nicht. Wenn ich vorne die Drahtbrücke reinstecke sind die beiden Potentiale zwar verbunden aber ich kann nicht mehr Einspeisen...Ich müsste mir dann also ne weitere PTTBS als Hilfsklemme daneben setzen.

      Ja Platzmäßig ist aber gleichstand wenn 4adrige Leitung. 2 PTTBS dürften in etwa so breit sein wie eine PTRV mit 4 Etagen. Bei 8fach spare ich aber die Hälfte in der Breite..

      Also daher behaupte ich die Vorteile der PTRV sind: Ab 8fach weniger breit als PTTBS und dafür flexibler was das Brücken angeht als die PTTBS.

      Der Vorteil der PTTBS sind die Kammbrücker wenn hauptsächlich auf der gleichen Etage brücken musst und du mit den 2 Schächten pro Etage auch auskommst... Ergo für KNX ergibt die PTTBS daher sehr viel Sinn. Bei anderen Anwendungen kann die PTRV sinnvoller sein.





      Zuletzt geändert von ewfwd; 19.10.2024, 17:36.

      Kommentar


        #18
        Dann sollte der TE bei seinen Fragen dazu schreiben was er wie Brücken will, vertikal oder eher horizontal.
        Wenn er eine Produktempfehlung haben will.

        Und der Vergleich bezog sich auch auf eine Wago 727. Die kann er horizontal Brücken und kann davon auch zwei nebeneinander setzen und kommt auf die Fähigkeit der 8-fach PTRV + horizontales Brücken + zusätzliche freie Klemmstellen.



        ​​​​​​
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und der Vergleich bezog sich auch auf eine Wago 727
          Ja die 727 hat zusätzlich noch pro Etage einen Schacht zum brücken. Auf jeder Seite 2 Klemmstellen wie die PTRV hat sie aber auch. Einziger Nachteil ist dass sie kein PushIn hat, ansonsten ist sie aufgrund des Schachtes zum Brücken der PTRV "Überlegen".

          Also kein PushIn dafür aber einen Schacht..

          Wenn das meiste auf der selben Ebene gebrückt werden muss sollte es mit ner PTRV übersichtlicher werden da man weniger Drahtbrücken am Ende hat.

          Finde LSA bei Fensterkontakte hat aber auch so seine Daseinsberechtigung noch. Nachteil an LSA ist aber dass man nur Eindrähtig geht und bei Mehrdrähtig man keine generell Empfehlung geben kann sondern immer schauen muss was der Hersteller frei gibt.

          Wenn die einzelnen Litzen verzinnt sind ist es teilweise auch mit LSA erlaubt...Wobei vieldrähtige flexible Leitung mit verzinnten Litzen zu bekommen ist schwierig. Aus dem Bauch heraus fällt mir jetzt nur das Alarmkabel von Abus ein. Hat aber auch nur 8 Drähte..
          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 18:03.

          Kommentar


            #20
            Da ja auch nach Alternativen zu Reihenklemmen gefragt wurde. Hat schon jemand z.B. den LINGG&JANKE 87861SEC KNX Secure Tastsensor mit 4 Binäreingängen vorgeschlagen?
            So hätte man einen Taster für den Rolladen oder irgendetwas anderes im Raum und 4 Eingänge für Fensterkontakte. Würde auch die Verkabelung sehr vereinfachen.

            Kommentar


              #21
              ja dezentrale BE gehen immer, aber dann würde ich es eher an einem dezentralen Rolloaktor einsammeln, denn beim nächsten Tapezieren des Raumes gefallen einem ggf die Taster nicht mehr und baut dann andere ein, wo einem die BE-fehlen.

              Mit tiefen Dosen ist hat man dann zwar meist auch noch platz für Tasterschnittstellen hinter einem KNX-Taster, um die Fensterkontakte aber da würde ich sie dann konzeptionell dezentral dann doch näher am Fenster vorsehen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Die Leitungen sind ohnehin nicht unendlich lang. Die Frage mit som Taster wie oben aufgeführt ist doch dann aber auch platziert man dann am Ende nur deswegen einen Taster neben das Fenster wegen den Fensterkontakten und benutzt ihn anschließend eh nicht?

                Verklemmen musste so oder so irgendwo in Fensternähe. Steckdosen würden sich auch eigenen wenn man Elektronikdose UP Dosen vorsieht.

                Wenn du die Klemmstellen verlötest würde ich auch behaupten kann man die Dose später schonmal übertapezieren/streichen etc. ggf führste die Zuleitung 8adrig aus um wirklich 1:1 klemmen zu können um die volle Flexibilität an anderer Stelle dann zu behalten verschaltungstechnisch, aber eigentlich ist auch das unnötig, wenne umrüsten willst auf Alarmanlage musste die Dose eh öffnen um da die Widerstände reinzupacken...Von daher reicht es auch einmal COM zu haben für Fensterkontakt und Sabotage verbindet man einfach in Reihe wenn man mehrere Reeds hat für Offen und Gekippt.

                Mit nem dezentralen Binäreingang sollte man aber schon eher Revision vorsehen in meinen Augen...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 21.10.2024, 13:32.

                Kommentar

                Lädt...
                X