Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Funk CW/WW Netzteil gegen automatisierbare Alternative austauschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Funk CW/WW Netzteil gegen automatisierbare Alternative austauschen

    Hallo, brauche mal einen Rat,
    ich habe mittlerweile die zweite Deckenleuchte im Haus, ich zwar über ein Relais ein und ausschalten kann, die von Haus aus aber eine Fernbedienung und ein internes Funk CW/WW Led Netzteil verfügt. Ich würde gerne die Kanäle getrennt über KNX erreichen können. Leider habe ich bei der Sanierung die Kabel in der Decke nicht getauscht, so dass nur 3 Adern zur Lampe gehen (aber immerhin 5 bis zur Abzweigdose). Es nervt mich vor allem, dass die Lampen bei jedem Ein- und Ausschalten über das Relais in ihrer Grundstellung sind und sich nicht etwa gemerkt haben, wie ich sie eingestellt hatte.

    Meine Aktuelle Vorstellung wäre, dass ich das Netzteil gegen ein neues ersetze, und ich die Busverbindung irgendwie über Funk ergänze. KNX Bus ist vorhanden, DALI Bus (KNX-Dali Converter) ist auch vorhanden.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass die Funk-Protokolle der vorhandenen Netzteile wenig standardisiert sind und es wenig Sinn machen würde sich in die Fernbedienung "reinzuhacken".

    Hätte jemand einen Vorschlag wie man solch eine Funk-Bridge (sei es über KNX oder DALI oder anders) aufbauen kann? Ich hatte gehofft, dass es vielleicht irgendwelche 2 Phasen LED Treiber mit integrierten Funk Converter gibt, die auf irgendeinem bekannten Standard beruhen?

    Danke
    Georg

    PS hatte ich vergessen zu sagen: Wifi und ein Rpi mit SmarthomeNG ist auch vorhanden
    Zuletzt geändert von Georg Troska; 19.10.2024, 21:51.

    #2
    Für die Funkverbindung wäre das möglicherweise nen Versuch wert: https://www.lunatone.com/produkt/wda...reless-bridge/

    Für den Treiber selbst brauchst noch mehr Informationen über die Leuchten selbst. Sind die LEDs als CV oder CC ansteuerbar, mit welcher Spannung/Strom, welche Leistung haben sie...
    Und am Ende: Bekommst das alles in das Gehäuse der Leuchte?
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Du könntest auch die vorhandenen Funk LED-Treiber gegen einen KNX-RF LED-Treiber tauschen.

      Kommentar


        #4
        In "gescheit" aber teuer geht das nur mit wDali oder KNX-RF...

        zweitbeste Lösung in meinen Augen Zigbee und das dann an KNX zu bringen. Da dann aber mehr Komponenten an der Steuerung beteidigt sind ist es theoretisch erstmal weniger zuverlässig.
        In der Praxis muss ich sagen dass ich mit HUE und dem Gira X1 wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht habe ohne Ausfälle...
        Würde ich das für einzelne Lampen als Deko benutzen, Ja.
        Würde ich es auch in einzelnen Räumen mal für eine Lampe der Hauptbeleuchtung nutzen, ja wenn es sein muss.
        Würde ich es für die komplette Hauptbeleuchtung nutzen, eindeutig nein..

        Flur würde ich auch eher ein Nogo aussprechen...Im Schlafzimmer oder Wohnzimmer mal ne Lampe nicht steuern zu können ist kein Weltuntergang...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 20.10.2024, 18:11.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          danke für Eure Antworten.
          Werde wohl mal diese Brücke von Lunatune ausprobieren....

          hab mir jetzt mal das tuneable white netzteil angesehen... sowas habe ich bisher noch nicht gesehen. Da steht drauf 50-70W, Input 220-240V, Output DC 160-230V, 180-200mA. Habe nachgemessen. Tatsächlich liegt eine Spannung von über 100V an, wenn ich voll aufdrehe. Klemme ich einen Teil ab, so steigt die Spannung auf über 300V.

          Könnt ihr mir einen Tipp geben, wo ich ein zwei Kanal Netzteil mit über 200V DC und DALI!! herbekomme?... scheint wohl constant current zu sein

          Georg

          Kommentar

          Lädt...
          X