Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Fußbodenheizungssteuerung – und viel drum herum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [RWE-Smarthome] Fußbodenheizungssteuerung – und viel drum herum

    Ich mach mal für das Thema Fußbodenheizung einen Fred auf, möchte aber auch mal an meinem Fall darstellen wie die Gesamtsituation aussieht, da das drum herum der kompliziertere Teil ist.

    Ich habe ein 30 Jahre altes Haus mit spezieller Architektur, unten Mauerwerk und oben Holzständer, es gab 2 Verteiler im EG und OG die gammelig waren, für jeden Heizkreis gab es ein Stellrad (2 Umdrehungen) um die Durchflussmenge einzustellen. Als Wärmelieferant dient eine 14 Jahre alte Viessmann Niedertemperaturheizung, sie hat einen Außentemperaturfühler, man kann über den Grundwert und die Steigung die Vorlauftemperaturen für dieses Haus regeln so dass man den gewünschten Temperaturwert im Raum erhält, mit einem anderen Regler kann man diesen Wert anheben oder absenken wenn es zu warm oder zu kalt erscheint.

    Wofür also überhaupt noch eine Regelung?

    Es ergeben sich bei mir folgende Problematiken:
    - Richtig funktioniert das eigentlich nur (so halbwegs) wenn die Heizung komplett durchläuft.
    - Ein Absenken z.B. vom Hobbyraum in der Woche da nur am Wochenende genutzt geht nicht.
    - Ein Absenken z.B. 2 grad weniger im Wohnzimmer da vormittags weg geht nicht raumweise.
    - Bekommt das Haus zusätzliche Energie, z.B. durch Sonne oder größere Verbraucher (Plasmafernseher und Surroundsystem) wird trotzdem weitergeheizt.
    - Ein 30 Jahre altes Haus besitzt gewisse Undichtigkeiten, damals wurden noch nicht diese Folien zum abdichten verwendet, dadurch wird dem Haus bei größren Windstärken Energie entzogen, es wird als nicht warm genug.
    - Das Einstellen von geringen Raumtemperaturen z.B. 16 Grad im Flur ist schwierig bis nicht möglich.
    -Wenn man selbst merkt dass man eine zu hohe Temperatur im Raum hat ist es in der Regel zu spät da der Fußboden bereits komplett durchgewärmt ist.

    Es funktioniert also einigermaßen aber nicht gut.

    Die Erfahrung was man einer trägen Fußbodenheizung zumuten kann hängt von vielen Dingen wie dem Haus, der Heizzentrale und dem Bodenaufbau ab und muss man vorher ausprobieren, das habe ich 2010/2011 ausprobiert, per Hand mit viel Zeitaufwand.


    Lösung: Um die Problematiken abzustellen auszugleichen der Heizungsbauer meine beiden alten gammeligen Verteiler gegen schicke Edelstahlverteiler mit Schaltventilen getauscht, nun habe ich auch Durchflussmengenmesser für jeden Kreis.
    An jeden Verteiler habe ich eine Fußbodenheizungssteuerung installiert und fröhlich die 8 Raumthermostate im Haus verteilt.

    Erfahrungen: Dann erst mal alles auf manuell gestellt und alle Temperaturen werden schön hingeregelt. Treffen 2 Sachen zusammen, z.B. Aufheizen begonnen und Sonne kommt raus geht es mal es Grad drüber und das war´ s.
    Bei der Viessmann habe ich die Vorlauftemperatur einen Tick höher eingestellt damit das warm werden etwas schneller geht. Die Regelung nimmt den Durchfluss dann ja gelegentlich zurück.
    Auch sehe ich in der Übersicht von jedem PC dieser Welt wie die Temperaturen in den Räumen ansteigen, mein oberes Bad hat z.B. ein Problem beim warmwerden da die Heizfläche kleiner ist als die Raumfläche, da werde ich den Durchfluss am Verteiler etwas erhöhen.


    Wie schön: Die RWE-Regelung dreht mir seit paar Tagen die Temperaturen jetzt einfach ganz charmant hin, nach den Erkenntnissen die ich vorher sammeln musste. Das ständige manuelle Anpassen entfällt ab jetzt.


    Kritiker: In einigen Foren wird von „Experten“ bei Fußbodenheizung häufig die Einzelraumregelung als totaler Schwachsinn abgetan und „bewiesen“, häufig werden da aber auch Äppel mit Birnen verglichen, man geht von irgendwelchen Passivhausbauten, installierten Wärmepumpen aus oder was auch immer sonst nichts mit demZielobjekt zu tun hat..

    Für meinen Fall macht es Sinn ich hatte pro Jahr über den kalten Winter 2010/11 einen Verbrauch von 2000 Liter mit „manuellem hindrehen“, die Vorbesitzer 3000 mit "durchlaufen", strukturiertes ausprobieren ist eben doch gut.

    Jede Heizung ist anders: Grundsätzlich sollte die FB im Haus aber so einigermaßen wie bei mir auch funktionieren, eine uralte Heizung wo viel zu hohe Vorlauftemperaturen kommen oder manuell eingestellt werden müssen schätze ich mal kann man damit nicht ausgleichen.

    Bei mir zu beachten: Grundsätzlich muss ich die Heiz/Nachtabsenkung der Heizzentrale zu den Nutzungszeiten passen, da es keine Rückführung auf den Kessel gibt, alternativ könnte man ihn durchlaufen lassen verbunden mit Bereitstellungsverlusten in der Nacht.


    -----------------------------


    Die RWE-Steuerungsmodule:
    Was an den RWE-Steuerungs-Modulen neben der unausfälligen Arbeit gut ist ist die Möglichkeit mit einem Raumthermostat mehrere Ausgänge zu schalten, wird einfach in der Software zugeordnet!
    Für Auswertungen/Beobachtungen wäre schön wenn es zukünftig die Möglichkeit geben würde das Schalten der Einzelkreise zu loggen/einzusehen.
    Die Steuerungen befinden sich bei mir mit den Verteilern in Stahlschränken, wobei ich den Deckel vorne weggelassen habe um die Funkerei nicht zu behindern, bisher gab es da noch kein Problem in den 5 Tagen Betrieb.


    Als nächstes werde ich dann die Profile für unser Nutzungsverhalten definieren.



    2 Fragen/Auffälligkeiten hätte ich dann zu den Steuerungen:

    1. Mir war aufgefallen, dass trotz Überschreitung der Temperatur (z.B. bei Sonneneinfall) nicht sofort zu gemacht, als wenn eine gewisse Intelligenz versucht sich da ranzutasten, gibt es für diese vermutete Intelligenz irgendwo eine Beschreibung?

    2. Manchmal leuchten die Lampen und manchmal blinken sie, was bedeutet das?

    #2
    Danke erstmal für die umfangreichen Informationen .

    Also einmal Blinken bedeutet bei den SH Geräten eigentlich erfolgreiches Senden eines Funksignals, 3mal Blinken bedeutet Fehler beim Senden oder Auslösen einer Aktion.
    Korrigiert mich, falls ich falsch liege.

    Kommentar


      #3
      Zitat von naofireblade Beitrag anzeigen
      Danke erstmal für die umfangreichen Informationen .

      Also einmal Blinken bedeutet bei den SH Geräten eigentlich erfolgreiches Senden eines Funksignals, 3mal Blinken bedeutet Fehler beim Senden oder Auslösen einer Aktion.
      Korrigiert mich, falls ich falsch liege.
      Joh, ich dachte bevor jemand so was ranhängt sollte man sich erst mal grundsätzlich mit seiner FB beschäftigen, das ist der schwierige und umfangreiche Teil, bevor jemand meckert dáss das bei seiner FB alles nicht funktioniert

      Ich habe zwar nicht die Zeit gemessen, aber der blinkt lange mit Sicherheit sicher über ner Minute wenn nicht sogar einige Minuten, danach war er dann wieder normal an.

      Kommentar


        #4
        Das Blinken der roten LED's der Fußbodenheizungssteuerung ist etwas anderes. Das hat nichts mit dem Funkverkehr zu tun. Viel zu funken gibt es da ja auch nicht; die Zentrale schickt die Zeitprofile einmalig herunter, und dann noch einmal, wenn die Temperatur manuell verstellt wird. Alles andere sind höchstens "Ich lebe noch"-Telegramme zur Zentrale und Isttemperatur-Meldungen des WRT.

        Die acht roten LED's - eine für jeden Heizkreis - signalisieren den Regelungszustand.

        Geregelt wird nach dem Pulsweitenmodulations-Prinzip, das heißt:
        Die Ventile werden nicht auf eine Zwischenstellung gefahren, sondern immer ganz auf oder ganz zu. Soll also die Temperatur abgesenkt werden, so wird die Regelung die Zeiten, in denen das Ventil geschlossen ist, verlängern oder die Zeiten, in denen es offen ist, verkürzen.

        Leider kann ich nicht genau sagen, was die Bedeutung der LED's im Einzelnen ist. Aber sinngemäß in etwa so (wie gesagt ohne Gewähr):

        LED blinkt schnell: Ventil fährt gerade auf oder zu
        LED blinkt langsam: Ventil ist in einer der beiden Endlagen, die Solltemperatur ist nicht erreicht
        LED leuchtet dauerhaft: Solltemperatur erreicht.
        LED aus: Regelkreis AUS.
        "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

        Kommentar


          #5
          Das versteh ich nicht, Pulsweitenmodulation kennt bei den Antrieben auch Zwischenstände zwischen ganz zu und ganz auf, ist aber bei FB nicht sehr verbreitet.

          Es sind aber normale 24V-Ventile , AUF oder ZU, von daher gibt es auch keine Zwischenstände die man anhand der Ventilstellung abfragen und signalisieren könnte.

          Kommentar


            #6
            Sofern es sich um elektrothermische Ventilantriebe handelt sind diese recht langsam und träge, so 2-3 min zum Erreichen der aktiven Endposition und noch länger zur Rückkehr zur nicht angesteuerten Endposition. Wählt man da die Zykluszeit der PWM deutlich kleiner (im Sekundenbereich) so schafft es das Ventil nicht mehr ganz auf und zu, es pendelt sich auf einen bestimmten Wert ein. Leider ist der Durchfluss seltenst proportional zur Ventilstellung und diese wiederum nicht proportional zur PWM, letzteres ist nicht einmal stabil zueinander (ein bestimmter PWM-Wert ergibt nicht immer die selbe Ventilstellung). Um einen bestimmten Durchfluss zu bekommen muss die PWM also meist stetig nachgeregelt werden. Da der Durchfluss aber meist nicht direkt als Regelungsparameter zur Verfügung steht, kann diese Regelung meist nur über die Isttemperatur erfolgen, die aber so träge ist, das man am Ende ohnehin das Ventil immer schon längst in eine Endlage gefahren hat bevor man eine Abweichung erkennen kann. Dann aber ist es einfacher und letztlich auch genauer, gleich eine PWM zu wählen bei der die Ventile ganz auf und zu gehen und die Mittellung relativ linear und damit vorhersagbar über die Trägheit des Fussbodens erfolgt. Ausserdem funktioniert das auch einigermaßen gut bei mehreren Heizkreisen in einem Raum mit Ventilantrieben, die nicht ganz exakt gleich schnell sind. Diese per sehr kurzer PWM schwebend auf die selbe Ventilposition zu bekommen ist praktisch nicht möglich.
            Ob die Antriebe mit 230V oder 24V arbeiten ist dabei egal.
            Tessi

            Kommentar


              #7
              @Tessi: Danke! Super Erklärung!
              "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

              Kommentar


                #8
                Wie gesagt ist PWM eigentlich nicht so verbreitet, das Regelverhalten einer FB ist eh viel zu langsam.

                Ich habe Stellventile, Öffnen bei mir lt. Angaben 9min, Schließen 3 Minuten.
                Ob das wirklich auf oder zu ist kann die Steuerung aber nicht erkennen, es gibt ja nur Strom drauf oder weg, keine Kontrolle.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann ja mal bei Gelegenheit RWE direkt anfragen, irgendein schlauer Entwickler hat sich das ja schließlich mal ausgedacht.

                  Eilt zwar nicht, aber wissen würde ich es schon ganz gerne.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin moin,

                    meine Heizung wurde zwischendurch erweitert da die konstant mit 50 W laufende Pumpe bei geschlossenen Ventilen zu viel Druck erzeugte und dadurch die schaltventile Geräusche erzeugten. Jetzt ist da eine elektronisch geregelte drin Wilo Pico die die elektrische Leistung so anpasst dass der druck in den Leitungen konstant ist. In der regel dümpelt sie dann mit 14 Watt vor sich hin.

                    Kommentar


                      #11
                      Nachdem ich die Heizung letzten abgeschaltet habe und es gestern s...kalt war habe ich sie wieder eingeschaltet. Die Smarthomekomponenten waren eh die ganze Zeit eingeschaltet.
                      Im Obergeschoß läuft alles wie gewohnt, aber im EG laufen nur 1 von 5 Kreisen !
                      Die Termostate kommunizieren alle mit der Zentrale
                      die Zentrale kommuniziert mit dem FB-Verteiler (ein Heizkreis funktioniert ja)
                      Bei vier Kreise kann man auf 25 Grad schalten, da leuchtet einfach nichts an der Leiste und entsprechend wird nicht geöffnet...

                      Ist die Verteilerleiste kaputt??????
                      Oder liegt es an dem kleinen Udate dass es zwischendurch mal gab (nach der 1.4 Umstellung) ?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe drei Heizkörperthermostaten, die das gleiche Bild zeigen. Kommunizieren allerdings gar nicht mehr und lassen sich auch nicht mehr einbinden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Frame77 Beitrag anzeigen
                          Ich habe drei Heizkörperthermostaten, die das gleiche Bild zeigen. Kommunizieren allerdings gar nicht mehr und lassen sich auch nicht mehr einbinden.
                          Seit dem kleinen Update (bei mir wars am 5.5. ) oder seit wann?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Frame77 Beitrag anzeigen
                            Ich habe drei Heizkörperthermostaten, die das gleiche Bild zeigen. Kommunizieren allerdings gar nicht mehr und lassen sich auch nicht mehr einbinden.
                            Triviale Frage: Hast Du die Batterien der WRT's geprüft?
                            "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                            Kommentar


                              #15
                              Die Batterien sind fabrikneu. Die Bat-Anzeige leuchtet auch nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X