Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Fußbodenheizungssteuerung – und viel drum herum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wir reden von Heizkörperthermostaten (RST), ja?
    Nimm mal eine Batterie raus (am besten die mittlere), dann drückst Du die Taste unter dem Display und hältst sie gedrückt.
    Dann die Batterie wieder einlegen.
    Die Taste weiter gedrückt halten, bis die grüne LED anfängt zu blinken.
    Dann müsste sich das RST in der Bedienoberfläche melden, wenn man diese auf "Suchmodus" stellt.
    "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

    Kommentar


      #17
      Alles klar, danke! Versuche ich morgen mal, wenn ich wieder auf der Baustelle bin.

      edit: Danke, das hats gebracht.

      Kommentar


        #18
        so, nachdem es morgen wieder kalt werden soll habe ich mal mit der nicht funktionierenden Verteilerleiste experimentiert und mal das Stromkabel ne Minute abgemacht und dann wieder ran, Beim kurzen Test reagierte sie wieder, 25 grad und es leutet und bei 12 Grad alle aus.

        Hatte vorher auch mal den Resetknopf gerückt , brachte aber nix.

        Lt. Anleitung wird der Reset-Knopf gebraucht um nach 10 Sekunden drücken wieder in den Auslieferungszustand zu kommen, dann müßte man aber den Vertieler wieder neu einbinden.

        Das war nach Strom abziehen nicht der Fall, ging einfach wieder wie vorher.

        Dann bin ich ja guter Hoffnung dass ich morgen nicht frieren muß

        Kommentar


          #19
          Fußbodensteuerung funktioniert nach Strom abschalten wieder einwandfrei !

          Hätte ja gedacht dass man die Schaltkreise mit Reset wieder funktionsfähig bekommt.... vielleicht sollte ich dafür nen Stromschalter einbauen
          Wobei mir nicht klar ist warum sich das Teil so aufgehängt hat

          Kommentar


            #20
            So etwas kann einem überall passieren.
            Letzte Woche ist mein Telekom-Router ausgestiegen und hat alle seine Zugangsdaten vergessen. Bis ich das Passwort mal wiedergefunden hatte ...

            Einer meiner Fritz!-WLAN-Repeater verliert immer mal wieder seine Verbindungsdaten und muss neu eingebunden werden ....

            War mal etwas mit dem Stromnetz bei Euch? Flackerndes Licht oder so? Wenn mal ein kurzer Spannungseinbruch über ein paar Halbwellen war, kann so etwas passieren, also z.B. wenn irgendwo im 10kV-Netz durch Blitzeinschlag ein Lichtbogen weggeschaltet werden musste oder so.

            Die Fußbodenheizungssteuerung scheint ziemlich gut abgepuffert zu sein (nach dem Steckerziehen leuchten die LED's noch eine recht lange Zeit - sparsame Elektronik und dicke Elkos). Da würde möglicherweise auch ein Spannungsausfall von 10 oder 20 Sekunden noch zu einem unvollständigen Reset führen.
            "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

            Kommentar


              #21
              Zitat von SmarthomeMan Beitrag anzeigen
              So etwas kann einem überall passieren.
              KANN leider ja, SOLL aber nicht - und darf in bestimmten Bereichen auch nicht.

              Zitat von SmarthomeMan Beitrag anzeigen
              ... zu einem unvollständigen Reset führen.
              NEIN! Unterspannung ist kein Problem. Eine Resetlogik die diesen Namen verdient und ein vernünftiges Hardware-Design können das sicher verhindern.

              Bei Geräten, die ohne ersichtlichen Grund häufiger "abstürzen" - und sich dann auch noch nicht einmal selbst neu starten (können) - hat man es ganz offensichtlich an der notwendigen Sorgfalt bei Entwicklung und Test mangeln lassen, bei Hardware und Software, mindestens aber bei einem von beiden.

              Aber solange das Zeug sich trotzdem verkaufen lässt...
              Tessi

              Kommentar


                #22
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

                Bei Geräten, die ohne ersichtlichen Grund häufiger "abstürzen" - und sich dann auch noch nicht einmal selbst neu starten (können) - hat man es ganz offensichtlich an der notwendigen Sorgfalt bei Entwicklung und Test mangeln lassen, bei Hardware und Software, mindestens aber bei einem von beiden.

                Aber solange das Zeug sich trotzdem verkaufen lässt...
                Also ich habe etliche solche Geräte, z.B.:
                einen von zwei baugleichen WLAN-Repeatern
                einen von zwei baugleichen T-Entertain-Receivern
                einen Laptop

                Daran sieht man schon, dass solche Effekte nicht zwingend vom Design abhängen, sondern durchaus mit irgendeiner kleinen Hardwareklinke zu tun haben können, die zu finden aber so gut wie unmöglich ist.

                Einzige Möglichkeit: Gerät umtauschen. Wenn man dann die Rechnung nicht mehr hat oder das gerät schon älter ist: Pech.

                Und im übrigen gilt wie immer: Murphy lauert überall.
                "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                Kommentar


                  #23
                  Stimmt! eines habe ich vergessen: Sorgfalt bei der Fertigung, d.h. eingehende Prüfungen des zugelieferten Materials und Überwachung der Produktionsschritte. Da kann man wohl besonders viel sparen...
                  Und wer dann noch in China (o.ä.) fertigen lässt muss mit entsprechend schwankender Hardware-Qualität leben. Pech wer dann so ein "Montags"-Gerät erwischt.

                  Fehler, die dadurch entstehen, das das Gerät nach der Auslieferung "misshandelt" wurde, lasse ich mal ausdrücklich außen vor, dafür kann der Hersteller nichts.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SmarthomeMan Beitrag anzeigen
                    Das Blinken der roten LED's der Fußbodenheizungssteuerung ist etwas anderes. Das hat nichts mit dem Funkverkehr zu tun. Viel zu funken gibt es da ja auch nicht; die Zentrale schickt die Zeitprofile einmalig herunter, und dann noch einmal, wenn die Temperatur manuell verstellt wird. Alles andere sind höchstens "Ich lebe noch"-Telegramme zur Zentrale und Isttemperatur-Meldungen des WRT.

                    Die acht roten LED's - eine für jeden Heizkreis - signalisieren den Regelungszustand.

                    Geregelt wird nach dem Pulsweitenmodulations-Prinzip, das heißt:
                    Die Ventile werden nicht auf eine Zwischenstellung gefahren, sondern immer ganz auf oder ganz zu. Soll also die Temperatur abgesenkt werden, so wird die Regelung die Zeiten, in denen das Ventil geschlossen ist, verlängern oder die Zeiten, in denen es offen ist, verkürzen.

                    Leider kann ich nicht genau sagen, was die Bedeutung der LED's im Einzelnen ist. Aber sinngemäß in etwa so (wie gesagt ohne Gewähr):

                    LED blinkt schnell: Ventil fährt gerade auf oder zu
                    LED blinkt langsam: Ventil ist in einer der beiden Endlagen, die Solltemperatur ist nicht erreicht
                    LED leuchtet dauerhaft: Solltemperatur erreicht.
                    LED aus: Regelkreis AUS.

                    Hier noch die offizielle Rückmeldung vom RWE Smarthome Support:

                    Die grüne LED unterhalb der Setup-Taste zeigt "normale RWE SmartHome-Funktionalität".

                    Die 8 roten LEDs oberhalb der 8 24V-Ausgänge des FSC8 zeigen die folgenden Zustände:

                    · AUS: keine Heizbedarf erfasst, das Ventil wird nicht kontrolliert bzw. ist geschlossen

                    · Schnelles Blinken: Das Ventil wird zum Kalkschutz gesteuert. In der DEV.-Firmware-Version zeigt dieser Zustand den Heizwärmebedarf ( in der offiziellen FW-Version durch langsames Blinken dargestellt )

                    · Langsames Blinken: Ein Heizwärmebedarf wird erfasst, aber das Ventil ist aufgrund des Temperatur-Regelalgorithmus ( noch ) nicht geöffnet.

                    · AN: Ein Heizbedarf wird erfasst und das Ventil wird gesteuert bzw. ist geöffnet.


                    Wenn der Ventiltyp von NC (normal closed) auf NO ( normal open) geändert wurde, verhalten sich die 24V-Ausgänge entgegengesetzt zu den LEDs

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von knxwatcha Beitrag anzeigen
                      Hier noch die offizielle Rückmeldung vom RWE Smarthome Support:

                      Die grüne LED unterhalb der Setup-Taste zeigt "normale RWE SmartHome-Funktionalität".

                      Die 8 roten LEDs oberhalb der 8 24V-Ausgänge des FSC8 zeigen die folgenden Zustände:

                      · AUS: keine Heizbedarf erfasst, das Ventil wird nicht kontrolliert bzw. ist geschlossen

                      · Schnelles Blinken: Das Ventil wird zum Kalkschutz gesteuert. In der DEV.-Firmware-Version zeigt dieser Zustand den Heizwärmebedarf ( in der offiziellen FW-Version durch langsames Blinken dargestellt )

                      · Langsames Blinken: Ein Heizwärmebedarf wird erfasst, aber das Ventil ist aufgrund des Temperatur-Regelalgorithmus ( noch ) nicht geöffnet.

                      · AN: Ein Heizbedarf wird erfasst und das Ventil wird gesteuert bzw. ist geöffnet.


                      Wenn der Ventiltyp von NC (normal closed) auf NO ( normal open) geändert wurde, verhalten sich die 24V-Ausgänge entgegengesetzt zu den LEDs
                      Danke für die Antwort!

                      vielleicht sollte ich doch mal die Klappe davor machen, dann macht einen das blinken nicht so nervös

                      Kommentar


                        #26
                        Lustigerweise hat die Hotline da etwas rausgerückt, was in dieser Form wohl nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war.
                        Die Hinweise auf die Dev-Variante ist schließlich überflüssig, da solche Entwicklungs-Versionen nie in Verkaufsgeräten installiert werden.
                        "Was macht er denn nun schon wieder?" - Häufigster Satz im Airbus-Cockpit

                        Kommentar


                          #27
                          moin moin,

                          ich möchte noch mal von einer kleinen Auffälligkeit berichten.

                          Nachdem den ganzen Sommer alle Thermostate auf 12Grad waren um nichts zu schalten habe ich meine Heizung wieder in Betrieb genommen.Im Erdgeschoß funktionierte alles.Erstaunlicher weise funktionierte im Obergeschoß (eigener Verteiler) so eine Art "Testmodus", da wurden alle Ventile mal aufgemacht und dann wieder zu.

                          Problem: Im oberen Bad wurde aber nicht geheizt obwohl der RT hochgedreht war und alle Funkverbindungen da waren.

                          --> Habe dann mal Strom von der oberen FB-Leiste genommen und nach 10 Minuten wieder ran, danach lief alles wieder wie gewünscht.

                          GrüßeHarald

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X