Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mythen zur Absicherung eines mehradrigen Kabels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Mythen zur Absicherung eines mehradrigen Kabels

    Hallo,

    da das Thema hier immer wieder auftaucht (vor allem im Zusammenhang mit mehradrigen Kabeln für KNX) und ich letztens beim Gespräch mit einem Elektriker (seit über 30 Jahren) ähnlichen Unsinn hörte, möchte ich das Thema hier mal zur Diskussion stellen.

    Es wird immer wieder behauptet, dass Kabel mit mehr als 1 Ader (außer blau und grün-gelb) mit nicht mehr als einer Sicherung abgesichert werden dürfen. Der E-Profi meinte am Telefon, dass dann ja der Nullleiter überlastet wird.

    Ich habe ihn darauf aufmerksam gemacht, dass die Absicherung über alle 3 Phasen keine Überlastung verursachen würde, sondern, im Gegenteil, bei völlig symmetrischer Belastung gar kein Strom im Nullleiter fließen würde. Nur der asymmetrische Teil fließt über den Nullleiter. Man hat dann eine Sternpunktverschiebung.

    Auch hier wir der gleiche Blödsinn immer wieder behauptet. Haben einige Profis in der Beurfsschule nicht aufgepasst oder hat sich in den letzten 30 Jahren am 3-Phasen-Wechselstrom physikalisch irgendetwas verändert?

    Die geschilderte Überlastung kann allenfalls bei einem hohen Blindstrom entstehen oder, wenn man mehrere Leiter über mehrere Sicherungen, aber dieselbe Phase absichert, z.B. 3 LSS über L1. Dann hätte man 3x16A.

    Bei 3 Sicherungen über L1, L2 und L3 sind die Phasen um 120° verschoben und die Ströme im Nullleiter heben sich gegenseitig auf.

    Ich fand die Äußerung des E-Profis jedenfalls erschreckend, dass man auch bei Veteilung über alle 3 Phasen eine Überlastung bekommt. Der gute Mann legt seit Jahren 4-adriges Kabel als Hausanschluss in die Hütten und merkt gar nicht, dass das nach seiner Theorie den Nullleiter überlastet und damit verboten ist.

    Gruß
    Holger

    #2
    hm, du hast Recht und wir unsere Ruhe? Deal?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      ohne das jetzt weiter werten zu wollen, Du hast den Sinn der Ursprungsdiskussion net verstanden, auch wenn man da noch 30 Seiten Thread schreiben würde...........

      Manchmal ist Schweigen eben doch Gold.......

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
        ohne das jetzt weiter werten zu wollen, Du hast den Sinn der Ursprungsdiskussion net verstanden, auch wenn man da noch 30 Seiten Thread schreiben würde...........

        Manchmal ist Schweigen eben doch Gold.......
        Ja, da hast Du recht.

        Du hast hier auf etwas geantwortet, was ich gar nicht geschrieben habe. Von welcher Ursprungsdiskussion sprichst Du? Und was wäre da der Sinn. Man kann natürlich aneinander vorbei diskutieren, aber das empfinde ich als Zeitverschwendung.

        Ich habe mich nur auf die Aussage bezogen, es wäre verboten, mehrfach abzusichern, um den Nullleiter nicht zu überlasten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          hm, du hast Recht und wir unsere Ruhe? Deal?
          Nö,

          das ist hier ein Forum. Da darf doch diskutiert werden, oder? Ist ja kein Zwang zu mitmachen.

          Kommentar


            #6
            Wenn wir schon Atomkerne beschriften.. das Ding heißt Neutrallleiter seit X Jahren!

            Wenn wir jetzt mal nur die Physik nehmen, dabei Spannungsfall anhand von Leitungslänge, Querschnitt und Bündelung wie Verlegeart ignorieren, könnte man dir ja recht geben. Aber da gibts noch diese blöde DIN VDE und die sagt eben etwas anderes.

            Das Problem ist, du widersprichst dir selbst. 4/5-Adrige Leitungen dürfen sehr wohl mehr polig abgesichert werden. Jedoch beziehst du dich vermutlich auf Leitungen mit mehr als 5-Adern und Zahlen als Adernbezeichnung?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Wenn wir schon Atomkerne beschriften.. das Ding heißt Neutrallleiter seit X Jahren!

              Wenn wir jetzt mal nur die Physik nehmen, dabei Spannungsfall anhand von Leitungslänge, Querschnitt und Bündelung wie Verlegeart ignorieren, könnte man dir ja recht geben. Aber da gibts noch diese blöde DIN VDE und die sagt eben etwas anderes.

              Das Problem ist, du widersprichst dir selbst. 4/5-Adrige Leitungen dürfen sehr wohl mehr polig abgesichert werden. Jedoch beziehst du dich vermutlich auf Leitungen mit mehr als 5-Adern und Zahlen als Adernbezeichnung?
              Danke,
              so kommen wir weiter. Die Herdleitung hat ja auch 3x Phase und 1x NEUTRALLEITER und wird dann mit 3x16A abgesichert. Im Normalfall haben wir da auch eine asymmetrische Belastung un damit einen Stromfluss im Neutralleiter.

              Und was sagt nun die blöde DIN VDE zu Leitungen mit mehr als 5 Adern und wird es auch begründet? Technisch ist kein Unterschied, ob ich 5-adrige oder 7-adrige Leitungen über alle 3 Phasen absichere. Eine Überlastung des Neutralleiters kann es dabei nicht geben, also z.B. Nummer 1 und 2 an einen LS an L1, Nummer 3 und 4 an einen Ls an L2 und Nummer 5 an einen LS an L3. Ist das wirklich verboten? Wenn ja, warum?

              Gruß
              Holger

              Kommentar


                #8
                Werde jetzt keine VDE wälzen, ärgere mich lieber mit dem QuadClient weiter. Aber guck doch mal in Richtung "eindeutige Zuordnung von Überstromschutzeinrichtungen" oder ähnliches.. evtl. scheitert es ja daran?

                Ich bin auf die Antworten der VDE PROs gespannt, da ist sicher was dabei.

                Edit: Auch und Begründungen wirst du in der VDE nicht finden! Da steht auch nicht "es ist ein RCD einzubauen, da im Fehlerfall sonst Jemand hopps gehen könnte!"
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                  Danke,
                  so kommen wir weiter. Die Herdleitung hat ja auch 3x Phase und 1x NEUTRALLEITER und wird dann mit 3x16A abgesichert. Im Normalfall haben wir da auch eine asymmetrische Belastung un damit einen Stromfluss im Neutralleiter.
                  Gruß
                  Holger
                  Hallo
                  der max. Strom im N ist aber nie >16A. Diese Behauptung trift aber nur bei Drehstrom zu, also 3 verschiedene Außenleiter.
                  In vielen Diskusionen gehts aber darum das man nicht mehrere Stromkreise (gleicher Außenleiter, dies wird aber nicht erwähnt) über ein mehrdrähtiges Kabel machen darf, dies würde dann möglicherweise den N überlasten.
                  Die Sprachwahl ist auch etwas unglücklich bzw.unpräzise, ird. werden die 3 "Phasen" Außenleiter (Polleiter, die Schweizer) genannt.

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Was ich hier noch nicht gelesen habe und ich als elektrotechnischer Laie meine verstanden zu haben:

                    Jedes Kabel muss über einen Schalter spannungsfrei schaltbar sein.

                    (Dieser Schalter kann durchaus ein LS oder RCD sein)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Was ich hier noch nicht gelesen habe und ich als elektrotechnischer Laie meine verstanden zu haben:

                      Jedes Kabel muss über einen Schalter spannungsfrei schaltbar sein.

                      (Dieser Schalter kann durchaus ein LS oder RCD sein)
                      jein, das stimmt so auch wieder nicht ganz richtig. Wenn man sich jetzt auf "einen" festnagelt, dann wären alle Anlagen mit 3x Leitungsschutzschalter mit Charakteristik E nicht zulässig, da man in diesen Anlagen immer einen Blog aus 3xXXA einsetzt, die Anlage aber nie allpolig abgeschaltet wird. Zumindest nicht im privaten Bereich und nach TAB im süden der Republik.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        diesbezüglich ist deine Argumentation korrekt. Nur gibt die VDE das allpolige trennen vor und - was du auch übersehen hast - darf ein Drehstromkreis nur dann in 3 Wechselstromkreise aufgeteilt werden, wenn eindeutig erkennbar bleibt, dass es sich insgesamt um einen Drehstromkreis handelt (Problem u.U. bei späteren Änderungen der Verkabelung)

                        Kommentar


                          #13
                          das mit der Erkennbarkeit habe ich bereits etwas eher geschrieben..
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt hinsichtlich des Stromflusses im Neutraleiter einen fundamentalen Unterschied zwischen
                            • einem (auch unsymmetrischen) Verbraucher an einem Drehstromkreis - der aus den drei Außenleitern eines Drehstromkreises (zueinander um 120 ° Phasenversetzt) besteht und
                            • mehreren und beliebigen Außenleitern mit verschiedenen - nicht-Drehstrom-Verbrauchern.

                            Bei ersteren KANN aus physikalischen Gründen (Phasenversatz) der Stromfluss im Neutralleiter nur max. so hoch wie bei EINEM Außenleiter werden, bei zweitem kann sich das - je nach Aufteilung und genauer Verschaltung - auf dem Neutralleiter addieren, was zur Überlastung führt.


                            lg


                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Da hätte ich gerne mal ein konkretes Beispiel inkl. Berechnung, falls möglich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X