Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelschutzrohr wasserdicht verlängern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabelschutzrohr wasserdicht verlängern

    Hallo Kollegen!

    ich habe das Problem, dass ein Kabelschutzrohr mitten in einem Blumenbeet endet. Das Blumenbeet füllt sich bei Regen komplett mit Wasser, welches dann in das Rohr läuft.

    Ich sollte nun das Kabelschutzrohr verlängern, so dass es über das Blumenbett herausragt. In dem Fall würde ich dann an einer Mauer über dem Blumenbeet einen Klemmenkasten hin machen.

    Alternativ, was gibt es für Möglichkeiten, 3 Kabelschutzrohre 100% wasserdicht in einen Klemmenkasten/Muffe o.ä. einzuführen, welcher dann im Blumenbeet vergraben wird.

    Wie macht ihr so was bzw welche Tipps habt ihr für mich? Vielen Dank schon mal!

    LG, Heinz
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Ich könnte mir vorstellen, dass ein Schrumpfschlauch mit Innenkleber dafür funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Ich hatte mich schon schon öfters gefragt wie man bestimmte Verbindungen (DIY) wasserdicht bekommt.

      Letzte Woche habe ich dann durch Zufall ein interessantes Regal im Bauhaus gesehen. Da war unter anderem dieses Produkt ausgestellt:

      https://www.bauhaus.info/kabelverbin...set/p/25121834

      Die Dosenmuffe wird vermutlich zu klein für die Kabelschutzrohre sein: https://www.bauhaus.info/erdkabel/do...ung/p/20828325

      Kommentar


        #4
        Bis IP66 kenne ich Verschraubungen: "hellermann helaguard HG21-S-M20". IP67 oder 68 wäre aber natürlich besser.

        Von der Firma Hauff gibt es die HSI Einführungen mit Systemdeckeln, wo wohl auch Schutzrohre angeschlossen werden können. Sowohl per Kalt- als auch per Warmschrumpfung.
        Schrumpfmuffen gibt es als Ersatzteil einzeln: https://www.hauff-technik.de/produkt...hrumpfmuffen-1

        Kommentar


          #5
          Zitat von Erdl1981 Beitrag anzeigen
          Ich könnte mir vorstellen, dass ein Schrumpfschlauch mit Innenkleber dafür funktioniert.

          Das halte ich schon mal für eine gute Idee!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Da war unter anderem dieses Produkt ausgestellt:

            Solche Produkte sind mir bekannt, aber so wie ich es sehe, helfen die nicht bei meinem aktuellen Problem. Dennoch danke für Dein Post!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
              hellermann helaguard HG21-S-M20
              Das könnte interessant sein, zu Einführung in den Klemmkasten!

              Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
              Schrumpfmuffen gibt es als Ersatzteil einzeln: https://www.hauff-technik.de/produkt...hrumpfmuffen-1
              Das muss ich mir später in Ruhe ansehen!

              Danke an alle für die Inputs! Gibts noch weitere Ideen?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zwar nicht 100% Wasserdicht, aber auf jeden Fall mal IP65 wäre eine IP65 Dose/Kasten, da dann PG Verschraubungen mit Gummis rein und mit diesen dann die Wellrohre einklemmen. Bis m63 hat das bei mir bis jetzt immer ziemlich zuverlässig geklappt.

                Kommentar


                  #9
                  Kabuflex ist auch bei Verlängerung mit Muffe zumindest bis 0,5 bar wasserdicht. Vielleicht reicht das schon?

                  Ich tendiere mittlerweile eher dazu Erdkabel ohne Schutzrohr zu verlegen. Irgendwo tritt dann doch mal Wasser ein und bleibt dort ewig. Wenn das Kabel mal kurz oder auch länger im Wasser liegt, hält es das aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich weiß ja nicht, was das für Rohre sind.
                    Aber für die ganz normalen Kunststoffrohre in M20 oder größer gibt’s von Fränkische zur normalen Verlängerung diese Muffen hier: https://www.elektro-wandelt.de/Fraen...SABEgLI4_D_BwE

                    Die sind zwar dann nicht wasserdicht, aber zumindest so formstabil, dass die Rohrenden grade aufeinanderstehen. Dann Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber darüber. Dann zieht sich das nicht mehr aus der Muffe und es ist wasserdicht.

                    Nur Schrumpfschlaich zu verwenden kann schwierig werden, wenn im Blumenbeet an den Rohren bewegt wird. Mechanisch ist der auch heruntergeschrumpft so weich, dass du den abknicken kannst. Wenn das ankommende und das abgehende Rohr nicht dauerhaft in der Lage fixiert werden können, hast du eventuell an der Verbindung plötzlich einen 60 Grad Bogen, weil jemand am Ende dran gezogen hat. Daher ist die mechanische Stabilisierung durch den Steckverbinder in meinen Augen sinnvoll.

                    Kommentar


                      #11
                      Welchen Durchmesser hat dein Kabelschutzrohr überhaupt? Ich hatte irgendwie was dünnes (EN16/20) vermutet…

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Ich weiß ja nicht, was das für Rohre sind.
                        Es sind diese (UV-stabil):
                        https://www.fraenkische.com/de-DE/product/ffkus-es-f-uv


                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Kabuflex ist auch bei Verlängerung mit Muffe zumindest bis 0,5 bar wasserdicht. Vielleicht reicht das schon?
                        Müsste mal schauen, ob es für das UV-stabile Rohr passende Muffen gibt. Das hat ja wie so einen dünnen Schlauch drum, die Rillen sind nicht so ausgeprägt wie bei normalem Kabelschutzrohr.


                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Ich tendiere mittlerweile eher dazu Erdkabel ohne Schutzrohr zu verlegen.
                        Ist eine bestehende Installation. Ich kann da nicht wünschen


                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Welchen Durchmesser hat dein Kabelschutzrohr überhaupt?
                        16mm (innen)


                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Aber für die ganz normalen Kunststoffrohre in M20 oder größer gibt’s von Fränkische zur normalen Verlängerung diese Muffen hier: https://www.elektro-wandelt.de/Fraen...SABEgLI4_D_BwE
                        Das ist eine gute Idee mit den Muffen und dann einen klebenden Schrumpfschlauch darüber!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von zeo101 Beitrag anzeigen
                          P65 Dose/Kasten, da dann PG Verschraubungen mit Gummis rein und mit diesen dann die Wellrohre einklemmen.
                          Mir sind keine PG-Verschraubungen bekannt, in welche man die Wellrohre verklemmen kann. Hast Du mir da einen weiterführenden Link?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            weil Bilder mehr sagen als 1000 Worte, hier die Situation:

                            Rohr im Beet.jpg
                            So kommt das Kabelschutzrohr aus dem Blumenbeet

                            Rohr beim Verteiler.jpg
                            So sieht das UV-stabile Rohr aus, das beim Verteiler ankommt

                            Wasser aus Rohr.jpg
                            Und noch zu allgemeinen Erheiterung: Das war die "Feuchtreinigung" des Verteilers nach einem heftigen Regen...

                            Nach mehreren Monaten haben wir es endlich gefunden!!

                            PS: spanische Installation!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Das war die "Feuchtreinigung" des Verteilers nach einem heftigen Regen
                              Ah, ein "Auslaufmodell"...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X