Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5-adrige Zuleitung für PV + Steckdosen absichern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    5-adrige Zuleitung für PV + Steckdosen absichern?

    An einer 5- adrigen Zuleitung hängt ein 16 A RCBO. Die 3 einzeln schaltbaren Adern sind nicht zwingend nötig. 2 schaltbare Drähte wären auch in Zukunft schön, zur Not reicht einer.
    Daran sollen zwei 1600W Wechselrichter angeschlossen werden. Wie geht das richtig?

    Die Leitung geht direkt vom Verteiler zu den Steckdosen, wo auch die Wechselrichter angeklemmt werden sollen. Eigentlich können deswegen nicht mehr als 16A über die Leitung laufen, trotzdem gehe ich davon aus, dass die Absicherung mit dem 1p RCBO nicht zulässig ist. An der Steckdose könnten sonst bei Spannungsspitzen 30A gezogen werden (16A RCBO + 14A PV Strom, ohne Berücksichtigung Auslösungskennlinie).
    möglich wäre vielleicht ein 3p RCBO, Steckdosen dann auf einer anderen Phase.
    gibt es eine bessere Lösung?

    #2
    3p RCBO ein L die beiden WR und die anderen zwei SD.
    Oder besser getrennte Leitung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Oder besser getrennte Leitung

      klar, das geht dort aber nachträglich nicht oder nicht mit einem Aufwand, der für eine so winzige PV verhältnismäßig ist

      Kommentar


        #4
        16A RCBO + 14A PV
        Wie kommst du auf 14A?

        VDE sagt bei 600W BKW: 13A LS.

        Analog wären das hier 16-7=9A.

        Kommentar


          #5
          1600Wx2 ist kein Balkonkraftwerk mehr. Eigene Zuleitung legen, korrekt absichern und anmelden.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Wie kommst du auf 14A?
            BKW WR sind bei 800W (früher 600W) abgeregelt. Du kannst die WR aber auch ohne die Abriegelung bekommen, wenn für eine richtige PV Anlage.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Eigene Zuleitung legen, korrekt absichern und anmelden.
              Siehst du bei Nutzung einer separaten Ader denn ein Risiko / Verstoß gegen Vorschriften, natürlich separat abgesichert?
              Muss das ein LS für die gesamte Leitung sein? Man könnte auch Drehstrom in der Leitung vermeiden, indem hinter einen 40A RCD zwei B16 Automaten gesetzt werden, einer für die PV Ader, der andere für die Steckdosen. Alternativ ein 3p B16, der aber 2x von der gleichen Phase gespeist wird.
              2polig gibt es wohl nur die L+N Automaten? Wird da der N Anschluss genauso wie der L behandelt? Dann müsste eigentlich auch der gehen. Beim S202 von ABB scheint generell kein N erwähnt zu werden, nur 2-polig. Somit sehe ich nichts, was gegen dessen Einsatz spricht?
              Zuletzt geändert von livingpure; 04.11.2024, 07:42.

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                BKW WR sind bei 800W (früher 600W) abgeregelt. Du kannst die WR aber auch ohne die Abriegelung bekommen, wenn für eine richtige PV Anlage.
                Das weiß ich, beantwortet aber nicht, wie ein 1600W WR 14A bereitstellen kann.

                Kommentar


                  #9
                  1600W bei 230V einphasig sind knapp 7A. Bei zwei 1600 W WR also 14A. (8 450W Module)

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, die zwei WR habe ich übersehen. Dachte an einen.
                    Ist halt kein BKW mehr und dem sollte man wirklich eine eigene Leitung gönnen.

                    Kommentar


                      #11
                      iGude,

                      auch wenn ich das so nie ausführen würde, möchte ich den Denkanstoß RCD geben.
                      Mir ist aktuell nicht bekannt ob Microwechselrichter eine DC-Fehlerstromerkennung mittels RDC haben.
                      In jedem fall würde ich hier pro WR ein eigenen RCD vorsehen und keine anderen Verbraucher mehr daran anschließen. Ich vertraue den Dingern Null Komma Null!
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Was erhoffst du dir vom RCD, insbesondere wenn kein anderer Verbraucher angeschlossen ist? DC Fehlerstrom ist aber ein gutes Stichwort und leider findet man wenig Angaben dazu. Die Wechselrichter sind wohl praktisch alle trafolos. Somit ist ein Typ A RCD nur erlaubt, wenn vom Hersteller freigegeben. Und ob man da diesen Herstellern glauben sollte…?

                        Bei einem Ballonkraftwerk siehst du das wahrscheinlich genauso kritisch?

                        Kommentar


                          #13
                          Ein Balkonkraftwerk kommt an eine Steckdose.
                          Für diese sind Fehlerstromschutzschalter vorgeschrieben.
                          Ein Typ A ist nur mit Zustimmung zugelassen.
                          Bei Wallboxen und co darf aufgrund des internen 6mA RDC nur eine Box pro Typ A RCD angeschlossen werden.
                          Falls BKW auch RDC mit 6mA verwenden dürfen, weil ein TYP A maximal 6mA ab kann, auch nur eine pro RCD angeschlossen werden.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Von Hoymiles gibt es die Aussage, aber nach meinem Verständnis sagt die nichts darüber aus, ob ein DC Fehlerstrom möglich ist

                            IMG_7761.png

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X