Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots verkabeln im Trockenbau Decke - DALI und Sternförmig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Spots verkabeln im Trockenbau Decke - DALI und Sternförmig?

    Hallo,

    wir starten aktuell in unserem EFH mit dem Trockenbau (abgehängte Decke).

    Ich habe pro Stockwerk einen DALI "Kreis", also ein 5x1,5 NYM vom Schaltschrank durch das Geschoss und wieder zurück. Alle Leuchten/Spots sind TW, manche auch RGBW.

    Im KG und EG ist soweit eigentlich alles klar, bei jeder Spot bzw. Lampengruppe hängt ein LUNATONE am DALI, das Lunatone kann man einfach über die Spotöffnung auf die Trockenbauplatte schieben und dort dann die Leuchtmittel anbinden.

    Da ich möglichst flexibel bleiben will, soll es möglich sein, die 24V LED durch 230V zu ersetzen. Die Verkabelung der Spots muss also auch für 230V geeignet sein.
    Daher hatte ich 5x1,5 NYM vom Lunatone auch zu den Spots vorgesehen was etwas, naja, unhandlich ist. Meine Frage daher, gibts eine VDE konforme Alternative zum starren NYM Kabel? Wie habt ihr die Spots bei euch durchverkabelt?

    Nächstes Thema:
    Urpsrünglich war im Dachgeschoss der selbe Aufbau geplant. Die Spots würden da ebenfalls in der Trockenbauplatte unterhalb der Dachdämmung/Dampfbremse sitzen.
    Zwischen Dampfbremse und Trockenbauplatte befindet (oder besser befand...) sich eine Installationszone von 6cm für Kabel und Spots.

    Aufgrund Abweichungen während dem Bau hat es sich nun ergeben, dass wir auch die 6cm Installationszone ausdämmen müssen. Die Spots landen nun in eigenen Einbaugehäusen (Einbaugehäuse ThermoX® LED) welche diese von der umgebenden Dämmung und der Dampfbremse trennt. Bei dieser Lösung würde sich das Lunatone außerhalb des Gehäuses befinden. Netzteile und deren Klemmstellen direkt an Dämmung/Dampfbremse anliegend finde ich jetzt tatsächlich nicht so schön.

    Daher die Frage, kennt ihr solche Einbaudosen die zusätzlich noch Platz für die Netzteile bieten?
    Alternative wäre, ich verkable im DG jede Gruppe sternförmig vom Schaltschrank aus und plaziere das Netzteil dort. Geschätzt ergeben sich dabei aber Kabellängen zwischen 12-20 Meter.


    #2
    Wenn du dezentral kein Platz hast muss du dir um Dali direkt an den Spots auch keine Gedanken machen...

    Wie wäre es mit sternförmig pro Raum und irgendwo Bauraum schaffen wo man die Technik dann unter bringt?

    Zitat von aua Beitrag anzeigen
    Netzteile und deren Klemmstellen direkt an Dämmung/Dampfbremse anliegend finde ich jetzt tatsächlich nicht so schön.
    Das ThermoX LED drückt die Dampbremse ja nach oben. Unmittelbar daneben bleibt ja ein Hohlraum wo man das Netzteil platzieren kann ohne dass es dann direkt Kontakt mit der Dampfbremse hat..


    Einmal 5x1,5 für ein ganzes Geschoss hätte ich aber so nicht geplant.. Hätte pro Leuchtgruppe ein 5x1,5 gezogen oder um Kabel zu sparen 5x1,5 pro Raum...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 11.11.2024, 13:18.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Hätte pro Leuchtgruppe ein 5x1,5 gezogen oder um Kabel zu sparen 5x1,5 pro Raum

      Warum? Ich würde zwar im höheren Standard zwei separate Dali Kreise bevorzugen, aber trotzdem nicht jeden Raum oder noch schlimmer jede Gruppe separat anfahren. Klar, kann man machen, aber eigentlich ist genau das der Vorteil von Dali.

      Kommentar


        #4
        2 Dalikreise am Ende im Raum zu haben finde ich ehrlich gesagt unübersichtlicher als einen.

        Bei sternförmiger Verkabelung bin ich einfach flexibler, kann mir immer noch ausschen in welchem Dalikreis der Raum nacher ist, bin flexibel was die Absicherung angeht und wenn ich einen Raum erstmal nicht mit Dali anbinden will und später doch bin ich da ebenso im Vorteil...

        Zumal die Kabelwege in aller Regel eh sternförmig zur UV hin sind... Ob ich da mit einer Leitung zur UV hingehe um von da an dann zum nächsten Raum oder einzelne Leitungen verlege macht nicht so den Unterschied...

        Alternativ muss ich Leitungswege zu den Räumen untereinander schaffen... Sehe da nicht so den Mehrwert...finde ich einfach deutlich übersichtlicher mit sternförmiger Verkabelung..

        Mit KNX verfahre ich im übrigen auch so. Jeder Raum bekommt seinen eigenen Zweig...

        Kommentar


          #5
          Keine Frage, zwei Kreise pro Raum wäre natürlich der Optimalfall. Vor und Nachteile sind klar. Hab mich schließlich aber dagegen entschieden.
          Auch bei Ausfall eines DALI Kreises bleiben genügend Lichtquellen pro Stockwerk übrig um sicher in den Technikraum bzw. raus zu kommen.
          Treppe, Wandleuchten und einige Stripes sind über die drei DALI Kreise gemischt. Hat sich angeboten da deren Steuergeräte wegen Platz sowieso in die Verteilung mussten.

          Klar, Platz wäre natürlich schon neben der Dose. Klemmstellen umgeben von Holzfaserdämmung ist mir trotzdem unwohl bei.
          Ja ich weiß, die brennt auch nicht so leicht aber naja, wenn sichs vermeiden lässt.

          Kabel werde ich wohl weiter das NYM 5x1,5 verwenden. Die starren Adern passen einfach am besten zu den Klemmen der EVGs. Die Spots verbinde ich dann mit WAGOs.






          Kommentar


            #6
            Grade wenn du auf einer Leiter stehst, an der Decke arbeitest haben starren Adern beim Verarbeiten schon einen Vorteil. Diese flexiblen Adern sind schwieriger in die Klemme zu bekommen weil man dann den Drücker gleichzeitig betägigen muss.

            Zitat von aua Beitrag anzeigen
            Keine Frage, zwei Kreise pro Raum wäre natürlich der Optimalfall
            ​weiß ich nicht. Der Vorteil bei einer Dali Linie ist ja auch dass du das syncron hinbekommst. Wie das mit 2 Linien ausschaut ist dann die Frage. Geht sicher. Aber ich halte es lieber einfacher mit einer Dali Linie pro Raum.

            Aber eine Dali Linie pro Stockwerk kann etwas wenig sein, vorallem weil man nur 16 Szenen hat...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 11.11.2024, 19:58.

            Kommentar


              #7
              Berücksichtigen sollte man halt noch, welche standby Kreise man möchte. Die müssen nicht zwingend den Dali Linien entsprechen. Wobei der standby Verbrauch heute so gering ist, dass ich das nicht zwingend nötig sehe.

              Kommentar


                #8
                Wir bauen gerade auch unser EFH. Die "Umgebungsbedingungen" (Holzständerhaus, Trockenbaudecke, im DG Dampfbremse) scheinen sehr nahe beieinander zu liegen.

                Ich bin mir nicht sicher, ob im Verlauf der Unterhaltung bei ein paar Punkten aneinander vorbei geredet wurde oder ob ich es nicht richtig gelesen habe
                Zusammengefasst:
                - Möglichkeit 1: 1x NYM5x1,5 vom Technikraum in´s EG und dort durch jeden Raum und jedes EVG durchschleifen; selbiges für´s DG. --> Linien-/Busförmig pro Etage
                Vorteil: geringere Leitungslänge
                - Möglichkeit 2: Pro EG-Raum 1x Nym5x1,5 vom Technikraum aus; selbiges für´s DG. --> Sternförmig, ausgehend vom Technikraum
                Vorteil: Jeder Raum könnte von "Schaltaktor" auf DALI umgebaut werden bzw. auch zurück.

                Frage:
                - Hast du für die Spots/normale Beleuchtung ausschließlich Einkanal-Lunatone-EVG´s mit 230V Eingangsspannung geplant?
                --> Hast du bewusst auf EVG´s verzichtet, die mehrere Kanäle bieten? Evtl. mal preislich durchgerechnet?
                - Wohin setzt du deine 24V-Netzteile für die RGBW-Beleuchtung (vermutlich Stripes, oder?)?
                - Hast du schon Spots ausgewählt? CC oder CV?
                Zuletzt geändert von Passiloe; 14.11.2024, 10:32.

                Kommentar


                  #9
                  Möglichkeit1 ist eine klare Festlegung auf DALI und dezentrale Komponenten, da muss also nicht nur Trockenbaudecke als solche vorhanden sein, die Öffnungen müssen auch so groß sein diese da unterzubringen. So mancher Schokoriegel als EVG ist da eher ne lange Toblerone als ein kleiner Mars-Riegel. Sowas passt dann auch nicht mal eben durch ein Spotloch weil zu wenig Raum dahinter.

                  Und die busspezifischen Limitationen vom DALI (Anzahl Gruppen und Szenen) muss dann auch noch auf das Mengengerüst an Leuchtgruppen je Etage passen.

                  Wer flexibel sein will nimmt halt mehr CU.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
                    Zusammengefasst:
                    - Möglichkeit 1: 1x NYM5x1,5 vom Technikraum in´s EG und dort durch jeden Raum und jedes EVG durchschleifen; selbiges für´s DG. --> Linien-/Busförmig pro Etage
                    Vorteil: geringere Leitungslänge
                    Moment mal. Geringere Leitungslänge nur auf das gesehen was man an Leitungsmeter verbauen muss, aus sicht des LSS ist die Leitungslänge aber höher wenn du einen Ring für die gesamte Etage machst weil die am weitesten entfernte Lampe nicht mehr auf direktem Wege angefahren wird.
                    Zumal ein Dali Ring pro Etage schon sehr knapp bemessen ist. Würde ich nicht tun.

                    Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
                    Möglichkeit 2: Pro EG-Raum 1x Nym5x1,5 vom Technikraum aus; selbiges für´s DG. --> Sternförmig, ausgehend vom Technikraum
                    Vorteil: Jeder Raum könnte von "Schaltaktor" auf DALI umgebaut werden bzw. auch zurück.
                    Ja kann man machen. Noch besser ist es jede Leuchtgruppe einzelnt anzufahren (wenn man den nötigen Platz hat).

                    Wir haben an einer Stelle zB einen Kronleuchter...Den habe ich nicht durch das 5x1,5 Dali Kabel angefahren sondern seperat damit ich ihn schalten kann über einen zentralen Schaltaktor und irgendwann dimmen über einen zentralen Dimmaktor. Selbst auf 24V könnte man theoretisch das ganze noch umbasteln....

                    Aber wenn du in einem Raum 20 Deckenspots hast und alle Dali kannste die natürlich problemlos an einem 5x1,5 betreiben... Du wirst warscheinlich nicht einzelne Spots umbauen auf eine andere Technik....und selbst wenn 230V Dauerspannung haste so oder so... Zur Not legst noch ein 5x1,5 oder Leerrohr auf Reserve in die Decke...

                    Ne Planung ist immer individuell...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.11.2024, 14:24.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X