Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige LED Leitung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Richtige LED Leitung ?

    Hallo,

    ich plane gerade meine Indirekte Beleuchtung ca 5 m Länge. Und bevor ich ans bestellen gehe, wollte ich mich noch ein mal bei euch Fachleuten absichern, ob das Projekt am Ende auch mit einem Erfolg enden kann. Die Entfernung von meinem Indirekten Beleuchtung und dem Schaltschrank sind ca. 10 m und ich würden gern folgende Prodkukte nehmen:

    ENERTEX 1167-24 LED-Netzteil REG
    ENERTEX 1174-REG KNX-LED-Dimmaktor
    LED-Leitung ohne Schutzleiter 10126 | RGBW | 5x2,5 mm² ( hier Frage ich mich ob ich nicht auch mit 1,5 mm2 auskommen würde)

    Als LED habe ich mir folgende LED rausgesucht

    Bifröst-168 Pro LED Strip (24V / 28W/m / 168 LED/m). ( Auch hier habe ich mir die Frage gestellt, ob ich mit 105 LED/m auskomme)

    ​Was ist eure Meinung dazu, Könnte das so funktionieren ? Und habt Ihr für mich eine Idee wie ich dann die Leitung mit der LED verbinde (Normal Wageklemmen ? Oder Gibt’s da auch spezielle Verbinder ?)

    Ich freue mich auf ein Feedback von Euch.

    VG
    Marhal







    #2
    Ich kann nur empfehlen die Leitung in ein Leerrohr zu packen, vorallem wenn Du beginnst mit exotischen Varianten zu arbeiten.
    Und da dann ggf einfach die Menge an benötigter Einzeladern einziehen. Aus RGBW Wird ggf auch mal RGBCCT, weil man mit RGB kein schönes HCL bauen kann.

    Oder einfach ein recht standardisiertes 7-fach NYM.

    Querschnitt kannst ja selbst ausrechnen, kritisch ist da ja primär der gemeinsame + oder - insofern hätte ein 7-fach NYM da auch Vorteile da man diesen da dann doppeln könnte.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      soviel leistung kann es bei dem Netzteil ja nicht sein.

      Würde eher auf 7x1,5 oder 7x2,5 gehen...

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten. Ich war hier auch leicht verwirrt über den Artikel /https://www.isolicht.com/led-kabellaenge-querschnitt?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD1tcxpAdH4U4 afr_WUUzJjh4ymcZ&gclid=EAIaIQobChMIy4jlmvPgiQMVS4O DBx0zTwQsEAAYAiAAEgJ-gfD_BwE)
        und den Querschnitten. Aber dann war ich ja doch auf den Richtigen weg. Hatte mich auch gewundert das bei ca.6 Ampere ein größere Querschnitt brauche.

        Da ich hier schon vorher schon zweimal indirekte Beleuchtung mit LED streifen habe und 2 x 5 230 V Downlight, Auf Dali umzurüsten ? Da brauche ich dann doch nur die 5 Adern die zu den 230 V gehen umzurüsten auf 24 V Dali. Somit brauche ich EVG die die Gruppen.

        Oder was meint Ihr ?

        P.s. Ich hoffe meine Gedankengänge kann man folgen.

        Gruß
        Marhal
        Zuletzt geändert von marhal; 16.11.2024, 15:19.

        Kommentar


          #5
          Zitat von marhal Beitrag anzeigen
          Ich hoffe meine Gedankengänge kann man folgen.
          Nicht wirklich was den Umbau der 230V Lampen betrifft.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von marhal Beitrag anzeigen
            Da ich hier schon vorher schon zweimal indirekte Beleuchtung mit LED streifen habe und 2 x 5 230 V Downlight, Auf Dali umzurüsten ? Da brauche ich dann doch nur die 5 Adern die zu den 230 V gehen umzurüsten auf 24 V Dali. Somit brauche ich EVG die die Gruppen.
            Les doch bitte deinen Beitrag nochmal durch und schreibe ihn so dass man versteht was du meinst...

            Wenn du dezentral unterwegs bist brauchst du nur ein 5x1,5 und kannst dann Dali machen, für KNX muss es mindestens 3x1,5 sein und die KNX Leitung...
            Bei ganz geringen Lasten könnte man durchrechnen ob es auch die beiden Hilfsadern tun würden der Busleitung...wenn die Spannung maximal 30V DC beträgt...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 16.11.2024, 17:27.

            Kommentar


              #7
              „Ja, ich versuche es noch einmal zu erklären. Anbei habe ich eine Skizze meiner Beleuchtung erstellt. Die grünen Leuchten sind alle einzeln mit 3x1,5 mm² 230 V LED verbunden und führen zu einem Theben-Dimmer im Verteiler. Diese 230 V LEDs kann ich bis zu 10 % dimmen.

              Zusätzlich habe ich zwei LED-Stripes mit 24 V, jeweils 5 Meter lang, über 5x1,5 mm² angeschlossen, die momentan an einen MDT LED-Dimmer angeschlossen sind. Jetzt kommt eine weitere 24 V LED-Stripe hinzu, wie ich im ersten Beitrag beschrieben habe (LED RGBCCT), und dafür muss ich eine neue Zuleitung verlegen.

              Ich überlege, ob ich auf DALI umsteigen und die 230 V LEDs durch 24 V TW ersetzen sollte. Damit hätte ich auch die Möglichkeit, mehrere Gr​uppen zu definieren, sodass ich die LEDs teilweise einzeln schalten kann. Ich hoffe, das ist nun etwas verständlicher.“

              VG
              Marhal

              Kommentar


                #8
                Hast du dir mal das Handbuch zum Enertex PowerSupply angeschaut?
                https://www.enertex.de/downloads/116...y160-24-de.pdf
                Hier sind erlaubte Kabelquerschnitte und Längen in Bezug auf die Lampenlast aufgelistet.


                Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                Zusätzlich habe ich zwei LED-Stripes mit 24 V, jeweils 5 Meter lang, über 5x1,5 mm² angeschlossen, die momentan an einen MDT LED-Dimmer angeschlossen sind.
                Ohne zu wissen wieviel Ampere die ziehen … bei 2x 5m bestimmt könnten das schnell mal ü4A sein und wenns dann noch ü10m hast du schnell den von MDT empfohlenen Querschnitt unterschritten.
                https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...er_MDRC_02.pdf
                Fußnote nicht außer Acht lassen …

                Kommentar


                  #9
                  Mir fehlt das Anbei.

                  Wie viele solcher 230V Leuchten/Leuchtgruppen sind es denn?

                  Die gesamte Installation deswegen auf DALI Umbauen wusste ich jetzt nicht was da von Vorteil sein sollte.

                  TW/HCL via DALI bekommst da eh nicht hin mit der dreiadrigen Zuleitung, also bleiben es einfarbige Spots.
                  Und wenn die dann 24V werden sollen, kannst mit einem solchen Enertex Dimmsequenzer auch schon 5 Leuchtgruppen bedienen. Da müssen es schon sehr viele Leuchtgruppen werden, das sich da ein Umbau auf DALI rechnet.

                  Was man auf jeden Fall noch probieren kann ist ein Test mit dem neuen Enertex 230V Dimmer oder hier und da mal andere Leuchtmittel, die dann auch ohne anspringen ab 10% ordentlich dimmbar sind.

                  Vorteil bei der Zuleitung und 230V Spots, Du kannst da D2W realisieren. Da kann schon angenehmer sein als ganz einfarbige 24V Spots.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X