Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungen, wo keine sein sollten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Dafür hörst du halt sämtliche Relais
    Smarthome ist teuer. Wenn man es schon nicht sieht, darf man es wenigstens hören!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      ...
      Oder alternativ eine zusätzliche Leitung legen. Dann koppelt sich auch nichts ein, weil der Abstand der Aussenleiter in zwei unterschiedlichen Mantelleitungen groß genug ist.
      ...
      Das bringt leider auch nicht immer was.
      Ich habe mehrere Fälle wo zwischen länger parallel laufenden, benachbarten NYM Leitungen eingekoppelt wird.

      Kommentar


        #18
        Dann muss auf den anderen Leitungen aber relativ viel Last sein.

        Ich habe derzeit auch alle Weihnachstdekoelemente auf LED Bienchen umgestellt, 0,2 bzw. 0,5W ist halt deutlich was anderes als mittlere bis obere einstellige W je Bienchen.

        Da ich hier ja alle einzelnen SD an einer eigenen Ader im 5-fach NYM betreibe sind da solche Erscheinungen so nicht zu beobachten, da die ganzen Fenster-SD eben auch immer zusammen in einem NYM laufen und die alle auf Aktorkanäle aufgelegt sind.

        Also man kann auch mit mehr CU dem Problem begegnen.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Dafür hörst du halt sämtliche Relais
          Ich schlafe bei offenem Fenster, da höre ich auch Strassengeräusche, Vögelgezwitscher; über mir verschiebt jemand grade einen Stuhl, im WC wird die Türe geschlossen, irgendwann betätigt dann einer die Klospülung - da ist das Relais in einer Dose mit Putzüberdeckung in dem Kanal der Elektronikdose das geringste akustische Problem.

          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          Ich habe mehrere Fälle wo zwischen länger parallel laufenden, benachbarten NYM Leitungen eingekoppelt wird.
          Physikalisch nicht möglich.
          Kannst dir ja gerne mal einen Kondensator berechnen, mit den beiden Aussenleitern getrennt in unterschiedlichen Mantelleitungen. Da dürfte das Dielektrikum (wir lassen die Luft mal außen vor und betrachten nur die Wandstärken aus den Kunststoffen der Basisisolierung und des Mantels) mit 2,3mm Aussenwandstärke des Mantels (doppelt, denn es liegen ja zwei Kabel nebeneinander) mit 4,6mm zuzüglich Basisisolierung mit 2 x 1,3mm (also auch nochmal 2,6mm) in Summe 7,2mm sein.

          7,2 Millimeter ist in Summe so viel, dass sich da nichts mehr so stark einkoppeln kann, um nennenswert Energie übertragen zu können. Dann muss auch noch tatsächlich über die gesamte Verlegelänge beide Aussenleiter (also der ungeschaltete und der geschaltete im jeweils separaten Kabel) genau parallel liegen. Dreht sich auch nur eine Leitung um 120 Grad, liegt an der Stelle dann entweder der Schutzleiter oder der Neutralleiter.
          1. ist die Kapazität in Verbindung mit der Spannung ohnehin zu gering, um kapazitiv ein Potential zu generieren, was etwas energetisch zum aufleuchten bringt
          2. ist die Wahrscheinlichkeit zudem gering, die genaue Aderposition in zwei unterschiedlichen Mantelleitungen so zu positionieren, dass nicht der Schutzleiter oder der Neutralleiter im längeren Verläufen die unter Spannung stehenden Ader in Leitung 2 tangiert.

          Deine Kopplung wird sich vermutlich in der Verteilung wiederfinden. Entweder im Schaltkontakt selbst (da ist nämlich wenig Luft zwischen) oder innerhalb der Verteilung, weil der geschaltete Draht dutzende andere unter Spannung stehende Adern tangiert.

          Kommentar


            #20
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Dafür hörst du halt sämtliche Relais
            Diesem Lautstärkewahn kann ich irgendwie gar nix abgewinnen. Gerade in Verbindung mit Rollos/Jalousie... Sind eure Motoren und Jalousien so gelagert, dass man die nicht hört? Da würde ich mal anfangen, nicht beim leisen klicken, kurz bevor der Radau anfängt.

            Wobei, nen 1000A-Leistungsschalter möchte ich auch nicht in der Schlafzimmerwand haben, der dann meine elektrische Fußbodenheizung schaltet.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #21
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Sind eure Motoren und Jalousien so gelagert, dass man die nicht hört?
              Ja, die wurden wirklich „probegehört“ und teilweise gewechselt

              Kommentar


                #22
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Je länger die Leitung, je größer die Gefahr der Kopplung; das wirst du folglich nicht abstellen können.
                Eventuell könnte das Grundlastelement in die Verteilung wechseln. Da kann ich allerdings nichts zu sagen, wie sich das thermisch negativ auf die restlichen Komponenten auswirkt Schließlich heizt du jadamit den Verteiler auf.
                Derzeit habe ich jeweils einen Entstörkondensator in dem Zwischenstecker. Der erzeugt keine Abwärme. Aber hat den schon einmal jemand bei einer Kopplung in die UV gesetzt? Wenn ja, wie müsste das erfolgen?


                Wie oben geschrieben, tritt das Problem ja nicht bei allen LEDs auf. Meine größte Hoffnung setze ich daher ehrlich gesagt darin, dass ich "bessere" LEDs / mit besseren Netzteilen kaufe. Ist euch ein Kritierium bewusst, um hier gute von schlechten zu unterscheiden? Oder ist es weiterhin trial and error bis ich mal eines habe, welches nicht bei ausgeschaltetem Aktor aufblitzt?

                Kommentar


                  #23
                  Wüsste nicht das man das an den Pflichtangaben auf den Verpackungen erkennen kann wie die Hersteller die Dinger intern zusammenlöten.

                  Ich habe da jetzt auch alle Weihnachtsdeko auf LED Birnchen umgestellt. An genau einer Laibungssteckdose glimmt auch bei AUS eine Birne an einem solchen Dekodingens welches 7 Birnchen nutzt. Ist halt ein Fenster wo die Zuleitung von einem 6-fach NYM kommt wo noch 2 SD dran sind die Dauerspannung haben. Ggf kommen die noch an einen anderen Aktorkanäle und dann ist das auch weg oder es glimmt eben sichtbar ist es nicht wirklich.

                  Aber ja aufblitzende Leuchtmittel sind das schlimmste was einem da passieren kann.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von joxn Beitrag anzeigen
                    Aber hat den schon einmal jemand bei einer Kopplung in die UV gesetzt? Wenn ja, wie müsste das erfolgen?
                    Wenn es ein klassischer Lastwiderstand ist (wie den z.B. Eltako anbietet), dann ist das einfach eine recht hohe, aber ohmsche Verbindung zwischen dem Neutralleiter und dem geschalteten Aussenleiter. Der zieht die Spannung unmittelbar beim Ausschalten auf das Neutralleiterpotential und hält sie auch dort. Das ist eindeutig. Der "verbrennt" ab dem ersten bisschen Spannung unmittelbar die Energie und mach daraus Wärme. Beim Einschalten arbeitet der als PTC und verbrennt erst mal 15W, und ist nach 60 Sekunden nur noch auf 0,65 Watt. Somit hat der im kalten Zustand 3500 Ohm und ist sicher wirksam, egal wo der eingebaut wird.

                    Wenn ich mir die Systeme so anschaue, die als LED-Entstörkondensatoren gegen Glimmen und Aufflackern angeboten werden, sind die zwischen dem geschalteten Aussenleiter und dem Neutralleiter anzubringen. Ein Hersteller schreibt sogar, das je nach Leitungslänge zwei verwendet werden müssen - einer am Leitungsanfang und einer am Ende.

                    Technisch ist es am Ende im ausgeschalteten Zustand eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren bestehend aus den parallel verlaufenden Ader des immer unter Spannung stehenden Aussenleiters in der mehradrigen Leitung zum (aus-)geschalteten Aussenleiter, der den zweiten Anschluss des zusätzlich einzubauenden Kondensators zum Neutralleiter herstellt.
                    Eigentlich bildet das System einen kapazitiven Spannungsteiler, der ein wenig nach Zufallsprinzip arbeitet, da die Kapazität von der Lage der beiden Adern (geschaltet und ungeschaltet) innerhalb der Leitung und der Länge der parallelen Verschaltung abhängt.

                    Somit wäre der Zwischenstecker eventuell grundsätzlich notwendig, da dieses alleinige Ableiten der eingekoppelten Spannung durch den Kondensator in der Verteilung manchmal nicht ausreichen wird.

                    Teilweise sind es Elkos, die da angeboten werden. Ich würde die grundsätzlich nicht (und erst recht nicht "fliegend") in eine Verteilung einbauen, da die gerne auch mal platzen (grade bei leichten Überspannungen) und dabei dem hohen Kurzschschlussstrom am Leitungsanfang ausgesetzt werden. Da ist nichts bedämpft; grade wenn es auch noch die Hauptverteilung ist, wo der Netzanschluss mit seinen großem Querschnitt nur unweit entfernt ist.
                    Der Müll verteilt sich dann in der Verteilung, wo er gerne auch mal mehr Schaden anrichten kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X