Moin zusammen,
nach längerer Recherche melde ich mich nun doch hier, weil ich aus den Foren-Aussagen und der Anleitung von GoodWe nicht zu einem schlüssigen Bild komme:
Situation: Ich habe vor meinen Wechselrichter einen 3fach Automaten und davor einen 30mA FI Typ A von Hager. Dieser fliegt gelegentlich raus.
Ich weiß nun, dass das vollkommen normal ist und die Schwelle des FIs einfach zu gering. 300mA wäre wohl besser.
Des Weiteren habe ich aber auch gelesen, dass der FI ganz raus könnte (Quelle: LINK), wenn es sich bei unserem Netz nicht um ein TT-Netz handelt. Wir haben ein TN-Netz - daher stelle ich mir nun die Frage, ob ich den FI einfach ganz weglasse.
In der Anleitung des GoodWe ist nun die Rede von einem 300mA RCD-Typ (Netzkopplung). Ich frage mich nun, ob auf dem Schaubild die FIs für die Verbraucher gemeint sind - diese habe ich natürlich, oder nochmal ein eigener FI nur für den Wechselrichter?
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Hersteller / Gerät?
nach längerer Recherche melde ich mich nun doch hier, weil ich aus den Foren-Aussagen und der Anleitung von GoodWe nicht zu einem schlüssigen Bild komme:
Situation: Ich habe vor meinen Wechselrichter einen 3fach Automaten und davor einen 30mA FI Typ A von Hager. Dieser fliegt gelegentlich raus.
Ich weiß nun, dass das vollkommen normal ist und die Schwelle des FIs einfach zu gering. 300mA wäre wohl besser.
Des Weiteren habe ich aber auch gelesen, dass der FI ganz raus könnte (Quelle: LINK), wenn es sich bei unserem Netz nicht um ein TT-Netz handelt. Wir haben ein TN-Netz - daher stelle ich mir nun die Frage, ob ich den FI einfach ganz weglasse.
In der Anleitung des GoodWe ist nun die Rede von einem 300mA RCD-Typ (Netzkopplung). Ich frage mich nun, ob auf dem Schaubild die FIs für die Verbraucher gemeint sind - diese habe ich natürlich, oder nochmal ein eigener FI nur für den Wechselrichter?
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Hersteller / Gerät?
Kommentar