Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelanschluss von Vodafone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelanschluss von Vodafone

    Für den Einzug im nächsten Jahr ins neue Haus bin ich gerade am überlegen welchen Internetanschluss ich buchen sollte.
    Verfügbar ist:
    VDSL 250/40
    DOCSIS 1000/50
    leider in mindestens den nächsten fünf Jahren kein FTTH

    Vom Kabelanschluss hatte ich bis jetzt immer negative Aspekte im Kopf.
    Kann einer von euch berichten, ob diese Bedenken im Jahr 2024/25 noch immer gerechtfertigt sind, oder hat hier Vodafone unterdessen nachgebessert?

    Wie sieht hier die Hausinstallation aus?
    Aktuell ist alles bis auf den HAK zurückgebaut (Sanierung).
    Teilweise habe ich hier gesehen das ein Lochblech mit den nötigen Komponenten bei Buchung installiert wird.
    Hat hier zufälligerweise wer ein aktuelles Bild und die Maße davon?
    Ist auch eine Installation ohne Multimediadose möglich? (würde dann direkt an eine F-Buchse im Patchpanel gehen wollen)

    #2
    Kenne jetzt die Vodafone als Provider nicht aber, hier in meiner Region läuft Internet über Koax/ Docsis sehr stabil und mehr als ausreichend schnell (je nach bestelltem UP/Down) für einen normalen EFH Homeoffice Betrieb…

    Kommentar


      #3
      Hallo, ich hatte jahrelang Internet und Telefon über Vodafone, kein TV. Ich hatte den 1000 MBit/s Vertrag als Schnäppchenangebot von 45€. Die Geschwindigkeit im Download blieb in der Regel weit unter den 1000, eher bei 500. Da aber bei mir Glasfaser absehbar war, habe ich mich nicht beschwert. War trotzdem mehr als ausreichend schnell. Stabiliät war in Ordnung, hatte glaube ich nur einmal einen Ausfall für ein paar Stunden.

      Im Haus ändert sich an der Verkabelung nichts. Vodafone installiert im Keller den ÜP mit Verstärker und Anschlussdose. Das Lochblech ist ca. DIN A3 groß. von der Dose geht es dann per Koaxkabel an die Fritzbox. Ab da wie gehabt.


      Markus

      Kommentar


        #4
        Wir waren lange zufriedene Kunden bei KabelBW, dann bei UnityMedia.
        Als Vodafone dann UnityMedia gekauft hat, gingen die Probleme los. Obwohl ich sogar Business Kunde war, ging ständig gar nichts mehr. Und der Support konnte nicht helfen. Die haben sich halt tot gestellt.

        Ea lag wohl daran, dass Vodafone seine eigenen DSL Kunden auf das Kabelnetz umgestellt hat. Aber leider die Verteiler und den Backbone nicht entsprechend aufgerüstet hat. Später haben sie dann den schwarzen Peter der Gemeinde gegeben. Die Gemeinde hindert sie angeblich am Ausbau.

        Für mich nie wieder Vodafone.
        ​​​​​​
        ​​​​​

        Kommentar


          #5
          Was wollen die mit nem Loch lech, kommt da nicht einfach ne Dose am die Wand wo die Leitung von der Straße endet und ab da geht wohin du eben Deine Fritze stehen hast?

          Sowas würde ich mir nie mit in die Elektroverteilung bauen lassen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Muss ja erst zwischen Hausanschluss und Enddose ein Hausanschlussverstärker installiert werden.
            Im besten Fall auch noch einen Überspannungsableiter und evtl. einen Verteilerblock.

            Kommentar


              #7
              Vodafone will die Sparte wieder loswerden und eruiert gerade den Markt dafür.
              Wann dies von statten geht und wer kauft ist noch völlig unklar.

              Zumindest würde ich keine extra langen Verträge abschließen falls der Anschluss/Service sich verschlechtern sollte.
              Wobei noch schlechter als bei Vodafone geht ja eigentlich nicht.....

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                ... falls der Anschluss/Service sich verschlechtern sollte.
                Da wollte ich schon kommentieren...
                Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                Wobei noch schlechter als bei Vodafone geht ja eigentlich nicht.....
                Dann hatte es sich aber erledigt

                PS: Meine Erfahrung mit Vodafone: Service ist nicht (kenne auch niemand, der das bei Vodafone anders sieht ... bis hin zu öffentlichen Einrichtungen wie Schulen), Anschluss kann gehen, aber man sollte sich nicht drauf verlassen. Ist halt Shared-Medium und auch im Backend von Vodafone gibts öfters mal Probleme, die Anschlüsse komplett ausfallen lassen.
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde es auch bleiben lassen.

                  Hintergrund: Ich war längere Zeit über einen 100Mbit-Anschluss angebunden, der laut sämtlichen "Prüfmöglichkeiten" einwandfrei funktionierte.
                  Der Scherz aber: Die Geschwindigkeit war dann einwandfrei, wenn geprüft wurde. Sonst eher nicht so...

                  Soll heißen, wenn ich über einen der "dunklen Streaming-Kanäle" etwas versucht habe anzuschauen, konnte ich erstmal den Ladebalken bewundern.
                  Sobald ich parallel einen "Speedtest" gestartet habe ging dann alles super fix, der Buffer in Nullkommanix gefüllt und alles toll...für so ca. 5 Minuten.

                  Es war ein wahrer Augenöffner, als ich dann mal wieder den 16 Mbit-DSL bei meinen Eltern nutzen durfte. Effektiv ein mehrfaches an nutzbarer Geschwindigkeit.
                  Ist doch ein schönes Erlebnis, dem "schnellen" Anschluss auf die Sprünge helfen zu "dürfen", in dem ich den Datenverkehr dann per VPN durch einen deutlich langsameren durchleite um mir das Test-Gehampel zu ersparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Kabelanschluss hat zwei negative technische Aspekte:
                    1. Du kriegst nur IPv6, kein IPv4; letzteres wird getunnelt. Du hast also keine öffentliche IPv4-Adresse. Das kann sehr lästig sein. Bspw. bei Fernwartung oder anderen Serverdiensten.
                    2. Das Kabel ist ein Shared-Medium, d.h. Du teilst Dir die Gesamtbandbreite mit allen Deinen Nachbarn. Wenn die also alle auf die Idee kommen, Kabelinternet zu nutzen — weil der Nachbar LostWolf immer so davon schwärmt, wie schnell das ist — dann ist es vorbei mit der Bandbreite.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
                      Du hast also keine öffentliche IPv4-Adresse.
                      Sorry, dass ist so nicht ganz richtig. Wir haben eine normale "öffentliche" feste IPv4-Adresse bei Vodafone.

                      LostWolf

                      Ich/wir sind seit Jahren bei Vodaphone und vorher schon bei Kabel-Deutschland inkl. 2 Wohnungsumzügen (sogar mit Wechsel der Stadt!) und einem Umzug in unser Haus. Es werden jetzt bald 15 Jahre (grob geschätzt). Ich bin absolut zufrieden mit dem Anschluss. Wir haben 50down und 10up und die Werte sind meistens über diesen Werten. Ausfälle kann ich an einer Hand abzählen. Ich würde sagen in den ganzen Jahren waren es keine 5 Ausfälle (man ist ja auch nicht immer zu Hause um es mit zu bekommen).

                      Ich betreibe an dem Anschluss eine eigene Fritz-Box. Auch das ist problemlos möglich (obwohl man da immer viele andere falsche Aussagen darüber liest).

                      Preis/Leistung bestens. Service kann ich wenig beuurteilen -> noch nie gebraucht -> spricht auch wieder für den Anschluss.

                      Für mich/uns: Jederzeit wieder!
                      Zuletzt geändert von gibsonrocker; 12.12.2024, 09:11.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                        Sorry, dass ist so nicht ganz richtig. Wir haben eine normale "öffentliche" feste IPv4-Adresse bei Vodaphone.
                        Aber 100% doch. Ich hab ja nicht vom Bestand geredet, sondern davon was LostWolf kriegt, wenn er jetzt (12/2024) bestellt ("Du kriegst nur .."). Es hilft ihm ja nichts, wenn wir ihm Geschichten von früher erzählen.

                        Oder um das Vodafonekabelforum zu zitieren:

                        Da Vodafone Kabel Deutschland zu großten Teilen alle IPv4 Adressen verbraucht hat, werden an Neukunden nur noch DS-Lite Anschlüsse vergeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Es kommt ganz auf die Region an. Kabelnetz ist nicht gleich Kabelnetz. Aus meiner Erfahrung im Bereich Mainz-Worms welches unter Kabeldeutschland lief und jetzt Vodafone gibt es keine Probleme mit den Anschlüssen.
                          Die Docsis Umstellung welche unangekündigten war und somit der Anschluss nicht lief war unglücklich gelaufen. Das waren 2 Tage ohne Anschluss bis das neue Modem da war. Ansonsten hatten wir nur 1 Ausfall wärend Corona im Homeoffice. Da war ab 11.50 Uhr plötzlich Feierabend für mich da es eine Landesweite Störung bei Vodafone gab.

                          Die alten Unity Media Bereiche, habe ich aus Bekanntenkreisen mitbekommen, machen mehr Probleme.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auch einen Vodafone Business 500/50 Anschluss mit fester IPv4. Ich zahle 53 Euro mit fester IP, 500/50 und Flat in Festnetz und Mobilfunk. Das gibt es sonst nirgends.
                            Davor hatte ich 1000/50. Da sich das nicht rentiert hat, der Upload der beschränkende Faktor ist, bin ich auf 500/50 runter gegangen und habe mir somit 10 Euro pro Monat gespart.
                            Noch davor war ich DSL Kunde bei 1&1. Sowohl DSL als auch Vodafone laufen gut. Bei beiden gibt es tagesabhängige Schwankungen in der Leistung. Aktuell bei Vodafone merke ich es Abends, dass dann der Upload weiter in die Knie geht. Der Download ist nicht so sehr davon betroffen.
                            Der Service bei Vodafone ist sehr gut, liegt vielleicht am Business Status. Wir hatten in der Ortschaft sehr viel Tiefarbeiten, da ein Teil mit Glasfaser erschlossen wurde. Dementsprechend gab es viele Ausfälle. Vodafone hat diese schnell gelöst, bei längerem Ausfall sogar einen LTE Router oder extra Datenvolumen eines bestehenden Vodafone Mobilfunktarifs angeboten.

                            Das Lochblech sieht bei uns so aus:
                            20241212_082733.jpg

                            Ob DSL oder Kabel? Fast egal. Der Upload ist meist das Problem. Die Auslastung hängt von der lokalen Gegebenheit ab, also von der Straße und wieviele dort auch Kabelanschluss haben. Nimm das, was für dich einfacher und günstiger ist. Ich bin bei Vodafone, da ich die feste IPv4 wollte. Sonst wäre ich bei DSL. In einem Jahr läuft der Vertrag aus. Je nach Angebot von Vodafone wechsle ich vielleicht auch und nutze dann DynDNS oder eine Verbindung per VPN zu einem vServer damit ich wieder eine "feste" IP habe.
                            Zuletzt geändert von FrankMaier; 12.12.2024, 08:40.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab seit 2016 einen Kabelanschluss bei Kabel Deutschland / Vodafone. 400/25, später dann 400/50.

                              Durch den Einsatz einer eigenen FB 6490 (deren Einrichtung Pain in the Ass ist, dank des umständlichen Prozesses bei Vodafone) habe ich eine echte DualStack Anbindung, also öffentliche IPv4 und IPv6. Die IPv4 ist sogar konstant.

                              In den Jahren gab es immer mal wieder Störungen. Auch längere - das lag zB an einer defeken Muffe und erforderlichem Tiefbau.
                              Oder dass ich letztes Jahr auf einmal einen Verstärker gebraucht hab, der vorher nicht nötig war.

                              Das beste war, dass bei einer größeren Störung ich erstmal aufgefordert wurde, das Vodafone Kabelmodem anzuschließen (das ist jedes mal der Fall, reine Schikane). Daraufhin wird aber die "Registrierung" der eigenen FB gelöscht. Man muss es also neu einrichten. Ok, kein Thema.. Störung war weg also ok "Aktivierungscode" ahja, der liegt hier.. ok, der ist abgelaufen.. also anruf Hotline... brauche bitte den Code... "kommt per Post in 4-6 Tagen" "können sie mir den nicht druchgeben wie letztes mal" "nein, das geht nicht mehr". Also 1 Woche warten auf den Scheiß Brief.

                              Grundsätzlich ist es aber so dass ich IMMER genug Bandbreite habe. Das Thema "shared Medium" und "die Nachbarn kucken dir die Bandbreite mit 8k beim hamster weg" gehören für mich ins Märchenreich. Mag an meinem "Ortsnetz" liegen, aber so ist es.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X