Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Meteodata: Regensensor im Winter unbrauchbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Theben Meteodata: Regensensor im Winter unbrauchbar?

    Hallo zusammen,

    ich habe seit wenigen Monaten die Theben Metodata 140s auf dem Dach und den Regensensor bislang nicht genutzt. Seit einer Woche lasse ich mir das Signal anzeigen, leider meldet die Station bei diesem kalten Wetter fast durchgehend Regen, auch wenn es definitiv trocken ist. Es wird nicht immer Regen gemeldet, wenn es mal längere Zeit (Stunden) trocken ist, dann wird das auch richtig zurückgemeldet.

    Ist das bei Euch auch so, oder kann man euren Wetterstationen vertrauen?

    Grüße
    Stefan

    #2
    Wenn das Ding Wasser auf der Oberfläche detektiert und nicht Aufprallimpulse des runtergefallenden Tropfens, ist das bei dem Wetter hier die letzten Wochen keine Besonderheit das der Regen meldet. Das ist ja hier durchgehend kalt nebelig mit extrem hohen Luftfeuchtigkeiten und wenn dann der Sensor kalt ist, ist da auch ständig Kondensat drauf.

    Aber die Regensensoren haben da ja eigentlich auch Heizungen um sich da trocken zu heizen.

    Fehlt da noch nen Stromanschluss?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      ich bin ja noch wirklich frisch in der KNX-Welt und habe ebenfalls die Theben 140s, kann Deine Erfahrung allerdings nicht teilen.
      Vor 2 Tagen hatten wir im Wechsel Regen und kurze trockene Phasen und die Anzeige wechselte. Zum Zeitpunkt des Posts betrug die Luffeuchtigkeit 92% mit autarkem Gerät und der Status des Regensensors war 0.

      Montiert habe ich auf dem Dach/Antennenmast. Angeschlossen an 24 V (am Gira X1).

      Hast Du im ETS unter Geräte - Wetterstation - Messwerte - "Tauunterdrückung aktivieren (Regensensor wird immer beheizt)" auf JA gesetzt?
      Zuletzt geändert von Schaffer; 24.12.2024, 01:26.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Schaffer Beitrag anzeigen
        Montiert habe ich auf dem Dach/Antennenmast. Angeschlossen an 24 V (am Gira X1).
        Hoffe mit Überspannungsschutz wenn da oben mal der Blitz einschlägt... OK, der X1 ist schon schwarz, dann stinkt er halt auch noch.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Danke für Eure Antworten.

          Die Heizung ist in der ETS aktiv, ob aber wirklich beheizt wird, kann ich von hier unten leider nicht sagen
          Falls von Euch niemand eine Drone mit Wärmebildkamera hat, werde ich wohl beim nächsten Besuch des Elektrikers mit den Hand-Messgerät nachmessen lassen.

          Schaffer wie hast du deine Theben denn ausgerichtet?

          Kommentar


            #6
            Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
            Schaffer wie hast du deine Theben denn ausgerichtet?
            Ausgerichtet nach Süden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von HTPProXy Beitrag anzeigen
              Theben Metodata 140s
              Welche? 24V oder 230V?
              Ist die Heizungsspannung vorhanden u. im Falle der 24V die Schalterstellung berücksichtigt?
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                GLT ich habe die 24V Version im Einsatz. Von einem Schalter für die Heizung höre ich zum ersten Mal. Da der Elektriker sowieso nochmal auf das Dach muss, um die Station auszurichten, lasse ich ihn das nochmal prüfen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe dieselbe Station und mir zeigt es derzeit ebenso Regen an. Ich habe auch schon die Heizung im Verdacht gehabt, kam aber noch nicht dazu aufs Dach zu steigen.
                  Man könnte auch mit einem Multimeter die Stromaufnahme messen. Muss man mal schauen, ob es im Datenblatt Kennwerte für den Stromverbrauch für die Heizung gibt.
                  Viele Grüße
                  Korbinian

                  - Nobody is perfect!
                  - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                  Kommentar


                    #10


                    image.png
                    Und bei der Applikation ist es wichtig, ob eine 140 oder 140S verwendet wird. Auch darauf wird im HB explizit hingewiesen (scheinbar ist das möglich, da ich aber stets drauf achte, kann ich das jetzt nicht beurteilen).
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Meine sreht auf Auslieferungszustand. Ich habe aber nicht verstanden, was der Unterschied bedeutet, also
                      • des KNX-Netzteil und
                      • ein externes NT.
                      Wie differenziert man das?

                      Kommentar


                        #12
                        Naja KNX Netzteil ist die KNX Spannungsversorgung und die ist mit dem rot/schwarzen Adernpaar via den üblichen Busklemmen verbunden. Nicht mehr und nicht weniger. Ohne diese Verbindung gibt es keinen KNX Bus und keine Buskommunikation.

                        Das zusätzliche Netzteil dient für die Energieversorgung der WS um eben mindestens sowas wie die Heizung an den Sensoren zu bedienen.
                        Die Energie aus diesem Netzteil kann über die gelb/weißen Adern in der KNX Leitung zur WS gebracht werden aber die Energie ist nicht aus der KNX Spannungsversorgung anzuzapfen.

                        Also was ist daran so schwer zu differenzieren?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe den Schalter auf Auslieferungszustand und ein extra 24V Netzteil nur für die Wetterststation. Das mit der Applikationen muss ich nochmal prüfen. Danke fürs raussuchen!
                          GLT
                          Viele Grüße
                          Korbinian

                          - Nobody is perfect!
                          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                          Kommentar


                            #14
                            Wie ist das eigentlich mit der Heizung.
                            Läuft die dauerhaft durch oder ist intern mit der Temperatur verknüpft?

                            Wäre die auch über die ETS komplett deaktivierbar?
                            (was passiert wenn man die zusätzliche 24V Spannungsversorgung einfach abklemmt?)
                            Zuletzt geändert von LostWolf; 24.03.2025, 21:27.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Heizung läuft stumpf 24/7 durch, Sommer wie Winter. Über ETS kann man sie nicht deaktivieren. Zumindest ist mir die Option nicht bekannt.
                              Du kannst natürlich in warmen Monaten die externe Spannungsversorgung deaktivieren. Allerdings hast du dann eventuell Taubildung und der Sensor meldet Regen (wird im Hochsommer wohl nicht passieren, in der Übergangszeit wahrscheinlich doch).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X