Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdrahtung Zählerschrank erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
    Den Umbau zahlst du später gefühlt 3-5x, zu dem was der vorgefertigte Schrank heute mehr kostet.
    Völliger Mumpitz.

    Die 16qmm-Kasette von Hager kostet 180 Euro und ist in 30 Minuten ausgetauscht.
    Kostet in Summe maximal 300 Euro.

    Grundsätzlich geht es in dem gesamten Thread gar nicht um Neubau, sondern die Frage steht im Raum: „was habe ich aktuell“.
    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
    ich habe vor 3 Jahren im Neubau einen Stiebel & John Zählerschrank
    Der ist nunmal da; und darauf beziehe ich mich.

    Kommentar


      #17
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      Kostet in Summe maximal 300 Euro.
      Also ich hatte genau das selbe Dilemma mit neuem 10mm2 Zählerschrank der nach 1,5 Jahren umgebaut wurde und habe am Ende deutlich mehr als 300€ bezahlt.
      Aber das hängt sicherlich von den regionalen und örtlichen Gegenheiten ab.

      Kommentar


        #18
        Der Tipp mit den Aderendbülsen war theoretisch gut. Aber es sieht so aus, das die Leitungen keine typische AEH haben. Jedenfalls erkenn ich keine. Die Ableitungen vom Klemmblock zu den RCDs haben rote und braune AEH was 10qmm bedeutet. Passt auch zu der Beschreibung im Stromlaufplan.

        Die Trägerplatte von ABB hat BKE1 steht und eine 10 in einem Kreis. Mehr könnt ich nicht erkennen. Hab leider keine Schieblehre da, aber der Querschnitt sieht identisch zu den anderen Leitungen aus. Daher gehe ich mal von 10qmm aus.

        das ärgert mich, ja hätte damals die Platte 300 Euro mehr gekostet und man hätte mich gefragt, ich hätte sie bezahlt. Jetzt Kauf ich vermutlich die Platte. Bzw. 2 weil ich zwei Zählerplätze habe. Theoretisch kaskadenschaltung, aber im zweiten Platz steckt nur ein dummy Zähler.
        ich versteh nur nicht, warum der Betrieb dann nen 63er sls verbaut. Hätte er wenigstens gleich nen 35er genommen, wäre es ja auch fein gewesen.

        kann ich mit ner 16er Verdrahtung nen 63er sls behalten für Dauerverbraucher, oder müsste ich dann eh auf 50 runter?

        Die Kosten ärgern mich, die Lauferei und Abstimmung wieder. Arg.

        Kommentar


          #19
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Ist das anders begrenzt (z.B. baulich), gibt es nirgends eine Vorschrift, in der die SLS mit 35A (oder 50A bei 16qmm) verpflichtend gefordert werden.
          Interessant. Die Tabelle zu den Belastungs- und Bestückungsvarianten von Zählerplätzen in der VDE-AR-N 4100 (Kapitel 7) lese ich aber so, dass bei Dauerbetrieb <= 32A grundsätzlich kein SLS > 35A eingesetzt werden darf. Ich verstehe Deine Argumentation, die ist auch schlüssig, aber dann muss man die Sinnhaftigkeit dieser Tabelle hinterfragen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
            Bzw. 2 weil ich zwei Zählerplätze habe. Theoretisch kaskadenschaltung, aber im zweiten Platz steckt nur ein dummy Zähler.
            Na wenn das mit zwei Zählern Noch passt und die Abstände eingehalten werden können, dann kannst du ja umbauen.

            Frage ist nur wofür ?

            Kommentar


              #21
              Die Frage hab ich mir beim Schreiben auch gestellt

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Interessant. Die Tabelle zu den Belastungs- und Bestückungsvarianten von Zählerplätzen in der VDE-AR-N 4100 (Kapitel 7) lese ich aber so, dass bei Dauerbetrieb <= 32A grundsätzlich kein SLS > 35A eingesetzt werden darf.
                Das ist genau das Problem, wenn man was bebildert und den Text dazu nicht liest. Die Tabelle ist überschrieben mit:
                Tabelle 7 - Belastung- und Bestückungsvarianten von ein- und mehrfeldrigen Zählerplätzen mit Angaben zur maximalen Strombelastbarkeit I und zum Bemessungsstrom IN SH bei Verwendung eines SH-Schalters als Überlastschutz (siehe Bild 1 und Bild 2)​
                Die Tabelle hat folglich nur die Aussagekraft, wenn der SH (also der SLS) als Überlastschutz verwendet wird.
                Die gilt aber auch nur dann; für andere Schutzmaßnahmen gegen Übertemperatur die ich laut dem Kapitel 7.3.1 auch anwenden darf, gilt diese Tabelle gar nicht.

                Das ist auch das typische Schema von Hager. Die veröffentlichen ein Tabelle und verschweigen den Bezug, der in der Norm eindeutig genannt wird. Ist sonst schlecht fürs Geschäft; ohne Erklärung dazu kann man mehr eHZ-Kassetten und SLS-Schalter verkaufen.

                Kommentar


                  #23
                  Wieder bei uns (syna) werden alle Verteiler standardmäßig in 10mm2 und einem sls 50 aus gelegt. Klar mag es Situationen geben wo mehr gebraucht wird, aber dann verbaut man mehr. Und ja besser haben als brauchen ist sicher praktisch. Wenn ich das mit allem mache, ist die Kohle schnell weg. Und ja ich kaufe meisten größer als ich brauche. Aber im Wettbewerb wird ein Elektriker nicht nur aus Vorsorge größer bauen als nötig.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Im Wettbewerb ja, aber wenn doch der Elektriker den klaren Auftrag bekommen hat, WP,PV und Wallbox vorzusehen und dann nicht wenigstens mal fragt nach 16qmm ist das doch arg mies. Er stand ja nichtmal im Wettbewerb. Selbst den Preis für den Schrank hat er mir am Ende erst genannt, ich habe leider blind vertraut.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                      Elektriker den klaren Auftrag bekommen hat, WP,PV und Wallbox
                      Von welchen Leistungswerten in kW sprechen wir für die genannten Komponenten?
                      32A Dauerstrom im Bezug - da wären bequem eine 11kW Wallbox drin; dann hast du immer noch 11kW für die Wärmepumpe übrig, die bestimmt nicht so groß ist.
                      Dann bleiben noch 32A in der Einspeisung (die arbeitet im günstigsten Fall komplett gegen die
                      Bezugsleistung) und dürfte dann auch 22kW groß sein.
                      Das alles ohne die Tragplatte thermisch zu überlasten…

                      Kommentar


                        #26
                        Due Werte passen. Plus in etwa 15kwp PV. Aber der sls passt halt nicht. Der müsste ja geändert werden.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                          Due Werte passen. Plus in etwa 15kwp PV. Aber der sls passt halt nicht. Der müsste ja geändert werden.
                          Warum? Du bist unter 32A Dauerlast, folglich dient der SLS nicht zur thermischen Absicherung der Zählertragplatte.
                          Folglich darf der 63A SLS bleiben, wo er ist.

                          Oder aus welcher Forderung entsteht ein notwendiger Wechsel auf einen geringeren Nennstrom?
                          Aus der AR-N 4100 definitiv ja nicht, das habe ich ja unter https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...58#post2005658 und https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...02#post2005702 eindeutig mit Nennung der Norm nebst Kapitel dargelegt.

                          Der würde nur umgebaut werden müssen, wenn die dauerhafte Bezugs- oder Einspeiseleistung die thermisch zulässigen 32A überschreitet und der SLS-Schalter dazu verwendet werden soll, diesen Anwendungsfall zu schützen. Nur dann, und auch wirklich nur dann ist ein Tausch notwendig.
                          Die 15kW PV ist der Einspeiser, der heb den Bezug vollautomatisch auf.

                          32A im Bezug durch Wallbox und Wärmepumpe und gleichzeitige 32 A Einspeisung der PV erzeugen an dem Zähler eine Strom von exakt 0 und somit gar keine Erwärmung. Hat schon der Kirchhoff mit sein Knotenpunktsatz im Jahr 1845 definiert und die Physik hat sich bis heute nicht geändert....

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                            32A im Bezug durch Wallbox und Wärmepumpe und gleichzeitige 32 A Einspeisung der PV erzeugen an dem Zähler eine Strom von exakt 0 und somit gar keine Erwärmung. Hat schon der Kirchhoff mit sein Knotenpunktsatz im Jahr 1845 definiert und die Physik hat sich bis heute nicht geändert....
                            Ich glaube du machst dir das etwas zu einfach, besonders wenn man überlegt was Leute mit VDE auspacken wenn es um Balkonkraftwerke geht und wieviele so mehrere Klimageräte und Heizstrahler auf einen Stromkreis laufen haben.

                            Wenn die WP dauerhaft läuft (Winter), das Auto nicht mehr soweit kommt und öfters geladen werden muss (Winter), und die ganzen restlichen Verbraucher (Licht, Backofen, Herd, Heizstrahler, mobile Klimageräte...) läuft, muss das immernoch passen. Genau dann liefert die PV wahrscheinlich nicht allzuviel.

                            Spass beiseite.

                            Im Endeffekt kann es einem auch egal sein. Haften tut im Schadensfall der Typ der zuletzt dort rumgefummelt hat (Solateur) und das ggf. nicht so umgerüstet hat, dass es auch der absolute Laie betreiben kann.

                            Ausserdem wissen wir nicht, ob die Anlage so aufgebaut wurde, dass es mit 63A SLS läuft. Dachte auch es wäre Pflicht mit dem 35A, aber dass hast du ja bereits eindeutig wiederlegt. Man lernt nie aus.

                            Ansonsten wäre nen Lastmanagement auch noch eine Option besser schlafen zu können.
                            Zuletzt geändert von starlight2k; 26.12.2024, 17:03.

                            Kommentar


                              #29
                              tsb2001 klingt einleuchtend. Ich hoffe der Zählermonteur der mir die Steuerbox dann setzt (für die Wallbox) sieht das dann genau so. Nicht das ich mit ihm dann über die Norm diskutieren darf.
                              aber mal schauen was der Elektrobetrieb sagt, wenn die Wallbox kommt.

                              auf jeden Fall vielen Dank bis hierhin.

                              Kommentar


                                #30
                                iGude,

                                Torsten hat zu 100% recht.
                                Die gelebte Praxis sieht draußen leider anders aus(Die Hersteller machen ein „Guten“ Job). Das muss ich ständig mit Elektriker oder Inbetriebsetzer diskutieren.
                                Angefeuert wird das ganze durch die neue AR-N4100. Die sich manche Hersteller jetzt zur eigen machen mit dieser „Dauerlast“ Aussage generell neue schränke zu verkaufen. Ein findiger Hersteller nennt diesen Schrank nun Zählerschrank der Zukunft und behauptet sogar NH Sicherungen im VZB müssen generell immer raus. Unbeachtet der Tatsache dass es auch andere Lastprofile gibt…

                                Zur eigentlichen Frage:
                                ABB gibt den Querschnitt mit einer runden Zahl in der Ecke an
                                10=10qmm
                                16=16qmm

                                Aber Achtung!
                                2023 wurde das Programm umgestellt. Die aktuellen Kassetten passen nicht mehr (Leitungen zu kurz). Es muss auf sonderbedtellung die

                                VS676 16mm² Standard
                                VS674 16mm² Überschuss
                                VS679 16mm² Sondrandwendung​
                                Zuletzt geändert von larsrosen; 26.12.2024, 18:25.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X