Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuluft Brauchwasserwärmepumpe automatisch steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Zuluft Brauchwasserwärmepumpe automatisch steuern

    Hi Zusammen,

    ich habe neuerdings eine Brauchwasserwärmepumpe in einem recht kalten Keller stehen. Im Winter ist das OK, spätestens aber an wärmeren Tagen will ich auf Außenluft umstellen. Das geht recht einfach mit DN 160 KG Rohr. Da ich allerdings in dem Haus nicht selbst lebe, möchte ich das automatisieren.
    Und da sich hier so ziemlich jedes Projekt schonmal jemand umgesetzt hat, frag ich erst mal, wie ihr das gelöst habt, bevor ich mir selbst was überlege

    LG
    Pascal

    #2
    Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du einen Ventilator steuern, der wärmere Luft von aussen in den Keller bringt, oder? Benötigst du nicht zwei Rohre, getrennt für Zuluft und Abluft?

    Kommentar


      #3
      Die Fortluftverrohrung wird er schon haben. Ich verstehe ihn so, das er im Sommer die Zuluft von außen, und im Winter weiterhin aus dem Keller nutzen möchte.
      Mal ganz einfach beschrieben: Im Rohr sitzt eine elektrische Drosselklappe die im Winter die Ansaugung von draußen sperrt, und im Sommer andersrum.
      Die Ansteuerung könnte dann über einen 2-Kanalktor realisiert werden. Der über einen Schwellwert (Außentemperatur?) aktiviert wird.

      Drosselklappe lüftung elektrisch luftklappe hvac t-stück 220v lüftungsklappe edelstahl motorklappe absperrklappe : Amazon.de: Baumarkt

      Nachtrag: Ist das sinnvoll? Sind Wärmepumpen nicht effizienter wenn die Temperaturdifferenz größer ist?​
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Noschvie Es reicht, die Zuluft direkt ins Gerät zu führen. Die Abluft kann ruhig in den Keller. Die ist dann sowieso trocken.

        Saeldric genau an so eine Lösung habe ich gedacht. Wollte nur mal runfragen, vielleicht gibt es dabei irgendwelche Fallstricke.
        Die WP ist am effizientesten, wenn die Differenz zwischen Quelle (Luft) und Ziel (Wasser) am niedrigsten ist. Und mein Keller ist auch im Sommer sehr kalt.

        Kommentar


          #5
          Hast Du in dem Kellersum sonst noch Platz für Installationen? Serverschrank und PV Wechselrichter da noch mit rein und die WP hat ihre passende Aufgabe gefunden, den Raum wieder kalt zu machen bzw. kalt zu halten.

          Ansonsten Rohrventilator und Waibel Mauerkasten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wenn die WP im Winter die Zuluft aus dem Raum nimmt (so möchte es der TE), und die Fortluft in den Raum gibt, wäre das ein thermischer Kurzschluss.
            Schöne Grüße
            Mirko

            Kommentar


              #7
              gbglace: Platz ist genügend da, nur macht das keinen Spaß, dort Technik rein zu bringen und der Aufwand wäre viel zu groß.

              Saeldric: Das ist das Standard-Setup für Brauchwasser-Wärmepumpen. Aus meiner Laienhaften Sicht, macht es aber keinen großen Unterschied, ob die Zuluft nach innen oder außen abgeführt wird. Bei Abführung nach außen entsteht ein Unterdruck, der kalte Luft von außen nachströmen lässt. Die Idee ist vermutlich, dass sich die Raumluft durch das umschlossene Gemäuer ausreichend stark aufwärmt. Ich denke, das optimierungspotential im Winter ist eher marginal.

              Kommentar


                #8
                Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
                Aus meiner Laienhaften Sicht, macht es aber keinen großen Unterschied, ob die Zuluft nach innen oder außen abgeführt wird.
                Es geht eher darum ob bei einem Luftstrom rein innerhalb der Gebäudehülle die Luft vom Ausgang der WP bis zum Eingang an die WP an anderen potentiellen Wärmequellen vorbei kommt oder ob man einfach in einem dichten Raum das Ding hinstellt und keine sonstige Abwärme genutzt werden kann. eine solche Installation ergibt nur wenig Sinn.

                Daher habe ich das eben das die Luft bei mir zwar rein in der Gebäudehülle zirkuliert, aber vom Ausgang bis zum Eingang an Abwärmequellen vorbei kommt wie Serverschrank und PV-/Batterie-WR und diese Abwärme dann sinnvoll in der WP genutzt werden kann.

                Jetzt wirst halt sukzessive einen deutlich kühleren Raum produzieren der dann nur indirekt über das Wandmaterial eine thermische Bewegung von warm nach kalt aus den Nebenräumen realisiert. Ganz extrem könntest dann in dem Raum eine Taupunktunterschreitung produzieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X