Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserpumpe via Näherungssensor steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wasserpumpe via Näherungssensor steuern

    Hallo,

    in einem Nebengebäude läuft immer wieder mal Wasser ein, deswegen gibts da eine klassiche Pumpe mit Schwimmerschalter... in einem Sickerschacht.
    Der Sickerschacht ist nun irgendwie unpassend, der Schwimmer verheddert sich immer wieder mal und ich bekomme es auf die klassische Art nicht zuverlässig gelöst.

    Nun dachte ich an eine Lösung mit berührungslosen Näherungssensor, der eine ansteigende Wasseroberfläche erfassen kann. Die Pumpe wird dann entsprechend eingeschaltet. Gerne auch über KNX gesteuert.

    Habt ihr Ideen welche Komponenten hier passen könnten?

    Danke und SG
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Was wäre mit einem Leckagesensor? Wird er nass, muss gepumpt werden.

    Kommentar


      #3
      Ich würde zwei Edelstahlelektroden an Kleinspannung nehmen die vom Wasser "kurzgeschlossen" werden. Das Signal über einen BE weiterverarbeiten.

      Auf dem Prinzip gibt es Füllstanderfassungssysteme für Zisternen.
      Füllstandsanzeige und Pegelregelung für Zisternen und Wasserbehälter - Füllstandsanzeige und Pegelregelung für Zisternen und Wasserbehälter
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Ich hab für so einen Zweck eine Gardena Schmutzwasserpumpe mit Aquasensor im Einsatz. Da gibts keinen Schwimmer, der sich verheddern könnte und die Start- und Stophöhen sind elektronisch einstellbar. Funktioniert sehr zuverlässig.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Ich hab für so einen Zweck eine Gardena Schmutzwasserpumpe mit Aquasensor im Einsatz. Da gibts keinen Schwimmer, der sich verheddern könnte und die Start- und Stophöhen sind elektronisch einstellbar. Funktioniert sehr zuverlässig.
          Danke für den Tipp... das scheint tatsächlich eine sinnvolle erste Alternative zu seien! Werde ich ausprobieren! Super! Guten Rutsch!
          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

          Kommentar


            #6
            Also ich hab die Pumpe nun etwas im Einsatz, muss aber sagen, ganz so sorgenlos ist der Sensor nicht. Man muss schauen dass die Pumpe etwa nicht umfällt... etwa auf die Sensorleiste.... oder das sich dort kein Dreck ansammelt. Dann steht die Pumpe komplett...

            Aber gut, eine andere Bastelllösung hätte andere Probleme...
            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

            Kommentar


              #7
              Hallo jakatal,
              ich habe gesehen, dass deine Lösung noch nicht zufriedenstellend ist.
              Falls du eine passende Montagemöglichkeit findest, würde ich unsere Elsner Elektronik KNX-Tanksonde KNX SO250 basic empfehlen.
              Viele Grüße



              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von PMbeiElsnerElektronik; 26.02.2025, 10:12.

              Kommentar


                #8
                jakatal
                Also ich kann dir nur dringend davon abraten, KNX in kritischen Anwendungen einzusetzen.
                Dafür ist das System nicht gemacht. Eine Benachrichtigung über KNX, wenn der Füllstanf kritisch wird ist ok.
                Aber das Einschalten der Pumpe würde ich auf jeden Fall lokalun d stand-alone lösen.

                Das Umfallen bzw. das Problem mit der Verschmutzung sollte sich dadurch lösen lassen, dass die Pumpe an einer Schnur hängt und nicht ganz auch dem Boden steht.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  sehe ich auch so, wichtige Dinge harwaremäßig lösen und die Alarme halt einbinden...

                  zB:
                  https://www.getgoods.com/at-de/produ...QaAnL0EALw_wcB
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte das Problem, die Füllhöhe in einem Tank zu erfassen: Gelöst wurde es mit einem Sensor, der Ultraschallimpulse aussendete und die Laufzeit bis zum Eintreffen des Echos maß.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                      Ich würde zwei Edelstahlelektroden an Kleinspannung nehmen die vom Wasser "kurzgeschlossen" werden. Das Signal über einen BE weiterverarbeiten.

                      Auf dem Prinzip gibt es Füllstanderfassungssysteme für Zisternen.
                      Füllstandsanzeige und Pegelregelung für Zisternen und Wasserbehälter - Füllstandsanzeige und Pegelregelung für Zisternen und Wasserbehälter
                      Entweder wie oben, oder mit 4-20mA Pegelsonde (kein China-Teil, wenn kritisch) plus entsprechendem KNX Analog-Eingang.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X