Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinung gefragt: InfluxDB mit Bucket für KNX logs und Bucket für EVCC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meinung gefragt: InfluxDB mit Bucket für KNX logs und Bucket für EVCC

    Hallo zusammen,

    ich logge die KNX-Daten via Telegraf -> Influx. Zusätzlich schreibe ich auch die Daten der Wallbox und Energiemessungen (Einspeisepunkt, PV, Wärmepumpe) via EVCC zu Influx. Aktuell noch beides in unterschiedliche Buckets.

    Ich überlege nun, ob es nicht besser ist EVCC und KNX Daten in ein Bucket zu schreiben, um einfacher auswerten zu können. Speziell um Daten aus beiden Buckets in einem Diagramm anzeigen zu können. Was denkt ihr?

    #2
    Solange Du jeweils nur die "letzten 100 Werte" aus den Buckets liest, seh ich keinen Vorteil. Spannender wäre, wenn es unterschiedliche Datenbankinstanzen auf unterschiedlichen Rechnern wären -- da wäre der Benefit der garantierten Zeitsynchronität ein Plus. Und ein einfacheres Backup. Oder, falls Du eine komplexe Aggregatsfunktion auf den Werten machst, wäre wohl ein bisschen Performance zu holen. Aber so...

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
      Speziell um Daten aus beiden Buckets in einem Diagramm anzeigen zu können. Was denkt ihr?
      Wo ist das Problem sich die Daten aus unterschiedlichen Buckets zu holen? Das geht auch...

      Ich persönlich arbeite auch mit eigenen Buckets für KNX, EVCC, HA usw. dort speichere erstmal alles 1Jahr und überlege mir dann was lohnt länger zu behalten und das verschiebt man dann zB in ein "archive" Bucket...

      Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
      da wäre der Benefit der garantierten Zeitsynchronität ein Plus
      ​Die Messwerte kommen von verschiedenen Systemen eh nicht gleichzeitig rein. Da wird man meiner Meinung nach ohnehin mit truncate oder ähnlichem arbeiten müssen..
      Zuletzt geändert von ewfwd; 02.01.2025, 15:39.

      Kommentar


        #4
        So lange man in der Ausgabe der Daten nichts miteinander verrechnen will ist es egal. Erst wenn man versucht Werte aus dem einen Bucket mit einem anderen in einer Query verjoint auszugeben wird es eben unbequem bei der Influx.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke Euch für Eure Tipps. Ich belasse es dann bei den separaten Buckets.

          Kommentar


            #6
            Du kannst sonst auch die Tasks nutzen in InfluxDB um measurements von einem Bucket in einen anderen zuschreiben, Tags, Fields anpassen usw.

            Kommentar

            Lädt...
            X