Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - Auswahl Spot Downlight - mögliche Variabiltät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    oefchen
    Eine, für dich NEUE Erkenntnis habe ich:
    In der EU genügt das europäische CE Zeichen um die Konformität mit den einschlägigen europäischen Normen, die „das Teil“ betreffen, zu bestätigen. Ist „das Teil“ einem exakten Verwendungszweck zugeordnet (z.B. EVG in Baumarktleuchte), müssen die einzelnen Normen nicht aufgeführt sein. Zudem muss nicht jede betreffende Norm am Teil angebracht sein, bei o.g. Fall - EVG in Baumarktleuchte - müssen diese nicht mal in Anleitung oder Datenblatt genannt sein, weil der Endnutzer es sowieso nur für exakt diese Anwendung verwenden darf. Ändert er daran was oder zweckentfremdet er es, ist der Hersteller sowieso aus der Verantwortung raus.

    Das kannst du mit einem Netzteil, was mal irgendwo rangegangen werden kann wird nicht vergleichen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Wenn Du die Diskusion wieder hochholen magst, mach das doch am besten genau in diesem Tread.
      nochmal. Pack so Sachen doch in den Tread wo es hingehört UND auch wiedergefunden wird, wenns wichtig ist.
      Hier gings um Spots/Downlights
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #18
        Ich verstehe dein Problem nicht. Ich habe einfach nur einen abgesprochenen Thread gefunden und verlinkt.

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          ein wenig mehr Details nun zu meiner Planung: Hier die Gruppen, die entweder 24V werden sollen
          • EG/OG soll getrennt werden hinsichtlich 24V Versorgung
          • EG:
            • Gruppe Name max. Anz. Leuchtmittel Eigenschaft
              1 Esszimmer Gang Spots 3 dimmbar
              2 Esszimmer Deckenlampe 4 dimmbar
              3 Küche Gang Spots 4 dimmbar
              4 Wohnzimmer Spots 4 dimmbar
              5 Büro Schiene 3 TW
              6 Diele Spots 3 schaltbar
              7 WC 4 schaltbar
              8 WC Spiegel 1 schaltbar
          • OG: Netzteil und Aktor in UV, getrennt von EG
            • Gruppe Name max. Anz. Leuchtmittel Eigenschaft
              1 Bad 6 dimmbar
              2 Bad Spiegel 1 schaltbar
              3 Flur Spots 4 dimmbar
              4 Büro Spots 6 TW

          Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, könnte ich die Benorys nehmen (oder Constaled) bspw. Benory Neue Upgrade Cri95 24v 2000k-6000k Einstellbare Weiße LED Lampe MR16 Spot (https://www.alibaba.com/product-detail/Benory-new-upgrade-cri95-24v-2000k_1600784466680.html?spm=a2700.galleryofferlis t.normal_offer.d_image.46b313a0lGnbgs) mit 8W​.

          Dann benötige ich im EG ein Netzteil mit min. 208W und im OG eines mit min. 136W.
          Frage 1: könnte ich hier auch auf größere Netzeile gehen, sollte ich weitere Brennstellen hinzufügen wollen (geschalten oder gedimmt)?
          Frage 2: muss es dann das Enertex sein oder ginge auch ein MEANWELL HLG-320H-24A fürs EG und ein MEANWELL HLG-240H-24A​ fürs OG.

          Fürs OG brauche ich dann zum Dimmen ein MDT AKD-0424R2.02. Das hat ja vier Kanäle (1x Gruppe OG1, 1x OG2, 2xOG4 (da TW)). Ist der ausreichend (da ja alles zumindest z.T. gedimmt laufen soll) oder muss es eine Nummer größer sein mit dem MDT AKD-0424R.02?

          Fürs EG brauche ich zum Dimmen 2x ein MDT AKD-0424R2.02 ​(1x EG1, 1x EG2, 1x EG3, 1xEG4, 2xEG5 (da TW))) und könnte damit sogar nich die Gruppen 6-7-8 schalten. Es ist unwahrscheinlich, dass gleichzeitig alle unter Volllast laufen.


          Freue mich über Eure RM, ob ich dsas so verstanden habe.

          @oefchen: du sagst ja, dsas die Benorys hinsichtlich Qualität ganz ordentlich sind und sogar die constaled von Voltus übertreffen (vom Preisvortiel brauchen wir hier wohl gar nicht erst sprechen). Richtig?

          Danke und Gruß
          Carsten

          Kommentar


            #20
            Mahlzeit Carsten...das sieht nach ner Planung aus ! ;-)
            Ich denke das ich die Consta gar nicht einsetzen würde ...s´gibt da einige verstörende Meldungen bez. Haltbarkeit.
            Und ich kann über Benory nix nachteiliges erzählen. ...Ehrlich ? Ich hätt auch gern die 2k-6k ...die gabs vor 5 Jahren noch nicht.

            Wann musst denn die Teile verbauen ? Ich hab gerade ein OpenKNX-LED-Aktor hier. 24V - 6 Kanäle -max 16A - WahnsinnsETS-App
            Allerdings noch Prototyp....noch nicht auslieferbar.
            Aber das wird definitiv nen Renner...preislich & qualitativ !!
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #21
              Servus Frank,

              danke fürs Kompliment. Ist der erste Schuss - ich hab noch relativ viele Lampen in 230V gelassen. da die Kabelwege bei mir jetzt nicht allzulange sind, werde ich da wohl immer auf 24V runter können (sagt so zumindest mein Elektriker)....

              Verbauen muss ich erst im Mai/Juni ca.. Aktorik und Netzteile sind allerdings schon vorher dran (ca. April).
              Gegen Openknx hätte ich nix - ich kann zuerst auch mal auf 230V gehen bei mir (schöne Baulampe Glühbirne ins Spotloch in der Decke) und dann später auf 24 V runtergehen.

              Nochmal allerdings zum Sichergehen: Wie ist die Expertise?: reichen die gwählten Komponenten bei mir oder sollte es eine Nummer größer sein?

              Kommentar


                #22
                Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
                Dann benötige ich im EG ein Netzteil mit min. 208W und im OG eines mit min. 136W.
                hat der Spot die Angabe 8W je Farbkanal oder ist das eine Angabe 8W je Spot. Bei letzterem genügt dann ein halb so großes Netzteil, da niemals beide Farben im TW-Betreib gleichzeitig zu 100% an sein werden. Ein Spot dann netto auch nur 4W Hell ist.

                Wenn das 8W je Farbe sind, dann passt das mit den Dimensionen.

                Auch kenne ich die Lichtplanung sonst nicht. aber 4 Spots in einem WC und ebenso 4 Spots in einem Wohnzimmer halte ich für ein eher eigenartiges Mengenverhältnis. Und solche LED-Lampen nur Schaltbar würde ich heutzutage nicht mehr vorsehen. Ab Dämmerung ergibt das alles nur blinde Augen wenn das schaltet.

                Die Meanwell HLG kann man verwenden aber zwei Enertex verbrauchen deutlich weniger Platz und Montageaufwand als ein 320-er HLG, ebenso gilt das für ein Enertex vs. einem 240-er HLG.

                Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
                oder muss es eine Nummer größer sein
                naja bei 24V und 8W wirst ja noch die A ausrechnen können, die dann je Anzahl Spots multiplizieren und dann schauen ob diese zahl zu den Maximalwerten der A je Kanal an den LED-Controllern passt. wenn das passt dann den kleinen sonst den großen oder gar weitere oder andere mit Kanalbündelung oder bedarfsgerechter Gesamtlastverteilung auf die Kanäle.

                Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
                Es ist unwahrscheinlich, dass gleichzeitig alle unter Volllast laufen.
                Das ist in der Visu nur einen Knopf weit entfernt und könnte als Panik-Knopf oder Beleuchtung bei Brandalarm definiert sein.
                Was technisch nicht auszuschließen ist, kann bedient werden und dann muss die HW das auch aushalten. Nicht sehr wahrscheinlich ist beim Licht ein eher unglücklicher Planungsansatz wenn die Systemreaktion über 100% = 0% bedeutet.

                Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
                mich über Eure RM, ob ich dsas so verstanden habe.
                Keine Ahnung ob Du das so verstanden hast.

                So gemeint haben es aber hier bestimmt nicht alle.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Im Netzteil immer min. 10% Reserve einplanen.

                  Je größer das Netzteil und je kleiner die Abnahmemenge, desto ineffizienter arbeitet es.

                  Es sollte pro Dimmcontroller ein eigenes Netzteil verwendet werden, welches den maximalen Gesamtstrom nicht überschreitet, sonst wird zwischen Netzteil und Controller eine zusätzliche Sicherung nötig. Zusätzlich verhindert man beim Netzteilazsfall, dass alles dunkel wird.
                  Welchen Dimmcontroller du verwendest, liegt an der benötigten Leistung. Der MDT AKD-0424R2.02​ kann 2A pro Kanal (x 24V = 48W). Bei deinen kleinen Spotgruppen wirst du den größeren nicht brauchen. Wobei der MDT AKD-0424R.02​ ein Relais hat um das Netzteil bei Nichtgebrauch abzuschalten(spart Standby Verbrauch und verlängert die Lebensdauer). Das könntest du aber auch über einen Schaltkanal eines anderen Aktors realisieren, was günstiger sein könnte..

                  Die Meanwell HLG gehen auch, brauchen aber deutlich mehr Platz im Verteiler. Was wird dann günstiger?! Gute Frage …

                  Es gibt auch noch das zulässige REG Netzteil: https://www.phoenixcontact.com/de-de...5ptled-1285036
                  Das sollte z.B. im EG für die Gruppen 5, 6, 7 und 8 ausreichen.
                  Zuletzt geändert von Dampf; 10.01.2025, 20:20.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                    Es sollte pro Dimmcontroller ein eigenes Netzteil verwendet werden,
                    neee das muss nun nicht wirklich als Planungsprämisse herhalten.

                    ich Müsste meine Verteiler für Licht verdoppeln, wenn hier jeder LED-Treiber ein eigenes Netzteil bekommen müsste.

                    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                    welches den maximalen Gesamtstrom nicht überschreitet, sonst wird zwischen Netzteil und Controller eine zusätzliche Sicherung nötig.
                    Das ist auch quatsch.
                    Eine Sicherung schützt nicht den Controller sondern die Leitungen von Controller bis Leuchte. Insofern sollte die Netzteilleistung so bemessen sein, dass im fehlerfalle die Leitung nicht abbrennt oder man eben zusätzlich Sicherungen verbaut die dann die Leitung vom Netzteil trennt.

                    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                    Zusätzlich verhindert man beim Netzteilazsfall, dass alles dunkel wird.
                    Das ist das einzige Argument für mehrere Netzteile statt einem je Haus/Etage



                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Achja … Ich meine bei den meisten Schaltaktoren gelesen zu haben, dass du nicht mit verschiedenen Spannungen gleichzeitig betrieben werden dürfen. Das heißt du brauchst zusätzlich Schaltaktoren für 24V Licht schaltest. Da wirst du wohl kaum, wenn überhaupt, günstiger kommen als wenn alles dimmbar gemacht wird.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das ist auch quatsch.
                        Eine Sicherung schützt nicht den Controller sondern die Leitungen von Controller bis Leuchte. Insofern sollte die Netzteilleistung so bemessen sein, dass im fehlerfalle die Leitung nicht abbrennt oder man eben zusätzlich Sicherungen verbaut die dann die Leitung vom Netzteil trennt.
                        MDT schreibt es in seiner Anleitung vor. Sonst gemäß Herstellerangabe nicht zulässig. Funktionieren tut viel…

                        Wenn du riesigen Meanwell HLG Brummer nimmst ist das klar. Deswegen kann sich ein REG Netzteil, auch wenn teurer ist, lohnen, vorausgesetzt man möchte bei „zulässig“ bleiben …

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Ich meine bei den meisten Schaltaktoren gelesen zu haben, dass du nicht mit verschiedenen Spannungen gleichzeitig betrieben werden dürfen.
                          Ja das ist korrekt. Die üblichen Aktoren sollen über die Kanäle verteilt nicht mal mit SELV und mal mit 230V benutzt werden.
                          Das hat aber alles nix mit den verbauten Sicherungen und den Dimensionen der Netzteile zu tun.

                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          MDT schreibt es in seiner Anleitung vor.
                          Nö die Bilder bei MDT sind Installationsbeispiele. Keine so und nicht anders muss es sein Bilder.

                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          MDT schreibt es in seiner Anleitung vor.
                          zeig mir das mal bitte für den kleinen MDT Controller mit den kleinen A Kanalleistung.
                          Zuletzt geändert von gbglace; 10.01.2025, 18:27.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            zeig mir das mal bitte für den kleinen MDT Controller mit den kleinen A Kanalleistung.
                            Siehe Montage-und Bedienungsanleitung
                            image.jpg​Bitteschön

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das hat aber alles nix mit den verbauten Sicherungen und den Dimensionen der Netzteile zu tun.
                              Habe ich nie behauptet

                              Kommentar


                                #30
                                Ja aber ist das das was die LED-Spannungsversorgung maximal liefern darf oder das was maximal von der LED-Spannungsversorgung genutzt werden wird um einfacher die notwendige Dimension derer festlegen zu können. Was meint denn *1?

                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X