Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja aber ist das das was die LED-Spannungsversorgung maximal liefern darf oder das was maximal von der LED-Spannungsversorgung genutzt werden wird um einfacher die notwendige Dimension derer festlegen zu können.
Ist doch das was ich schrieb …. Die SV darf nicht mehr liefern können, entweder weil sie eh nicht mehr kann oder abgesichert das nicht mehr durchkommt.
Ja nur ist ein üblicher LS nicht das passende Bauteil, das zu verhindern, weil der bei 9A nicht direkt abschaltet sondern erstmal ne weile auftemperiert je nach Kennlinie. Und dann ist es eben fraglich dass der Treiber das wirklich nicht aushält.
Insofern eine Forderung an Sicherung als Geräteschutz kann das nicht wirklich sein. Und 8A Netzteile wo gibbet die denn wenn man da die Kanäle zufällig gut ausgelastet mit LED-Spots hinbekommt? Und 8A DC LS hmm auch eher exotisch.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
gbglace
Ich habe nur von einer Sicherung geschrieben, nicht von einem LS. Was da für ne Art von Sicherung da hingehören würde, davon habe ich keine Ahnung und auch keine Aussage gemacht.
Je größer das Netzteil und je kleiner die Abnahmemenge, desto ineffizienter arbeitet es.
Es sollte pro Dimmcontroller ein eigenes Netzteil verwendet werden
Verbreite nicht solchen Unsinn....bitte. Göran hat schon einiges zu gesagt. Nicht alles was Du liest ist Gesetz, nicht jede Norm oder jedes Zertifikat ist bindend und MUSS umgesetzt werden. Du bist weit von der Praxis und verunsicherst Leute die Hilfe suchen.
Insofern eine Forderung an Sicherung als Geräteschutz kann das nicht wirklich sein. Und 8A Netzteile wo gibbet die denn wenn man da die Kanäle zufällig gut ausgelastet mit LED-Spots hinbekommt? Und 8A DC LS hmm auch eher exotisch.
So ist es. Seit PV ein größeres Thema geworden ist sind auch die DC-Sicherungen in verschiedenen Abstufungen günstiger und verfügbarer geworden, direkt in REG-Form.
Liegt dann unter 5€/Stk
So ungefähr Screenshot 2025-01-11 052233.png
oefchen
Liest du immer nur den Teil der Aussage den lesen willst?!
Über 10% Reserve der LED SV kann man sich meinetwegen streiten …
Wie wir in den Beiträgen darüber erörtern haben…
… darf gemäß den Herstellervorgaben von MDT die LED SV nicht mehr als den Nennstrom liefern. Ob man dass durch eine LED SV mit maximal diesem Strom ODER eine Sicherung erreicht, wurde erwähnt.
… verlangt MDT eine LED SV die der Norm EN 61347-2-13 entspricht. Ob und wie es auch ohne diese Konformität sicher funktioniert, können 99%, insbesondere Newbies, nicht beurteilen. Somit ist es nichts was man jedem vorschlagen/empfehlen sollte.
Was die Effizienz von überdimensionierten LED SVs angeht, braucht man sich nur Effizienz-Diagramme in den Datenblätter der SVs anzuschauen… überall als das selbe „Bild“… scheint in der Natur der Sache zu liegen.
Wir wollen uns hier am besten gar nicht streiten. Halt Dich doch bei Themen etwas zurück wenn Du es selbst nicht beurteilen kannst. Nicht alles was Du hier im Forum liest ist praktikabel oder Gesetz. Deine Thesen die Du hier aufstellst geistern die nächsten Jahre hier durchs Forum. Der nächste kommt wie Du ins Forum geschneit und schreibt "aber der Dampf hat das vor zwei Jahren doch schon geschrieben" : )
Ohne das jetzt unnötig Länge ziehen oder streiten zu wollen, noch kurz…
Zwei meiner von dir zitierten Aussagen waren faktisch korrekt. Das ist nicht schön das hinzustellen als hätte ich es verbockt.
Je größer das Netzteil und je kleiner die Abnahmemenge, desto ineffizienter arbeitet es.
Damit hast natürlich recht...hab ich in der Eile einfach mitzitiert. Deine Aussage ist natürlich oft richtig !
Und jetzt reden wir grad eher über die günstigen Netzteile.
Aber vollkommen nebensächlich wenn Du in Deiner Bude den Verteiler bestückst. Stell Dir vor Du würdest wirklich für jeden Bedarf/Aktor ein entspr. NT kaufen können und
versuchst das jetzt in Deinen Verteiler zu bauen. Weißt wie ineffizient das ist ? Aber ja...die NT arbeiten bei optimaler Belastung alle am effizientesten.
Das ist in der Praxis einfach nicht möglich...aus Kosten/-Platzgründen. Und denkst Du merkst das iwie ob Dein NT grad mit 91% Eff oder 88% arbeitet ? ; )
Ein Siemens Sitop zb ist auf 120V & 220V (komisch, wir haben doch mittlerweile eher 230V) optimiert. So hast bei 100% und 50% Last tatsächlich den gleichen Wirkungsgrad.
...merkst was ? ; ) Screenshot 2025-01-11 123909.png
Danke
Auch das Halbzitat „Es sollte pro Dimmcontroller ein eigenes Netzteil verwendet werden“ lässt mich dumm da stehen, den der Satz geht weiter : „ welches den maximalen Gesamtstrom nicht überschreitet, sonst wird zwischen Netzteil und Controller eine zusätzliche Sicherung nötig.“
Das sagt nicht aus das man zwingend für jeden Controller ein angepasstes Netzteil verwenden muss. Nur dass ggf. zusätzlich Sicherungen nötig werden(welche zusätzlichen Platz benötigen)
Wieviel plant ihr zb. pro m2 ein - um ein Badezimmer auszuleuchten? - Ich habe aktuell 5 Tunable white für ein Badezimmer, aber mir erscheint es doch viel zu wenig - 9,23qm hat das Bad
Benory TW - 24V 10W 2000K-6000K 60° MR16 Spot Black - verbunden mit einem Lunatone DALI DT8 CW-WW LED Dimmer 16A Din Rail - gesteuert per Loxone. Netzteil 100W /24V Loxone (LOX-100-24-1 Output: 24VDC 100W)
Zuletzt geändert von chrisulox; 04.02.2025, 17:46.
Grund: Netzteil hinzugefügt
Solch ein 10W Spot TW ist quasi ein 5W Spot. Ich habe hier 6W 60° einfarbige Spots und habe die in ca. 1,5m Raster angeordnet.
Genauere Planungen zur Auslegung dann in DIALUX
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wieviel plant ihr zb. pro m2 ein - um ein Badezimmer auszuleuchten? - Ich habe aktuell 5 Tunable white für ein Badezimmer, aber mir erscheint es doch viel zu wenig - 9,23qm hat das Bad
Benory TW - 24V 10W 2000K-6000K 60° MR16 Spot Black - verbunden mit einem Lunatone DALI DT8 CW-WW LED Dimmer 16A Din Rail - gesteuert per Loxone. Netzteil 100W /24V Loxone (LOX-100-24-1 Output: 24VDC 100W)
Ich würde eher den 1800K-4500K (der umgeht das Rosa-Stich-Problem) in 12W (2x6W) empfehlen. Ebenfalls von Benory mit gleichen Ausgangsdaten.
Zur Menge kann ich nix sagen...ich setze Spots nur zur Akzentuierung ein. Lumen produzieren sie genug...aber eben ...wie ein Spot... sehr gerichtet. Grad im Bad möcht ichs eher flächig haben
Hab kürzlich bei Benory 6 verschiedene Muster zum Testen bestellt (1800-4500K, 2000-6000K, unterschiedliche Winkel, 6W flach/Linse, 8W normal/Linse und 10W normal/Reflektor). Kann dann gerne berichten, falls nicht ohnehin schon alles bekannt ist. Einen Opple habe ich allerdings nicht. Ah und von der 12W-Version haben sie abgeraten, diese werde (gemäss Kundenfeedback) viel zu heiss. Möglicherweise gilt das aber nur für den Boost-Betrieb, denn das Ding hat eigentlich einen riesigen Kühlkörper.
Der OpenKNX-LED-Aktor tönt sehr interessant, gibts dazu schon genauere Infos? Sollte der demnächst fertig sein?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar