Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Klimageräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
    Eine ganze Branche schlecht reden macht man nicht. Es gibt viele gute SHK Betriebe mit qualifizierten Mitarbeitern, die auch richtig Ahnung haben von dem was sie machen…
    Es ist aber leider so. Mein Kältemann hat genau dies berichtet. Er sagte durch die Blume, dass diese Quick Connect Verbinder eigentlich nur erfunden worden sind, um denjenigen die Arbeit zu erleichtert, die das Bördeln nicht beherrschen oder sich dafür die teuren Werkzeuge nicht kaufen möchten. Dies sind meistens - wer hätte das gedacht - die Heizungsbetriebe, deren Spezialgebiet eben nicht Kälte/Klima ist. Er gab mir auch Einblicke in die Anzahl der Fälle, wo solche Verbinder undicht werden. Habe es selbst im Bekanntenkreis schon 2x erlebt, dass die ach so tollen und einfachen Verbinder nach 2-3 Jahren nicht mehr dicht waren.

    Von daher auch mein Tipp: ordentlich machen lassen.

    Kommentar


      #32
      Bild 1: Die Arbeit von einem SHK Meister, Jahrgangsbester, etc. und Ausbilder und Prüfer bei der HWK mit typischen Werkzeug ausm SHK Bereich. Bördel am Ende undicht. Weitere fachliche Fehler….weil einfach keine Ahnung. Keine Gewährleistung erbracht.

      Bild 2: Die Arbeit eines Kälteanlagenbauermeister ebenfalls Jahrgangsbester. Befüllt grundsätzlich keine Anlagen mit QuickConnect, drückt grundsätzlich bei leeren Anlagen erstmal mit Stickstoff ab. Hat ordentliches Werkzeug, macht das Kupfer vor dem Bördeln warm. Hat mir Minimum 10 weitere Kundenanlagen gezeigt wo er Beweisfotos für den Kunden angefertigt hat. Diese hat er mir gezeigt. Alles SHK Betriebe. Immer das selbe, undichte Bördel, Kompressorschaden wegen Spänen im Kreislauf, etc. Natürlich hat KEINER dieser Betriebe dem Kunden Gewährleistung erbracht. Sondern da wird dem Kunden eiskalt erklärt, na auffüllen muss man jedes Jahr und die 300€ inklusive Anfahrt muss man schon bezahlen.


      Mein Kälteanlagenbauer hat mir ein Muster (Bild 2) angefertigt. Und die vorherige Arbeit (Bild 1) mit als Erinnerung dagelassen.
      Dies teile ich jetzt mit euch.

      Mir reicht das als Entscheidungshilfe.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
        Bild 1: Die Arbeit von einem SHK Meister, Jahrgangsbester, etc. und Ausbilder und Prüfer bei der HWK mit typischen Werkzeug ausm SHK Bereich. Bördel am Ende undicht. Weitere fachliche Fehler….weil einfach keine Ahnung. Keine Gewährleistung erbracht.

        Bild 2: Die Arbeit eines Kälteanlagenbauermeister ebenfalls Jahrgangsbester. Befüllt grundsätzlich keine Anlagen mit QuickConnect, drückt grundsätzlich bei leeren Anlagen erstmal mit Stickstoff ab. Hat ordentliches Werkzeug, macht das Kupfer vor dem Bördeln warm. Hat mir Minimum 10 weitere Kundenanlagen gezeigt wo er Beweisfotos für den Kunden angefertigt hat. Diese hat er mir gezeigt. Alles SHK Betriebe. Immer das selbe, undichte Bördel, Kompressorschaden wegen Spänen im Kreislauf, etc. Natürlich hat KEINER dieser Betriebe dem Kunden Gewährleistung erbracht. Sondern da wird dem Kunden eiskalt erklärt, na auffüllen muss man jedes Jahr und die 300€ inklusive Anfahrt muss man schon bezahlen.


        Mein Kälteanlagenbauer hat mir ein Muster (Bild 2) angefertigt. Und die vorherige Arbeit (Bild 1) mit als Erinnerung dagelassen.
        Dies teile ich jetzt mit euch.

        Mir reicht das als Entscheidungshilfe.
        Fake News

        Ich als einer von Dir so als unfähige, nur anderen das Geld aus den Taschen ziehender Heizi würde mal behaupten das der "schlechte" Heizibördel noch nie montiert war.
        Alleine wenn der ordentlich entgratet wäre wäre er doch top. Wurde von ein und der selben Person hergestellt.

        Nun ja, gibt solche und solche Kunden .

        Grüsse vom Heizi, der sich weigert Splitis zu montieren und das auch noch nie gemacht hat....jojo verdient nicht genug damit
        „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

        Kommentar


          #34
          Vergessen ,

          bin vollkommen überrascht und finde es mal gut das manche uns Heizis auch mal gaaaanz klein bischen beihalten
          Zuletzt geändert von Heizi; 14.01.2025, 20:09.
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            #35
            und noch was, die QuickConnect Verbindungen gibts es schon lange wie der wie von Dir so abwägig beschriebenem Freifahrtschein für uns Heizis.

            Wurde eher entwickelt das die privaten Hobbykältebauer ihre Splitis aus dem Bauhaus selbst montieren konnten.

            Und ausserdem gibt es keine Gewichtsbeschränkung 5kg mehr.....wir können und dürfen offiziell mehr .

            Bauen jetzt Bomben wie die Wärmepumpen mit r290 ein.......jetzt bringe ich mal die von allen Elektrogrosshändler angebotenen Kältescheinlehrgänge für Elektrikerins Gespräch,also dann dürfen auch Elektriker das

            Nur mal so
            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

            Kommentar


              #36
              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              [...]

              Der Vorteil ist, du kannst für kleines Geld die Anlagen in HomeAssistant und damit auch in HomeKit bringen. Es gibt fertige ESP32 USB Sticks die du nur einsteckst.
              [...]
              Ob ne KNX Anbindung immer so sinnvoll ist, musst du dir überlegen. Ich hab es gelassen, für die 5 Wochen im Jahr lohnt es sich nicht. Meiner Meinung nach nicht.

              Für die SmartHome Anbindung der Midea / Bosch etc. bietet sich SLWF-01Pro an.
              [...]
              Bei mir sieht’s dann in HomeKit wie in den Bildern aus. Kannst dann auch von unterwegs die Klima anschalten. Oder du kannst auch die Klimaanlage über den Webserver steuern. Ist aber sehr zweckmäßig.
              Weist du zufällig ob über dieses Modul dann auch eine Steuerung über Web-Requests möglich ist?
              Wäre dann einfacher über meinen X1 integrierbar.

              Leider finde ich zwar shops die den "SLWF-01Pro" verkaufen, aber dann keine weiteren Infos mehr was ich nun wie damit anstellen kann.

              Kommentar


                #37
                Wir müssen mal abwarten was MrDuFF dazu sagen kann. Ich weis nicht wie Webrequest funktioniert. Aber er hat sie mit nem HS ja verwendet.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                  Weist du zufällig ob über dieses Modul dann auch eine Steuerung über Web-Requests möglich ist?.
                  Den Produktseiten zufolge ist bei den "SLWF-01Pro" immer ESPHome mit dem entsprechenden Modul für Klimaanlagen installiert. ESPHome hat auch eine REST-API, die man für Web-Requests nutzen kann: Web Server API — ESPHome​.
                  Zuletzt geändert von jcee; 15.01.2025, 20:41.

                  Kommentar


                    #39
                    Danke dir
                    Gibts da irgendwie eine Anleitung wie ich überhaupt erst mal vorgehen muss wenn ich das Gerät an den USB Anschluss angeschlossen und mit dem WLAN verbunden habe?

                    ​​​​​​Muss morgen mal MrDuFF anschreiben wie er vorgegangen ist

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Gibts da irgendwie eine Anleitung wie ich überhaupt erst mal vorgehen muss wenn ich das Gerät an den USB Anschluss angeschlossen und mit dem WLAN verbunden habe?
                      Das sind jetzt nur Vermutung auf Basis anderer ESPHome-basierter Geräte, aber normalerweise ziehen die Geräte sobald sie angeschlossen sind ein eigenes WLAN-Netzwerk auf mit dem man sich verbinden kann. Dann öffnet man im Webbrowser die IP "192.168.4.1" und stellt dort seine Heimnetzwerk-Verbindungsdaten ein. Daraufhin startet das Gerät neu und ist mit dem eigenen WLAN verbunden.

                      Eben gefunden: Klimaanlage Wi-Fi-Modul SLWF-01 pro - HobbyElectronica. Auf der Seite gibt es eine kurze Installationsanleitung.​

                      Kommentar


                        #41
                        Sorry, habe ich wohl falsch formuliert.
                        Meinte mehr was danach der nächste Schritt ist 😅

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Sorry, habe ich wohl falsch formuliert.
                          Meinte mehr was danach der nächste Schritt ist 😅
                          Eher mein Fehler, habe nicht richtig gelesen, war wohl doch zu früh am Morgen😴 Für die Nutzung mit X1 / HS warten wir dann mal auf die Antwort von MrDuFF ab.

                          Kommentar


                            #43
                            Noch eine andere Frage, die vielleicht hier jemand weiß:
                            Im Außengerät ist ja Kältemittel vorgefüllt z.B. 7m. Gilt hier nun die einfache Strecke zum Innengerät oder die zweifache (da ja das Kältemittel im Kreis läuft)?

                            Das Multisplit Außengerät (für drei Innengeräte) hat eine minimale Kühllast von 3kW.
                            Was passiert nun, wenn ich nur eines der Innengeräte mit 2kW Kühlleistung einschalte?
                            Zuletzt geändert von LostWolf; 16.01.2025, 15:57.

                            Kommentar


                              #44
                              Benutz doch mal bitte Google und recherchiere doch auch mal ein bissel selbst.

                              Auf der Bosch Seite gibt’s ne Installateur Anleitung und da steht auch was zum Thema, mehrlängen und wievielt Gramm Kühlmittel dann extra rein muss.

                              2. die Geräte haben keine Mindestlast. Zumindest steht im Handbuch nichts drin. Des Weiteren sind sie modulierend.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                                Noch eine andere Frage, die vielleicht hier jemand weiß:
                                Im Außengerät ist ja Kältemittel vorgefüllt z.B. 7m. Gilt hier nun die einfache Strecke zum Innengerät oder die zweifache (da ja das Kältemittel im Kreis läuft)?

                                Das Multisplit Außengerät (für drei Innengeräte) hat eine minimale Kühllast von 3kW.
                                Was passiert nun, wenn ich nur eines der Innengeräte mit 2kW Kühlleistung einschalte?
                                Moin,

                                einfache Länge.

                                Grüsse
                                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X