Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anregungen und Tipps für meine Netzwerkplanung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Anregungen und Tipps für meine Netzwerkplanung gesucht

    Hallo allerseits!

    Ich möchte in meinem Haus (zZ Rohbau) in jedem Raum Netzwerkkabel legen.
    Zusätzlich möchte ich in jedem Stockwerk (Keller, EG, OG) ca. in der Hausmitte einen Netzwerkanschluss für einen WLAN Accesspoint vorsehen.

    Ich möchte alle Kabel auf einen zentralen Switch zusammenführen.

    Verwenden möchte ich:
    • Switch: HP ProCurve Switch 1810G-24, 24-Port, smart managed
    • Kabel: CAT6 (sollte man bei der Wahl der Kabel auf etwas bestimmtes achten?)
    • Patchpanel, 24 Port (tut es ein günstiges auch?)
    • Wandschrank 19"

    Würdet ihr etwas anders machen? Macht es Sinn auch auf der Terasse einen Outdoor-Accesspoint vorzusehen? Schaltet Ihr euer WLAN ab, wenn es nicht benötigt wird, und wie löst man das komfortabel?


    lg Thomas

    #2
    Hoi

    Ich hab' am Arbeitsplatz und am Fernseher zu wenig CAT Auslässe.
    Mit 4-6 kann man rechnen heutzutage.
    Und wenn ich den Ton vom TV (MTV) als Quelle für den Multiroom C5 in den Technikraum ziehen könnte...

    Die Wandschränke sind ganz ok. Aber etwas zu wenig tief für ein prof. NAS.

    Auch hätte ich das LAN bis zum Womo in die Garage ziehen sollen.

    Wlan im Keller ist ok für's Smartphone.
    Im Aussenbereich hab' ich keinen besonderen AP bis jetzt. (Mobotix braucht LAN)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
      Würdet ihr etwas anders machen? Macht es Sinn auch auf der Terasse einen Outdoor-Accesspoint vorzusehen? Schaltet Ihr euer WLAN ab, wenn es nicht benötigt wird, und wie löst man das komfortabel?


      WLAN Planung ist ohne eine vorherige Ausleuchtung des Gebäudes schwierig. Die Reichweite der APs hängt zu sehr von der Größe der Hauses, den baulichen Begebenheiten, den verwendeten Materialien etc ab. Mit einem zentralen AP pro Stockwerk (zumindest vorsehen) liegt man sicher nicht verkehrt. Ob es bis auf die Terrasse reicht - schwer zu sagen, siehe Erklärung oben.

      Manche APs bieten die Möglichkeit WLAN uhrzeitgesteuert zu aktivieren / deaktivieren. Solltest Du auch KNX oder ein anderen BUS-System verbauen, kannst Du natürlich die APs auf einen Schaltaktor legen und uhrzeitgesteuert oder mit der "Schlafen"-Taste am Bett deaktivieren und aktivieren.

      Wie Bodo schon vorschlug: Genug LAN-Kabel legen, mit LAN-Kabeln kann man vieles abdecken. Neben Rechner auch VOIP, Tonübertragung etc. Ich plane 4 Anschlüsse am Fernsehplatz im Wohnzimmer, daneben immer mindestens 2 in jedem Raum. Bei Bedarf, wie im Arbeitszimmer, entsprechend mehr.

      Zum Patchpanel: Ein günstiges tut es natürlich auch, evtl. lassen sich die Marktenpanels besser handhaben, der Schirm lässt besser auflegen. Hängt aber vom Hersteller ab. Entweder beim Fachhändler anschauen oder bei Internet-Bestellung die Bewertungen gut lesen.

      Grüße
      Jens

      Kommentar


        #4
        Ja, werde KNX verwenden. Das mit dem Schaltaktor ist eine sehr gute Idee.

        Meint ihr eigentlich dass eine CAT6-Verkabelung Zukunftssicher ist? Hab gerade gesehen, dass CAT7 nicht sehr viel teurer ist und theoretisch 10 GBit bringt.

        lg

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
          CAT6-Verkabelung Zukunftssicher ist? Hab gerade gesehen, dass CAT7 nicht sehr viel teurer ist und theoretisch 10 GBit bringt
          Zunkunftssicher ist relativ. Nimm den Stand der Technik - CAT-7.
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            Nutzt aber nix ohne Cat.7 Anschlusstechnik (also Dosen und Patchfelder)... die sind noch sehr teuer und unnötig. Leg das Cat.7 Kabel und leg alles auf Cat.6 Dosen und Patchfeld auf, umrüsten kannst Du später immer.

            Ich würde auch Netzwerkkabel für Klingelanlage am Tor, eventuell für Kameras und für die Garage vorsehen. Es läuft heutzutage immer mehr über Netzwerk, das wird in den nächsten Jahren eher zunehmen.

            Kommentar


              #7
              Wie schon oben erwähnt, am TV-Platz lieber 2 Dosen mehr einplanen. Beim Kauf des Kabels würde ich auf die Qualität achten. Lieber einen Euro mehr ausgeben als nachher "Edelschrott" in der Wand verlegt haben. Ich Persönlich kaufe solche Sachen immer beim Elektrohandel (vor Ort)meines Vertrauens.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                Meint ihr eigentlich dass eine CAT6-Verkabelung Zukunftssicher ist? Hab gerade gesehen, dass CAT7 nicht sehr viel teurer ist und theoretisch 10 GBit bringt.
                Zukunftssicher sind nur Leerrohre.

                Cat 7 halte ich im EFH für unsinnig. Das heute übliche GBit-Ethernet läuft über Cat 5e, und 10 GBit kann man auf dem Kabel bis 22 m auch noch übertragen. So weite Strecken hat man in einem EFH bei halbwegs geschickter Planung nicht.

                Zu einer Cat 7 Verkabelung gehört im übrigen mehr als nur die Verwendung des entsprechenden Kabels. Die Biegeradien müssen eingehalten werden, das ist in normalen UP-Dosen schlicht nicht möglich. Und wenn man es eh nicht korrekt verlegt, kann man gleich auf den Ärger mit dem dicken und sperrigen Cat 7 Kabel verzichten und Cat 6 oder Cat 5e verlegen.

                Ich hab bei mir alles in Cat 5e verlegt. Mit der Anzahl der Dosen nicht sparen. Patchpanel hab ich bei Xtivate gekauft, war ok. Der HP Procurve ist eine gute Wahl. WLAN hab ich mit je einem AP per Stockwerk gelöst, das deckt bei mir auch noch die Terrassen ab. Standorte für die APs muss man halt ausprobieren, deshalb lieber mehr Netzwerkdosen + Steckdosen vorsehen. Dann kann man immer eine kleine und unauffällige Airport Express "nachrüsten".

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Cat 7 halte ich im EFH für unsinnig
                  Dass es heute (noch) nichts bringt CAT7 zu verlegen ist mir bewusst. Mir gehts eher darum, dass ich dann in 10 Jahren (oder wann auch immer) einfach nur die Netzwerkdosen und den Switch tauschen muss und guten gewissens 10-Gigabit-Ethernet (oder sogar noch mehr) nutzen kann.

                  So zumindest mein Hintergrundgedanke.

                  Wo montiert ihr eigntlich die AP's? Oft sieht man sie auf ~2m höhe an der Wand hängen, soll ich dann auf diese höhe eine Steckdose und Netzwerkdose vorsehen?

                  Kommentar


                    #10
                    Auf der Light & Building hat Busch-Jäger Access Points vorgestellt, die in einer Netzwerkdose also UP verbaut sind.
                    Nur wie es da mit der Reichweite aussieht weiss ich nicht, aber ist eine Überlegung wert.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      ich überleg auch noch wie ich es bei mir am geschicktesten anstelle.
                      Die Kabel werde ich auf jeden fall in Installationsrohren verlegen.

                      Für mich stellt sich nun die Frage ob ich CAT 6A nehme und eventuell in 10 Jahren auf Glasfaser umsteige oder doch CAT 7 verlege und mir in 20 Jahren gedanken mache.
                      Vom Preis ist es fast kein Unterschied zwischen CAT 6A und CAT7, jedoch soll CAT 6A leichter zu verlegen sein (Biegeradien usw.).

                      Wie habt ihr es bei euch gemacht bzw. was könnt ihr empfehlen?
                      Gruß Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habe Cat. 7A Kabel und Cat. 6A (A tiefgestellt) Dosen. Ich habe es aber nur da ich sehr gute Kontakte habe

                        In einem EFH ist es eigenltich scheiß egals was du verlegst. Die Zukunft zeigt eh, dass es anderst wird. Wer verspricht dir dass du in 5 Jahren tatsächlich Cat. 7A oder 8 oder evtl.9 nutzen kannst, wenn es heute noch keine Norm dafür gibt?

                        Wenn es dir aber nicht auf jeden cent ankommt, dann nimm lieber ein sehr hochwertiges Kabel (1200 - 1500 MHz), dann hast du auch bessere Resserven.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                          Dass es heute (noch) nichts bringt CAT7 zu verlegen ist mir bewusst. Mir gehts eher darum, dass ich dann in 10 Jahren (oder wann auch immer) einfach nur die Netzwerkdosen und den Switch tauschen muss und guten gewissens 10-Gigabit-Ethernet (oder sogar noch mehr) nutzen kann.
                          Das kannst Du eben nicht, wenn Du das Cat 7 nicht normgerecht verlegst. Und das machen die wenigsten, weil das gar nicht so leicht ist. Schau Dir mal die zulässigen Biegeradien an, und wie Du das bei einer im EFH üblichen UP-Installation erreichen willst. Cat 7 ist für die Verlegung in Schächten, Brüstungskanälen und Bodenkanälen gedacht und dort auch sinnvoll, denn im Zweckbau hat man üblicherweise auch längere Wege zu überbrücken.

                          Ich habe von RS232 bis Gigabit Ethernet schon beinahe alles an Datenverbindungen mitgemacht. Das schwierigste war eigentlich immer, einen Weg für das Kabel zu finden, das grade angesagt war, also kann ich nur den Rat geben, möglichst dicke Rohre und große Dosen zu verlegen. Dann kann man wenigstens austauschen ohne die Wand aufzuhauen.

                          Ich hab Cat 5e reingezogen. Ist angenehm zu verlegen und reicht bei meinen Distanzen bis 10 GBit. Was danach kommt, weiß eh noch niemand.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für all die nützlichen Infos bislang!
                            Hab jetzt kurz gegoogelt... Der Biegeradius dürfte bei CAT7 4xD bez. 8xD beim Einziehen betragen. Bei einem Durchmesser von 7,5mm also 6cm beim einziehen des Kabels... Ein CAT6a hat in etwa die selben Biegeradien. CAT5 kommt für mich nicht in Frage.
                            Und der Preisunterschied zwischen CAT7 und CAT6 ist auch kein Argument dafür oder dagegen.

                            Was für CAT6 spricht wäre also, dass es flexibler ist und auch 10GBit schaffen würde, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich habe bei mir Haus CAT7-Kabel in 25'er Leerrohre verlegt.
                              Aufpassen solltest Du bei den CAT-Dosen, da es hier echte Unterschiede bei der Montage gibt, was wiederrum Auswirkung auf die Messungen hat.
                              Ebenso habe ich für die CAT-Dosen immer eine Electronic-Dose der Firma Kaiser (UP 1068-02) für evtl. Kabelreserev / -bögen verbaut. Hat mir bei zwei Dosen sogar schon den Hintern gerettet.

                              Gruß
                              Micha
                              Meine Inst.: 29 KNX-Geräte, 12 C-Last, 112x Schalt, 16x Dimm, 18 Rolläden, 22 Heizungskanäle, 3 PM, 6 BWM, 29 Taster || Heizung: Viessmann Vitodens 300-W || In Planung : eKey: für KFV GENIUS CB AS 2600 || Wiregate: für KWL von Zehnder ComfoAir 550 V Luxe Enthalpie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X