Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keystone-Modul für passive Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Keystone-Modul für passive Lautsprecher

    Hallo,
    ich spiele gerade mit dem Gedanken den Netzwerkschrank etwas umzuorganisieren.
    Aktuell habe ich für das Netzwerk 2x24 Port Patchpanels (habe ich geschenkt bekommen), die Lautsprecherkabel (insgesamt 14) liegen entweder frei rum, falls sie noch nicht in Verwendung sind oder sind direkt mit dem entsprechenden Verstärker verbunden. Die Verstärker haben 4-Polige Schraubklemmen (zwei für Links und zwei für Rechts), es werden aber nicht immer zwei Lautsprecher an einem Verstärker angeschlossen.
    Nun möchte ich das Ganze wie gesagt umorganisieren und Keystone-Module sowohl für Netzwerk als auch für die Lautsprecher (und möglicherweise SAT / Antenne) verwenden.
    Was ich bisher gefunden habe:
    - Bananenstecker Rot / Schwarz: Wenn ich das richtig verstanden habe werden hier pro Lautsprecher 2 Module benötigt, also insgesamt 28.
    - 3.5mm Klinke: Die scheint es mit 3 und 4 Pins zu geben, somit könnten zwei Lautsprecher in einem Modul zusammengefasst werden.
    - Cinch: Hier wird normalerweise eine Buchse für Links und eine für Rechts verwendet. Somit hätte ich ein Modul pro Lautsprecher
    - 2 Pin Terminalblock: Stimmt mit dem was ich aktuell habe am ehesten überein. Allerdings fände ich ein Werkzeugloses stecken auf der Vorderseite schöner als Schraubklemmen.

    Im Schlafzimmer habe ich eine Lautsprecher-Anschlussdose von Jung mit Federklemmen im Einsatz. Sowas als Keystone-Modul habe ich allerdings nicht wirklich gefunden bzw. ist nicht lieferbar.

    Wie managt ihr das? Habt ihr passende Keystone-Module gefunden oder macht ihr das ganz anders?

    Danke im Voraus
    Robert

    #2
    Zwei Lautsprecher auf 4-polige Klinke und die nachfolgende Kabelpeitsche ist irgendwie Murks.
    Du kannst auch Keystone Blindmodule nehmen, und schauen wie viele kleine Buchsen deiner Wahl für Frontplattenmontage du da jeweils reinbekommst.
    Vermutlich aber nicht mehr als eine.
    Oder sowas hier:
    image.png
    https://www.amazon.de/teninyu-Lautsp.../dp/B075C873K3

    Kommentar


      #3
      Zitat von mom Beitrag anzeigen
      Zwei Lautsprecher auf 4-polige Klinke und die nachfolgende Kabelpeitsche ist irgendwie Murks
      Bei der Klinke habe ich mir das auch gedacht, Cinch kam mir noch irgendwie ok vor.

      Zitat von mom Beitrag anzeigen
      Oder sowas hier
      Das wäre genau das was ich gesucht habe, ist aber nicht verfügbar und wird auch nicht nach Italien geliefert.
      So etwas habe ich auch sonst kaum gefunden, außer auf eBay...

      Kommentar


        #4
        Ich hätte sonst noch sowas zum Schrauben im Angebot:
        https://www.hb-digital.de/Multimedia...klemme-schwarz

        Da könnte man dann ggf. Auch noch mit Bananensteckern arbeiten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von juergen111 Beitrag anzeigen
          Ich hätte sonst noch sowas zum Schrauben im Angebot
          Da brauche ich aber, wenn ich das richtig verstehe, 2 Module pro Lautsprecher, also insgesamt 28 Module und somit mehr als 1 Panel.
          Ideal wäre mMn schon 1 Modul pro Lautsprecher.

          Kommentar


            #6
            Ansonsten fand ich auch noch das
            https://www.allekabel.de/p/keystone-...297&lang=de-de

            Kommentar


              #7
              Auch wenn es als Keystone vermutlich nicht geht, möchte ich speakON (https://www.neutrik.com/de/produkte/audio/speakon, https://de.wikipedia.org/wiki/Speakon) vorschlagen. Du könntest, anstatt einem Einschub im Netzwerkschrank, einfach nur eine Metallplatte als "Einschub" verwenden und darin die Buchsen unterbringen.
              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                Du könntest, anstatt einem Einschub im Netzwerkschrank, einfach nur eine Metallplatte als "Einschub" verwenden und darin die Buchsen unterbringen.
                Aber Speakon ist "D-Norm" da gibt es 19"-Blenden aus der Veranstaltungstechnik für.
                Und dafür gibt es dann wiederum alle erdenklichen Audiosteckverbinder.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willi667 Beitrag anzeigen

                  Aber Speakon ist "D-Norm" da gibt es 19"-Blenden aus der Veranstaltungstechnik für.
                  Und dafür gibt es dann wiederum alle erdenklichen Audiosteckverbinder.
                  Das ahst Du allerdings Recht
                  https://www.thomann.de/de/thon_1he_rackblende_xlr.htm
                  https://www.voelkner.de/products/85743/Adam-Hall-371203-19-Rackblende-1-HE.html?offer=8c7d1703edf753ed4790b352cd47c003
                  https://www.voelkner.de/products/784...9e35c8febd354c
                  https://www.voelkner.de/products/784...ce47b768f089a9
                  Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich persönlich würde Netzwerk und Multiroomaudio nicht in einem Schrank mischen. Finde das einfach nicht "schön".

                    Kommentar


                      #11
                      Oder hier https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...at-PA-PAZUBRBL da gibt es Unmengen an Zubehör für DJs in 19“

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ich persönlich würde Netzwerk und Multiroomaudio nicht in einem Schrank mischen
                        Die Verstärker werden über das Netzwerk synchronisiert und jede Zone wird per Ethernet mit dem Switch verbunden, daher bietet sich das halt an.
                        Was wäre deiner Meinung nach die Alternative?

                        Jedenfalls danke an alle für die Vorschläge. Ich dachte, dass es hier "saubere" Lösungen für Keystone gibt, da das Keystone-System ja eigentlich für solche Dinge vorgesehen ist. Aber mein Vorhaben scheint dann wohl doch eher exotisch zu sein...

                        Kommentar


                          #13
                          Im Modellbau gibt es schmale 4mm Stecker und Buchsen. Damit und aus Keystone-Blindmodulen hatte ich mir seinerzeit 2-fach Buchsen und Stecker gebastelt. Nicht schön, aber zweckmäßig.
                          Für Haushalte mit Kindern ist das wegen Steckdosenkompatibilität eher nicht zu empfehlen.
                          Heutzutage würde ich wohl den 3D-Drucker bemühen.

                          grafik.pnggrafik.png

                          Kommentar


                            #14
                            Die Keystones würden bei mir nur im Netzwerkschrank verwendet werden, die Steckdosenkompatibilität wäre also kein Problem.
                            3D Drucker ist sicher auch eine Option, muss ich mir überlegen. Auch dir danke für den Input!

                            LG

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X