Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

suche passende Teile für Stromanbindung LED Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    suche passende Teile für Stromanbindung LED Projekt

    Hallo,

    wir wollen ein kleines LED Bastellprojekt machen.
    Dazu habe ich ein RGBIC Streifen und einen WLAN Controller (mit ESP8266 Chip).
    Hier der Controller.
    617N6R3-zlL._AC_SL1000_.jpg
    Streifen und Controller sollen so angeschlossen werden:

    61bwWHZNlaL._AC_SL1500_.jpg

    Jetzt ist die große Frage, wie ich den Streifen und den Controller mit Strom versorge und das ganze so verpacke, dass es Kinderzimmertauglich ist.

    Der Steifen selber hat - wie im Bild - den 3 Pin Anschluss, der an den Controller geht. Der Controller kann den Streifen mit 2A/5V versorgen, was nicht ausreichend ist. Daher soll über die beiden zusätzlichen Leiter (weiß+rot) ein weiteres Netzteil angeschlossen werden.

    Ich bräuchte also ein 2A USB-C Netzteil für den Controller und zusätzlich ein (bspw.) 8A/5V Netzteil für den Streifen.
    Beim Zusatznetzteil ist bspw. das LPV-60-5 von MenaWell eine Option. Das hat an der 230V Seite aber nur 2 Adern. Die müsste man dann irgendwie verlängern. Also braucht man eine Klemmdose (oder eine alternative Idee), wo die beiden Adern auf eine NYM-Leitung geklemmt werden.
    Alterntiv ginge auch ein Netzteil wie das MW LRS-50-5, was aber offene Kontakte hat und dann auch nochmal in ein Gehäuse müsste.
    Und ich brauche ein Gehäuse für den Controller.

    Zusammengefasst:
    * USB-C Netzteil für den Controller
    * Zusatznetzteil für den Streifen (230V->5V)
    * Gehäuse für den Controller
    Und je nach Type des Zusatznetzteils entweder ein Gehäuse für das Netzteil oder eine Klemmdose zum Umsetzen der 230V Adern das Netzteils auf eine NYM Leitung mit Stecker für die Steckdose.

    Hat jemand Ideen/Vorschläge für Gehäuse oder Dosen?
    Klar kann man sich 0-8-15 Klemmdosen holen. Sieht aber scheiße aus. Denkbar wäre auch ein gemeinsames Gehäuse für den Controller und das LRS Netzteil.

    Ich möchte gern vermeiden, dass ich viele Kistchen und Kästchen für das Projekt habe. Gleichzeitig will ich aber auch nicht eine Riesenklemmdose haben, die man nicht verstecken kann.

    Danke für Tipps,

    Brn.



    #2
    Wie soll Dein "Projekt" denn später aussehen ? Sind Teile davon später zugänglich ? Installierst das an oder in ner Decke....in nem Schrank....an ner Wand ?
    Wo kommt denn die 230V-Nym-Leitung an ?

    Wenn der Stripe mit 5V und der Controller ebenfalls mit 5V klarkommt wird, kannst beides an ein NT hängen. Problem ist dabei immer die Stromstärke. 8A macht schon ordentlich Funken
    Gehäuse findest im Netz ! Googlen und Maße vergleichen.

    Ich hab vor Jahren sowas geplant und wär auf 5V / 60A gekommen.....und habs beerdigt. DMX über KNX mit 24V war dann ein gangbarer Weg.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Wie soll Dein "Projekt" denn später aussehen ? Sind Teile davon später zugänglich ? Installierst das an oder in ner Decke....in nem Schrank....an ner Wand ?

      Es geht um eine 5m Streifen, der ein Wandelement (Dekoelemente auf eine Sperrholzpatte - klingt komisch, sieht aber ganz gut aus) umrahmt. Die Steckdose ist gleich daneben. Vor dem Wandelement steht ein Schreibtisch. Insofern ist es nicht ganz so dramatisch, wenn es eine kleine Kiste gibt, die dann unterm Schreibtisch liegt. Aber nicht 3 Kisten und auch keine riesen Schachtel.

      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Wo kommt denn die 230V-Nym-Leitung an ?
      Die NYM-Leitung benötigt an einem Ende noch einen Stecker. Die zugehörige Steckdose ist ca. 30cm von der rechten/unteren Ecke des Wandeleemts entfernt.

      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Wenn der Stripe mit 5V und der Controller ebenfalls mit 5V klarkommt wird, kannst beides an ein NT hängen.
      Das habe ich auch schon überlegt. Dazu müsste ich die 5V Adern aber aufspalten und 1 Adernpaar zum Controller müsste dann noch als USB-C Stecker enden, da der Controller seine 5V über USB-C haben will. Ich weiß nicht, was besser ist: ein Standard USB-C Handynetzteil oder wieder etwas mehr gebastell und dann nur ein Netzteil.

      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Problem ist dabei immer die Stromstärke. 8A macht schon ordentlich Funken
      Absolut. Der Streifen hat 60LED/m Der Hersteller hat unterschiedliche Angaben. Er spricht von 14W/m (=70W/5m), aber gibt als erforderliches Netzteil nur 3A/5V an. Ich denke, beide Angaben sind falsch. Entweder braucht er 3A pro Meter. Ich denke aber eher, die Werte sind von deren anderen Streifen kopiert (er verkauft auch einen 1m Streifen mit 144LED/m). Ich denke, die Streifen mit 60 LED/m kommen mit 6W/m aus. Ich habe hier im Haus viele LED Streifen und 14W/m bei 60 LEDs finde ich eher unüblich.

      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Gehäuse findest im Netz ! Googlen und Maße vergleichen.
      Ja, da habe ich auch schon gesucht. Aber das sind entweder superhäsliche Klemmdosen oder irgendwelche Gehäuse, die komische Abmessungen haben. Zudem fehlt mir einfach die Idee, wie ich das Sammelsurium einfach etwas konsolidieren kann.

      Ich hatte gehofft, dass vielleicht jemand eine Idee oder ein konkretes Produkt im Hinterkopf hat.

      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Ich hab vor Jahren sowas geplant und wär auf 5V / 60A gekommen.....und habs beerdigt. DMX über KNX mit 24V war dann ein gangbarer Weg.
      Naja, es ist bewusst als einzelnes Kinderzeimmerprojekt geplant. Das Kind will tüfteln. Aber es soll auch solide sein.
      Im Haus selber haben wir auch 24V Streifen, allerdings mit DALI über KNX und fürs ganze Haus 2x 24V Trafos, die 23A/24V bringen. Wir habe da also den gleichen, gedanklichen Ansatz für die "richtige" Beleuchtung. ;-)

      Kommentar


        #4
        Na was sinds denn für LED´s ? RGB ...3in1...dann kommt das schon hin. Gerechnet wenn du RGB auf 100% hast.
        Nimm nen kleineren, einreihigen Aufputzverteiler und pack die Teile da rein...untern Schreibtisch geschraubt....weg isser.

        Ich hoffe das "Kind" weiß was es tut. (230V & 14A in 5V kribbelt schon ordentlich) 💀
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          > pack die Teile da rein...untern Schreibtisch geschraubt....weg isser.

          Kann man machen, ist aber schwierig, der der Schreibtisch höhenverstellbar ist. Vor allem finde ich, dass diese Aufputzberteiler so klobig aussehen. Es musste dann auf jeden Fall ein REG-Trafo sein.

          >Ich hoffe das "Kind" weiß was es tut

          Dem Kind geht es eher darun, die Striefen selber zu programmieren. Aber ja, ich gebe dir recht.

          Kommentar


            #6
            Hier gäbe es eine Alternative welche vom Format eventuell (bis auf das Steckernetzteil) auch direkt in das "Wandelement (Dekoelemente auf eine Sperrholzpatte..." eingebaut werden könnte.

            https://shop.codm.de/bundles/wled/wl...2v/ws2815-wlan

            Der Vorteil wäre hier auch der WS2815 Steifen mit 12V, das mach halt zu den 5V Varianten einer über die Hälfte kleineren Strom.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
              Der Vorteil wäre hier auch der WS2815 Steifen mit 12V, das mach halt zu den 5V Varianten einer über die Hälfte kleineren Strom.
              Das stimmt. Aber der Streifen ist ja nun schon mal da. Der 5v Controller auch.
              Beides zusammen lag mit insgesamt 32€ auch in einer anderen Preisklasse als das von dir vorgschalgene Paket.
              Dafür bekommt man einen Controller, der bereits ein Gehäuse hat. Ein 3D Drucker wäre jetzt gut.
              Aber der interessante Ansatz auf dem Bild ist, einige Teile einfach mit einem transparenten Schrumpfschlauch zu überziehen.

              Kommentar

              Lädt...
              X