Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt privat eine Brandmeldeanlage und welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer nutzt privat eine Brandmeldeanlage und welche?

    Guten Abend liebe Sicherheitsfanatiker

    Unsere Firma ist SUB von Bosch, bietet Telenot an und Siemens kenn ich auch paar Anlagen. Wie und wo ich was bauen muß ist mir also klar.

    Zur Zeit hab ich hier nur normale Rauchmelder, aber ein alten 4 Seitenhof wo ich lebe mir nix nützt wenn irgendwo ein RM anspringt den ich eh nicht höre. Wärend allen Sanierungsschritten hab ich konsequent eine Brandmeldezentrale vorgesehen (E30 als Ringe).


    Daher meine Frage, wer hat privat ne Brandmeldezentrale und wenn ja welche?
    Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 17.01.2025, 13:59.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    #2
    Huhu, selber keine BMA zuhause, aber bin BMA-Planer inkl. Bauleitung bei Neubauten und Modernisierungen/Umbauten bei AGs öffentlicher Hand.
    Bei mehr oder weniger allen AGs die eine Siemens BMA haben, herrscht Unmut darüber, da idR. Siemens alleine Errichter und Wartungsnehmer ist was den ganzen Prozess sehr anstrengend macht. Vorallem bezüglich Terminfindung und Preisbildung (da Direktvergabe).

    BMAs haben per Begriffsdefinition IMMER eine Aufschaltung zur Feuerwehr, folglich muss auch deren TABs beachtet werden mit allem was dazugehört (FEIS (Feuerwehr Erstinformstionsstelle), dem meist drin enthaltenen FBF (Feuerwehrbedienfeld), eventuelles Schlüsseldepot, Laufkarten, Meldegruppenverzeichnis usw.)
    Außerdem muss eine BMA soweit ich weiß, auch wenn, wie in deinem Falle, nicht Bauaufsichtlich gefordert, trotzdem der jährlichen wiederkehrenden SV-Prüfung unterzogen werden. Von dem Tausch der Melder alle 8 Jahre ganz zu schweigen.
    Bezüglich Kosten-Nutzen wäre es mir das für privat nicht Wert. Würde wenn dann eins weiter unten ansetzen und eine Brandwarnanlage verbauen, diese erfüllt primär das gleiche Schutzziel, jedoch ohne automatische Weiterleitung an die Feuerwehr sondern primär Hausalarm. Die Alarmweiterleitung an mich persönlich müsste dann, falls vom Hersteller nicht unterstützt, anderweitig erfolgen.

    Um trotz des ganzes schnickschnacks wieder ein bisschen zurück zur eigentlichen Frage zu kommen. Wir planen hauptsächlich mit Hekatron Anlagen. Sämtliche Herstellerseitigen Planungs- und Ausschreibungsunterlagen gibt's bei denen ohne viele Trara zum download. Außerdem gibt es im Großraum Rhein-Main viele Fachfirmen die Hekatron können. ​
    ​​

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      also ich hatte das auch überlegt, allerdings scheitert das ganze schon alleine an der Heimrauchmelderpflicht!

      Denn ein Heimrauchmelder muss unabhängig Funktionieren, und es gibt zumindest meines Wissen kein BMA Rauchmelder die ohne zentrale Alarm auslöst.
      Weiter geht es mit der Sirene, diese Löst auch nur aus, wenn die Bedingungen von der Zentrale erfüllt sind.
      Die Stromversorgung muss auch im Melder selbst sitzen, da tut sie in der Regel bei BMA-Melder auch nicht.

      So viel zu den Melder im Haus, hier gibt es Quasi nur die Möglichkeit die Heim Melder zu Vernetzten, oder zusätzliche Heimrauchmelder zu installieren.

      Bei deinem Hof sieht es jetzt etwas anderes aus, hier kannst Du machen was Du willst, solange du gegen keine Auflagen verstösst.
      Hier kannst Du z.B. eine BMA von Bosch installieren und betreiben, die dir dann im Haus oder wo auch immer Alarm auslöst, wenn ein Melder kommt.

      Dann kannst entweder die Feuerwehr rufen, oder erst mal selbst nachsehen was da los ist.
      Allerdings sind gerade Höfe durch Staub usw extrem Fehlalarmanfällig, so dass du hier vermultich sehr schnell keinen Spass mehr an der Anlage hast.

      Bosch hat letztes Jahr meine ich ein Pilotpojekt auf eine Reiterhof gestartet, bei dem die Branderkennung durch Bildanalyse von Überwachungskameras realisiert wird, allerdings hat hier das Geld kaum eine Rolle gespielt.

      @zeo101:
      Nein! eine Brandmeldeanlage ist nicht unbedingt bei der Feuerwehr aufgeschaltet, wir haben bei uns im Kindergarten und in der Schule jeweils eine BMA ohne Aufschaltung! Hier wird nur ein Alarm ausgelöst. Das hängt aber von der Landesbauordnung / Baugenehmigung ab.

      Kommentar


        #4
        Du kannst doch die EI Electronics Ei650iC Rauchwarnmelder drahtvernetzen. Dann gehen alle an wenn einer auslöst.
        Mit einem MDT AIO-0410V.01​ bekommst Du eine Auslösung auch auf den Bus. Gibt es im Forum einige Beiträge zu. Oder was macht eine Brandmeldeanlage anders/besser?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Theees Beitrag anzeigen
          Du kannst doch die EI Electronics Ei650iC Rauchwarnmelder drahtvernetzen. Dann gehen alle an wenn einer auslöst.
          Mit einem MDT AIO-0410V.01​ bekommst Du eine Auslösung auch auf den Bus. Gibt es im Forum einige Beiträge zu. Oder was macht eine Brandmeldeanlage anders/besser?
          Bei einer BMA hast du grundsätzliche viele mehr Eingriffmöglichkeiten,
          Du kannst z.B. die Auslöseschwellen einstellen, Alarmbedingungen definieren, sprich steigt die Temperatur an einem Melder innerhalb von 30sek um 10k, und an einem zweiten Melder im 3k wird kommt ein Alarm.
          Es gibt z.B. auch die Möglichkeiten von Vor- und Vollalarm.
          Weiter gibt es quasi für fast jeden Anwendungsfall Spezialmelder:
          Vom normalen optischen Punktmelder über Kombimelder, Flammmelder, "Fireray", RAS bis hin zum Ionisationsrauchmelder.


          Sprich Du bist maximal Flexible, musst aber genau wissen was Du machst.

          Kommentar


            #6
            BMA nicht direkt, aber Melder von Satel aufgeschalten auf eine Integra EMA…

            Kommentar


              #7
              UncleSam Hast recht, es ist nämlich andersherum: Wenn eine Aufschaltung gewünscht/gefordert ist, dann MUSS es eine BrandMELDEanlage sein. Eine BrandWARNanlage darf diese Funktion, auch wenn sie es könnte, normativ erstmal nicht ausführen/erfüllen.

              Auszug aus der DIN 14675-1_2020 - Brandmeldeanlagen Teil 1: Aufbau und Betrieb​:
              Mit der BMA müssen mindestens folgende Schutzziele, sofern gefordert, erreicht werden:
              - Entdeckung von Bränden in der Entstehungsphase;
              - eindeutiges Lokalisieren des Gefahrenbereiches und dessen Anzeige;
              - schnelle Alarmierung der Feuerwehr und/oder anderer hilfeleistender Stellen;
              - automatische Ansteuerung von Brandschutz- und Betriebseinrichtungen;
              - schnelle Information und Alarmierung der betroffenen Menschen.
              Auszug aus der DIN VDE V 0826-2_2018 - Überwachungsanlagen Teil 2: Brandwarnanlagen (BWA)
              Eine interne Warnung im Brandfall ohne automatische Alarmierung der Feuerwehr oder einer anderen behördlich benannten alarmauslösenden Stelle ist vorgesehen.
              Im deinem Falle mit Kindergarten und Schule wurde dann wahrscheinlich von der Hardware und Zulassung her eine Brandmeldeanlage verwendet, weil diese auch als Alarmierungsanlage im bauaufsichtlichen Sinne verwendet werden darf.
              Das darf eine BrandWARNanlage nicht, diese darf von sich aus erstmal nur warnen (was logischerweise jedoch trotzdem mit akustischen und optischen Signalgebern erfolgt) und müsste mit einer reinen zugelassenen Alarmierungsanlage kombiniert werden. Das war dann eine Kostenfrage.

              Zurück zum Thema:
              Da es im konkreten Falle jedoch wirklich keinerlei bauaufsichtliche Anforderungen gibt würde ich für den Privatgebrauch lediglich auf eine Brandwarnanlage setzen, die quasi das i-Tüpfelchen von vernetzen Rauchmeldern darstellt da mit ihr EN54 Rauchmelder verwendet werden. Beim erneuten überfliegen der BMA Norm steht da nämlich sehr viel sehr teurer und in diesem Falle sehr sinnfreier Kram drin.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                BMA nicht direkt, aber Melder von Satel aufgeschalten auf eine Integra EMA…
                Die aber nicht als alleinige RWM erlaubt sind oder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                  Die aber nicht als alleinige RWM erlaubt sind oder?
                  reden wir von privaten EFH (wo Batterriemelder erlaubt sind...), oder gewerblichen Anlagen die vorgeschrieben sind.

                  Im gewerblichen Bereich Produkte von Esser, Honeywell, D&H, Siemens, SChrack-Seconet etc...

                  Kommentar


                    #10
                    Die Telenot-Melder gibt es auch mit eingebauter Batterie und Sirene, so dass sie unabhängig vom Melderbus funktionieren und einem Heimrauchmelder entsprechen.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Richtungstellung, ich meine natürlich eine BrandWARNanlage. Und Asche auf mein Haupt... Hekatron hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm obwohl ich mal zertifiziert für Abnahme von Feststellanlagen von denen war.

                      Auf den KNX Bus würde ich es so oder so bekommen, nen potentialfreien Kontakt wird ja jede Anlage bieten. Akkustischen Alarm würde ich eh nur im Haus nutzen, aber so ne Übersicht welcher Melder hat ausgelöst ist denk ich mal wichtig bei meinem Grundstück.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Guten Abend liebe Sicherheitsfanatiker

                        Unsere Firma ist SUB von Bosch, ...
                        ...
                        Daher meine Frage, wer hat privat ne Brandmeldezentrale und wenn ja welche?
                        Warum dann keine von Bosch?
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Wärend allen Sanierungsschritten hab ich konsequent eine Brandmeldezentrale vorgesehen (E30 als Ringe).
                        Kompletten Ring in E30?
                        Ist eigentlich überdimensioniert, braucht's nur bis zum Brandabschnitt.


                        Ich habe übrigens die oben empfohlenen von EI Electronics. Auf den Bus gekoppelt und bei Meldung eine SMS an alle Familienmitglieder (über Mail vom MDT-Router an seven.io).
                        Zuletzt geändert von Chade; 17.01.2025, 14:28.
                        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          Auf den KNX Bus würde ich es so oder so bekommen, nen potentialfreien Kontakt wird ja jede Anlage bieten. Akkustischen Alarm würde ich eh nur im Haus nutzen, aber so ne Übersicht welcher Melder hat ausgelöst ist denk ich mal wichtig bei meinem Grundstück.
                          Dafür gibts dann Melderpläne bzw Feuerwehrlaufkarten, die Zentrale bzw das FBF zeigt nur an 2752/22 was der Meldegruppe 2752 Melder 22 entspricht.
                          Da holst dann den Plan raus und schaust wo das ist. Mit entsprechender Zusatzsatzsoftware, kannst na klar auch einen Alarmausdruck machen, wo dann der entsprechende Plan ausgedruckt wird, in dem der Ausgelöste Melder auch direkt "makiert" ist.

                          Das kenne ich allerdings nur von großen Werkfeuerwehren.

                          Wenn der Einsatz von einer öffentlichen Feuerwehr gefahren wird, kenne ich nur FBF, wo dann die Laufkarten sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Na ich würde mir entsprechende Meldegruppen erstellen , z.B. 1=Stall 1, 2=Stall 2 usw. Da wird dann sicher ne Karte neben der Anlage hängen.

                            Wichtig ist mir halt nur das ich im Haus Alarm bekomme und schnell gucken kann wo ich hinmuß.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                              wer hat privat ne Brandmeldezentrale
                              BMA hat privat nur derjenige, der aufgrund Sachversicherung u/o Werten dazu genötigt wird - ansonsten halt die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Rauchmelder - gerne auch vernetzt.

                              Grund: Du bekommst keine Teile für, auch nicht als E-Firma, wenn Du für das System nicht zertifiziert u. Kooperationspartner bist.
                              Selbst wer bei einer Firma arbeitet, die die Anschaffung ermöglicht - man denke an die Zeit, wo diese Möglichkeit evtl. wegfällt.

                              Die Frage an dich: Forderung der Versicherung? Wenn ja, muss ohnehin VdS-gerecht ausgeführt werden mit allem pipapo - da würde sich anbieten, was von deinem Brötchengeber zu nehmen, dann hast Du auch was für Versicherung in der Hand.

                              Reine RWA-Hausanlage mit Drahtversorgung/-vernetzung dürfte kaum noch marktgängig sein - die Batterie sorgt für die Einhaltung des Tauschturnus, was bei Zentralversorgung eher weniger eingehalten würde.



                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X