Hallo. Ich habe vor in der UV 2 Aktoren für Rolladen zu verbauen, einmal 8 Kanal und einmal 4 Kanal.
Da das Leerohr es nicht zulässt 12 Leitungen bis direkt in den Verteiler zu ziehen ist die Idee einfach eine Mehradrige Leitung zu verlegen (4-5m) bis zum Spitzboden und dort einen Klemmkasten mit Hutschiene und Durchgangsklemmen zu installieren.
Der Aktor soll nicht dort platziert werden damit man die Handbedienung nutzen kann.
Ich habe 12 Motoren und würde demnach 26 Adern benötigen. Sowas gibt es auch mit 1,5mm² Ölflex Classic 110.
Bei der Absicherung habe ich an einen 1p+N RCD gedacht dem dann zwei B10 Automaten nachgeschaltet sind. ggf könnte man runter auf C6.
Der Neutralleiter wäre demnach abgesichert auf 2mal 10A bzw 2mal 6A.
Problem: In den Unterlagen bei Lapp geht hervor dass 1,5mm² maximal 18A verträgt. Damit wäre 2mal B10 also eigentlich zuviel. Klar wird der tatsächliche Strom durch die fest angeschlossenen Motoren zwar geringer sein möchte das ganze aber dennoch nicht zu hoch absichern.
Da die Motoren selbst aber maximal 60s fahren und der tatsächliche Strom sehr warscheinlich eh unter 18A liegen wird, wäre es in Ordnung hier dennoch mit B10 abzusichern?
Alle Motoren an EINEM B10 da mache ich mir etwas Sorgen ob der Einschaltstrom wenn alle Motoren gleichzeitig mal anfahren nicht etwas zu hoch für einen B10 sein könnte.
Der MDT Aktor will maximal 10A als Absicherung haben. Habe bei anderen Aktoren auch schonmal was von 6A gelesen. Will es so aufbauen dass ich nicht an einen speziellen Aktor gebunden bin. Bei 6A könnte man theoretisch sogar 3 Stromkreise bilden da 3mal 6 18A wären und das mit der Strombelastbarkeit mit dem 1,5mm² Querschnitt dann immer noch hinkommt..
Da das Leerohr es nicht zulässt 12 Leitungen bis direkt in den Verteiler zu ziehen ist die Idee einfach eine Mehradrige Leitung zu verlegen (4-5m) bis zum Spitzboden und dort einen Klemmkasten mit Hutschiene und Durchgangsklemmen zu installieren.
Der Aktor soll nicht dort platziert werden damit man die Handbedienung nutzen kann.
Ich habe 12 Motoren und würde demnach 26 Adern benötigen. Sowas gibt es auch mit 1,5mm² Ölflex Classic 110.
Bei der Absicherung habe ich an einen 1p+N RCD gedacht dem dann zwei B10 Automaten nachgeschaltet sind. ggf könnte man runter auf C6.
Der Neutralleiter wäre demnach abgesichert auf 2mal 10A bzw 2mal 6A.
Problem: In den Unterlagen bei Lapp geht hervor dass 1,5mm² maximal 18A verträgt. Damit wäre 2mal B10 also eigentlich zuviel. Klar wird der tatsächliche Strom durch die fest angeschlossenen Motoren zwar geringer sein möchte das ganze aber dennoch nicht zu hoch absichern.
Da die Motoren selbst aber maximal 60s fahren und der tatsächliche Strom sehr warscheinlich eh unter 18A liegen wird, wäre es in Ordnung hier dennoch mit B10 abzusichern?
Alle Motoren an EINEM B10 da mache ich mir etwas Sorgen ob der Einschaltstrom wenn alle Motoren gleichzeitig mal anfahren nicht etwas zu hoch für einen B10 sein könnte.
Der MDT Aktor will maximal 10A als Absicherung haben. Habe bei anderen Aktoren auch schonmal was von 6A gelesen. Will es so aufbauen dass ich nicht an einen speziellen Aktor gebunden bin. Bei 6A könnte man theoretisch sogar 3 Stromkreise bilden da 3mal 6 18A wären und das mit der Strombelastbarkeit mit dem 1,5mm² Querschnitt dann immer noch hinkommt..
Kommentar