Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sprechanl. im Mehrfamilienh. um Video per App erw. und exist. 2 Draht Lösung behalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sprechanl. im Mehrfamilienh. um Video per App erw. und exist. 2 Draht Lösung behalten

    Hallo ihr Wissenden,

    in einem 12-Familienhaus existiert eine ca. 30 Jahre alte Siedle Türsprechanlage von Siedle, die auf 2 Draht Technik basiert.
    Es gibt Überlegungen, die Haustür auszutauschen und dabei auch eine Kamera für zukünftige Video Funktionalität einzubauen

    Ich habe mich schon etwas in das Thema eingelesen und finde die Lösung von Siedle (Siedle IQ) ganz gut, weil man an der Verkabelung nichts ändern muß. Nachteilig ist allerdings, dass die Endgeräte ausgetauscht werden müssten und eventuell eine zusätzliche Stromversorgung dieser notwendig wird.

    Das hat mich auf die Idee gebracht, die Videosprech- und Türöffnungsfunktion komplett zusätzlich auf IP basierend zu realisieren. Diese Funktionen würde ich dann nur per App bereitstellen wollen. Nach meinem Verständnis bräuchte man dann soetwas wie ein Klingelfeld, was parallel Klingelsignale per IP und Zweidraht sendet und einen "Türöffnungssignalgeber" der IP und Zweidraht versteht. Dazu noch eine Kamera, das ganze per WLAN angebunden und eine Lösung gefunden, die alles für Android und IOS bereitstellt.

    Hab ich mir da etwas total merkwürdiges ausgedacht oder gibt es Anbieter, die derartige Szenarien unterstützen?

    Vielen Dank für Eure Zeit

    Heiner

    #2
    Hallo Heiner,

    eine IP Lösung im Mehrfamilienhaus wird alles andere als einfach. Du müsstest zuerst einmal schauen wie du das Netzwerktechnisch lösen willst, denn die 12 Wohnungen werden ja sicherlich ihren eigenen Internet Anschluß und Router haben.
    Du müsstest eigentlich einen eigenen Internetanschluß für die Sprechanlage haben, dann müssten die Netzwerke der Wohnungen auch noch miteinander verbunden werden. Das ganze ist alles andere als einfach zu lösen und wird richtig komplex.

    Eine Möglichkeit wäre, das mit Doorbird zu machen, da könnten sich die Wohnungen mit dem Doorbird Server/Cloud über ihren eigenen Router mit der Türstation verbinden. Das ganze funktioniert aber nur solange eine Internetverbindung vorhanden ist.

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Antwort. Dann schau ich mir mal Doorbird an. Dass Video und App Integration ohne Internetverbindung nicht funktionieren, ist klar und darin sehe ich auch kein großes Problem. Ist es denn kein Problem, dass Klingel und Türöffner zweigleisig (IP und 2 Draht Bus) fahren müssen?

      Kommentar


        #4
        Geht auch mit 2N.

        Gruß surfer

        Kommentar


          #5
          So. Hab mir die Doorbird D2112 IP angeschaut und soweit ich das verstehe, brauche ich außer diesem Ding und einem Internetanschluß mit dem ich es verbinde nichts weiter an Hardware. Frontends sind dann die Handy Apps.

          Wenn dieses Ding ordnungsgemäß eingebaut wird dann würde nach Betätigung des Klingelknopfs also die entsprechende App Alarm geben und zusätzlich das Siedle Haustelefon der entsprechenden Wohnung klingeln? Und ich könnte die Türe sowohl über das Siedle Telefon als auch über die App öffnen?

          Wenn das geht, wäre ich schon sehr zufrieden 😁

          Kommentar


            #6
            Die doorbird hat doch nichts mit siedle zu tun und kann damit auch nicht verbunden werden. Ich würde bei siedle bleiben. Wer die App Bedienung habenwbill der baut sich ein siedle Gateway ein und gut. Dann hat man auch kein Problem mit zusätzlichen Internetanschluss da das dann über den Zugang der jeweiligen Wohnung läuft.
            ist nur nicht das günstigste …

            Kommentar


              #7
              2 Draht ist kein Problem für die Hersteller. Das Gateway Szenario können auch mehrere Hersteller. 2 Systeme nutzen wäre Oversized und nicht praktikabel.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                2 Draht ist kein Problem für die Hersteller. Das Gateway Szenario können auch mehrere Hersteller. 2 Systeme nutzen wäre Oversized und nicht praktikabel.
                Ich will das bestehende System halt noch eine Weile parallel zum neuen System anbieten, weil das die Akzeptanz erhöht. Ich kann ja keiner Omi den Türöffner wegnehmen und sagen, dass das jetzt nur noch mit ner App geht. Andererseits will ich aber auch keine neue Technik aufbauen, die die alte Technik zwingend nutzt. Wenn das mit IP gut funktioniert kann man die alten Telefone irgendwann abbauen.

                Deshalb nochmal die Nachfrage, was "oversized und nicht praktikabel" bedeutet

                Kommentar


                  #9
                  Du nimmst Mutti doch nicht den Dingdong oder Türöffner weg mit einem neuen System. Ältere Leute kommen oft sehr gut mit neuen Geräten zurecht, die von TCS zb. sind selbst erklärend…
                  2 Systeme parallel ist nicht praktikabel und unnötig. Wenn dann komplett neu installiert und wer die App will braucht halt Zusatzgeräte dazu.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich will doch von dem in der Wohnung installierten Zeug komplett weg und deshalb da auch nix neu machen. Wenn alle die App geil finden, kommt das automatisch so.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe gerade meine Siedle-Anlage ebenfalls auf IP geändert. Habe mich für 2N entschieden, weil die Kamera und die Monitore ne echte Full-HD - Auflösung haben. Und das Bild ist echt super. Zusätzlich haben wir noch die App. Die ist ebenfalls top und richtig flott. Problem ist nur das man ne Netzwerkverkabelung benötigt. Ich konnte das meiste über einen stillgelegten Kaminschacht realisieren. Von 2N gibt es diverse Innenstationen, auch nur Audio oder ne sehr preiswerte Videoinnenstation.

                      Gruß surfer

                      Kommentar


                        #12
                        Wem gehört eigentlich das Haus. Bist du Mieter oder Miteigentümer, was sagen die anderen Parteien dazu 🤷‍♂️

                        Kommentar


                          #13
                          Die Eigentumsverhältnisse sind so, dass ich für eine gute Lösung auch ein Go bekomme

                          Kommentar


                            #14
                            Mittlerweile habe ich weiter recherchiert und auch eine Lösung gefunden, um die Funktionalität der Innenstation aufs Handy zu bekommen. Ich habe dazu eine Ring Intercom installiert und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die gleiche Funktionalität hätte wohl auch eine Siedle IQ HTA Innenstation, die allerdings deutlich teurer wäre.

                            Jetzt brauche ich noch die Möglichkeit, bei Bedarf sehen zu können, wer vor der Türe steht. Eine Umstellung der Sprechanlage auf ein Bussystem oder IP kommt aus Kostengründen nicht in Frage, an der Sprechanlage sollen keine Veränderungen vorgenommen werden. Ich hätte gerne eine Einbaukamera für die Haustüre, auf die alle Hausbewohner bei Bedarf per App zugreifen können. Es würde eine Kamera reichen, die aus der Nahdistanz ein gut erkennbares Bild liefert und das über eine Cloud den Bewohnern bei Bedarf zur Verfügung stellt.

                            Welcher Hersteller bietet soetwas an und welchen könnt ihr empfehlen?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X