Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder in Richtung Boden montieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder in Richtung Boden montieren

    Hallo liebe Forengemeinde,

    bisher war ich als privater KNX-Einsteiger und Häuslebauer nur stiller Mitleser. Nun habe ich aber eine Frage, die ich mir über die Forensuche nicht beantworten konnte.

    Wir haben eine Stadvilla und bei der Planung der Bewegungsmelder habe ich nicht richtig aufgepasst. Unser Elektriker schlug vor, an beiden Hausecken im Süden Bewegungsmelder einzuplanen. Diese könne man schön auf die Ecken setzen, so dass man drei Hausseiten (Ost, Süd und West) abdecken kann. Was wir beide nicht bedachten war, dass an den Ecken die Regenfallrohre entlanglaufen...

    Meine Idee bzw. Frage ist nun folgende. Wie sinnvoll ist es, einen "normalen" Bewegungsmelder (keinen Unterputzmelder) an den Dachüberstand in ca. 6m Höhe zu montieren und diesen Richtung Boden blicken zu lassen? Meinem Verständnis nach, müssten Bewegungen am Haus entlang doch besser von ihm wargenommen werden, als wenn er in Hausmitte an der Wand montiert wäre. Vom Dachüberstand aus handelt es sich dann doch um tangentiale Bewegungen, die besser detektiert werden, oder?
    Mache ich einen Gedankenfehler? Nimmt die Reichweite durch die Höhe ab?

    Über einige Kommentare, Hinweise und Anregungen wäre ich sehr dankbar.


    Gruß
    Martin

    #2
    Die Reichweite nimmt mit der Höhe zu, aber die Empfindlichkeit ab.
    Es gibt spezielle Melder für Hallen/draußen solche solltest statt normaler Melder für Innen bevorzugen. Im Idealfall haben die auch mehrere Zonen.

    Und richtig, tangentiale Bewegungen werden besser erkannt als radiale auf den Melder zu.

    Kommentar


      #3
      Wenn das Grundstück aber A CH Recht nah am Haus zu Ende ist, dann schaut der Melder allerdings nicht nur gut an der Wand entlang, sondern auch großzügig zum Nachbarn.

      Die üblichen Außenbewegungsmelder haben ja durchaus Reichweiten von über 10m, die passend angewinkelt montiert haben dann auch mit 6m Montagehöhe keine Probleme. Die Reguläre Montage laut Handbuch kann aber scheitern wenn der Hinterreichschutz usw. Genutzt werden soll.

      Ihr habt ne lange Leiter zum montieren? Denn mit Gerüst am Haus brauchst das nicht probieren auszutesten und an den Reichweiteneinstellungen spielen wollen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Denke auch daran den mal tauschen zu können ohne ein extra Gerüst aufbauen zu müssen

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank euch dreien für die Kommentare.

          Mein Problem ist ja, dass ich an der Hauswand keine Kabel habe. Im Dachboden habe ich noch welche liegen. Wird dann aber eher auf KNX-Melder herauslaufen, denke ich. Wollte ursprünglich "normale" nehmen und mit Binäreingängen arbeiten.

          Eure Hinweise mit Leiter/Gestell Zwecks Konfiguration und evt. Austausch sind natürlich richtig und lassen mich etwas hadern.

          Auf der Ost-Seite könnte ich auch an unseren Schuppen gehen. Der befindet sich vor dem Haus und steht an der Grenze zum Nachbargrundstück. Bis zur Südecke wären das ca. 12 Meter. Da wären die Bewegungen dann ein Mix aus radial und tangential. Das muss man wohl einfach testen, oder?

          Nicht dass ich es besonders ansprechend finden würde, aber spricht technisch etwas gegen einen Melder, der an einen Pfosten montiert ist? Bspw. an der Grundstücksgrenze Richtung Haus gerichtet.


          Gruß
          Martin

          Kommentar


            #6
            Vielleicht malst du einfach grob auf, wie das Grundstück aussieht, welche Bereich erfasst werden sollen und wo Leitungen liegen bzw. wo diese derzeit enden.

            Zitat von winnx Beitrag anzeigen
            spricht technisch etwas gegen einen Melder, der an einen Pfosten montiert ist?
            Nein, technisch ist das kein Problem. Sollte natürlich ein Melder sein, der für den Außeneinsatz geeignet ist (unter dem Dach wäre ja zumindest Regen kein Problem). Wetterstationen oder Teile dieser (Regensensor, Strahlungsmesser, ...) setzt man ja auch gerne an die Stange der Satellitenschüssel, sofern es diese gibt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von winnx Beitrag anzeigen
              eher auf KNX-Melder herauslaufen, denke ich.
              Ja sowieso

              Zitat von winnx Beitrag anzeigen
              Wollte ursprünglich "normale" nehmen und mit Binäreingängen arbeiten.


              Zitat von winnx Beitrag anzeigen
              Da wären die Bewegungen dann ein Mix aus radial und tangential. Das muss man wohl einfach testen, oder?
              jep

              Zitat von winnx Beitrag anzeigen
              Nicht dass ich es besonders ansprechend finden würde, aber spricht technisch etwas gegen einen Melder, der an einen Pfosten montiert ist? Bspw. an der Grundstücksgrenze Richtung Haus gerichtet.
              Nee geht schon, ggf dann aber nach Secure Meldern Ausschau halten aber mindestens die bekannten Sicherheitsmechanismen zur Absicherung der Außenlinie nutzen.

              Oder ganz anders Kameras. die lassen sich in gut auch als BWM verwenden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Bei Kameras hat man das Problem sich mit Datenschutz beschäftigen zu müssen und - je nach Bausituation - das Problem die Nachbarn unter eine gefühlte Beobachtung zu stellen.

                Kommst du von Innen in den Dachüberstand (Kaltdach)?
                Du könntest dann einen Ausschnitt z.B. 20x20 cm sägen und den Melder auf dem Ausschnitt montieren. Von der anderen Seite schraubst du Halteleisten auf den Ausschnitt, sodass du von Innen bequem den Ausschnitt mit dem Melder hochheben kannst um den Erfassungsbereich anpassen zu können (Abkleben).

                Kommentar


                  #9
                  Danke euch dreien,

                  ich habe mir nun erstmal einen Theben theLuxa P300 KNX bestellt und werde damit etwas herumspielen. Die Grundlagen habe ich wohl verstanden.

                  An Kameras habe ich auch schon gedacht, sind zukünftig sicher auch ein Thema, aber mischen wollte ich die beiden "Welten" eigentlich nicht.


                  Noch mal vielen Dank an alle Beteiligten und einen schönen Sonntag.


                  Gruß
                  Martin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X