Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmerückgewinnung Abwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmerückgewinnung Abwasser

    Hallo,

    gibt es unter Euch jemanden, der eine Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser verwendet?

    Die Idee: Gerade beim Duschen, Baden oder in der Küche fällt sehr viel warmes/heißes Wasser an, welches einfach so im Abfluss verschwindet. Wenn man dem Wasser noch etwas Energie entnehmen könnte, bevor es in der Kanalisation verschwindet, könnte diese Energie für weiteres Warmwasser wiederverwendet werden.

    Falls sich hier jemand findet, der sowas verwendet, dann bitte Details zur Anlage

    Vielen lieben Dank im Voraus,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Die Idee: Gerade beim Duschen, Baden oder in der Küche fällt sehr viel warmes/heißes Wasser an, welches einfach so im Abfluss verschwindet.
    Ist das so? Hast du das "sehr viel" mal nachgerechnet?
    (40 Liter Warmwasser pro Tag pro Person. Das mischt du mit kaltem Wasser, also hast du 30 Grad warmes Wasser, das in den Abfluss geht. Durch die Rohre wird es abgekühlt. Bis es bei dir an einer Wärmerückgewinnung ankommt, hat es noch? Sagen wir 20 Grad. Das kühlst du runter auf 10 Grad. Das sind 450Wh, die du rausholen kannst. Bei einem 4 Personenhaushalt gibt das pro Tag 1860Wh. Die selbe Energie die ein 70W Leuchtmittel braucht, das den ganzen Tag an ist.)

    Bei solchen Aktionen sollte man nie vergessen, dass warmes Wasser ein viel besseres Lösungsmittel ist (auch bzgl. Fette!), als kaltes Wasser -> Verstopfte Abwasserleitungen.

    Kommentar


      #3
      Sinnvoller wäre es das Wasser vom Duschen und Waschbecken zu sammeln und für die Toilettenspülung zu nutzen. So mach ich es bei mir.
      Und eine Wärmerückgewinnung benötigt ja auch Strom...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        das Wasser vom Duschen und Waschbecken zu sammeln und für die Toilettenspülung zu nutzen
        GsD nicht andersrum
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ja, man darf die Abflüsse nicht verwechseln im Keller
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Aus dem privaten kenne ich das jetzt nicht,
            Bei uns in der Firma wird das mit großen Plattenwärmetauscher dient dann als "Solekreislauf" für eine Großwärmepumpe. Aber hier falles auch ganz andere Mengen an (Prozess)abwässern an.
            Auch gibt es eine das Wiederverwenden von Abwässern wie es Punker Deluxe beschreibt ist inzwischen standart.

            Kommentar


              #7
              thn80 Wirf mal das Stichwort "Duschrohr" in eine Suchmaschine deiner Wahl. Ist physikalisch sehr simpel. Wenn es größere und halbwegs konstante Abwassermengen gibt, dann kann man über Wärmepumpen und andere physikalisch aufwändigere Dinge nachdenken. Aber im Privat-Haushalt wäre das vermutlich stark übertrieben.

              Kommentar


                #8
                Habe da vor Wochen mal ein Youtube Video gesehen wo irgendein StartUp genau so etwas gemacht hat.
                Die haben einfach hinter jeder Klospülung einen Funktaster verbaut und unten im Keller gab es dann eine Weiche mit der das Abwasser wenns nicht aus dem Klo kommt in einen großen Speicher geleitet wurde und da wurde dann die Wärme rausgenommen...
                Sie waren dabei das Ganze weiter zu entwickeln um mittels Mikrofonen und KI die Toilettenspülung auch ohne den Taster zu erkennen...

                Hast natürlich dennoch auch ohne das Abwasser vom Klo die ganzen Fette, Haare usw im Wasser drin. Sie waren dann auch dran die Plattenwärmetauscher mechanisch zu reinigen durch einen Arm...

                Das ganze schien sich aber erst in einem Mehrparteienhaus zu rechnen. Für ein oder zwei Parteien werden die Hardwarekosten einfach das Übersteigen was du effektiv da an Energie jemals wieder rausholen wirst...

                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Sinnvoller wäre es das Wasser vom Duschen und Waschbecken zu sammeln und für die Toilettenspülung zu nutzen
                ​Das Wasser ist doch dennochh recht schmutzig, irgendwo musste auch das Wasser speichern, der Schmutz wird sich ablagern und musst das ganze so oder so auch irgendwann wieder reinigen usw. Da stelle ich mir Regenwasser für die Toilette echt noch sinnvoller vor...

                Platz ist ja auch so eine Sache, in der Regel verlegt man die Abwasserrohre nicht erst lustig quer durch den Keller sondern nach draußen
                Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2025, 14:33.

                Kommentar


                  #9
                  Na so dreckig bin ich selten. Und Regenwasser kommt zum Einsatz wenn mehr geschissen als gewaschen wird (30qm Zisterne, brauch ich aber zum Pflanzen gießen im Sommer).
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast Seifenrückstände, Haare, Fette usw. Vom Gefühl her würde ich sagen man macht sich dadurch eher mehr Aufwand als ohne..

                    Kommentar


                      #11
                      Allein die Haare von den meisten Frauen verstopfen jeden handelsüblichen Abfluss regelmäßig, dann erst recht den filigranen Spülkasten vom WC. Hinzu kommt, dass eine Dusche oder Badewanne etwas mehr Wasser verbraucht als in einen Spülkasten passt. Also braucht es ein extra Reservoir, von dort dann eine Pumpe in den Spülkasten, oder habe ich einen Denkfehler.
                      Wasser von der Waschmaschine ist bei Kindern voller Sand, bei allen voller Plastik und bei sehr vielen auch noch voll von klebrigen Weichspüler. Das sammelt sich doch alles in dem Zwischentank an, verstopft die Leitungen und Rohre. Das weiß jeder, der mal eine Waschmaschine selbst abgeschlossen hat und den Abwasserschlauch angesehen hat. Es gibt sogar extra Filter für das Abwasser von Waschmaschinen um das Mikroplastik raus zu filtern.
                      Von alleine spülen sich die Leitungen auch nicht, da vom Tank zum WC die Durchflussmenge gering ist. D.h. ich würde erwarten, dass sich die Leitungen durch den ganzen Schmodder im Abwasser mit der Zeit zusetzen.
                      In dem Reservoir wird auch noch warmes Dreckwasser gesammelt, das da gerne auch ein paar Tage vor sich hin gammelt, bei Raumtemperatur und Luftkontakt, die Verkeimung ist garantiert.
                      Wenn man dann noch mit rechnet, wie viel diese Installation, die Wartung etc. kostet, dagegen rechnet was man an Wasserkosten spart, dann bezweifle ich stark, dass da etwas positives dabei raus kommt.

                      Aber zurück zur Wärmerückgewinnung:
                      Das hört sich nett an, im Privaten ist es aber genauso sinnlos wie es eine Abluft-Wärmepumpe als alleinige Wärmequelle im EFH ist. In beiden Fällen ist die zur Verfügung stehende Wärmemenge einfach viel geringer, als man sich das vorstellt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja seh ich auch so. Toilettenspülung mit Regenwasser kann man machen, aber mit Schmutzwasser auch wenns nur vom Duschen ist davon halte ich nicht viel....

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt schon solche Konzepte, Duschrohr oder auch Duschrinnen, die vom kalten leitungswasser durchströmt werden, das dann von Abwasser aufgewärmt wird. Allerdings sind die meistens ein rechtlicher Graubereich aufgrund der Vorgaben bzgl. Hygiene, Legionellen etc. Von der Idee her nicht schlecht!

                          ich habe das kürzlich bei einem Neubau KfW 40 Haus mit 14 Wohnungen analysiert. Die brauchen 50% der Heizenergie für das Warmwasser. Von diesem gehen 55% durch die Zirkulation verloren (was aber im Winter den Heizbedarf reduziert) und der Rest landet weitestgehend im Abwasser.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben eine solche WRG vom Duschabwasser (2 Duschen) mit extra einem 50er Fallrohr zum Keller, dort 2m hohes vertikales Wärmetauscherrohr mit "Einlaßwirbelrohr" an die Wärmetauscherwände oben, "holländisches Modell". Wir sind 2 Erwachsene, die jeden Tag duschen (einer schnell, einer langsam). Der Wärmerückgewinn ist 300-400Wh pro Tag.
                            Anschaffungskosten vor 10 Jahren ca. 800€ inkl. Installation des 50er Fallrohrs gemeinsam von den beiden Duschen (nur Material, weil Eigenarbeit).

                            Werde nach dem Duschen heute, mal die Wärmebilanz in der Visu posten.

                            Ralf
                            Zuletzt geändert von ralf9000; 24.01.2025, 18:47.

                            Kommentar


                              #15
                              So hier ist die Bilanz (600Wh), nach 2 x Duschen, Duschen ist gerade 5 Minuten her, wenn man auf die Temperaturen guckt. Man sieht auch gut noch die Anhebung der Temperatur.
                              WRG-Duschwasser.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X