Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Phoenix Reihenklemmen und RCBO Kreise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Phoenix Reihenklemmen und RCBO Kreise

    Viele scheinen ja für RCBO Kreise die

    https://www.phoenixcontact.com/de-de...5-peln-3213950

    und

    https://www.phoenixcontact.com/de-de...-25-ll-3213953

    zu nehmen.

    In meinen Augen sind das aber nicht die optimalen Klemmen für RCBO Kreise und insbesondere die PE/L/N schein eigentlich eher dafür gedacht zu sein wenn man den N direkt abgreifen will innerhalb eines Klemmblocks mit N Schiene, dafür ist die Klemme ja so aufgebaut dass sie erlaubt dass die N Schiene auch durchgehen kann.

    Manchmal macht man das wenn man die Klemmen einfach nach Räumen sortieren will und zwischendurch hat man dann aber einen RCBO Kreis.

    Ich bin aber die Meinung die meisten bauen den Verteiler eher so auf dass sie für RCBO Kreise lieber komplett eigene Blöcke nehmen, oder liege ich da falsch?

    Wie dem auch sei die wesentlich bessere Klemmen für reine RCBO Kreise und Blöcke scheinen aber die folgenden Klemmen zu sein

    https://www.phoenixcontact.com/de-de...pelntb-3213955

    https://www.phoenixcontact.com/de-de...25-llb-3213945

    Diese erlauben auch den N zu trennen im Gegensatz zu der PE/L/N Klemme.


    Seltsammerweise scheint man beide Klemmen bei Voltus aber nicht zu bekommen.

    Die beiden erst genannten Klemme für RCBO Blöcke kann man zwar nutzen, hat dann aber keine Möglichkeiten der N Trennung und die Möglichkeit der durchgehenden N Schiene wird eigentlich gar nicht gebraucht.

    Denkfehler? Voltus hat doch auch eine "Bude" die Schaltschränke zusammenbaut. Da müsste man diese Klemme doch eigentlich kennen. Etwas verwundert wieso sie im Sortiment fehlt...

    Ist halt bisschen uneinheitlich ansonsten die Möglichkeit der N Trennung bei RCD Kreisen zu haben, bei RCBO Kreisen dann aber nicht...

    Voltus

    ???
    Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2025, 14:54.

    #2
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Ich bin aber die Meinung die meisten bauen den Verteiler eher so auf dass sie für RCBO Kreise lieber komplett eigene Blöcke nehmen, oder liege ich da falsch?
    Ja das habe ich bei mir zumindest auch so umgesetzt.

    Ja die Klemme mit den N-Trennern wäre die bessere Alternative.
    Wird einige aber auch Schmerzen wenn sie sich den Preis anschauen und dann eher einfach den N Abklemmen, bei entsprechenden Bedarf.

    In der Wago Welt sind da schon deutlich spürbare Preisunterschiede zwischen den beiden Varianten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Also bei Elektro4000 scheinen sie alle Typen zu haben bis auf die L/LB:

      PE/L/NTB für 2,93eus
      PE/L/NT für 2,06.
      PE/L/N für 1,76

      Ja relativ gesehen ist die NTB ~40% teurer als die NT. Und nochmals teurer als die N Ausführung. Wobei ich erstmal behaupten würde der Preisunterschied ist deswegen weil man davon mehr verkauft, von der Konstruktion her sehe ich jetzt nicht soviel Mehraufwand zwischen NTB und NT. Selbst der Preisunterschied zwischen N zu NT ist ja erstaunlich gering wobei die NT noch diesen kompletten Schieber besitzt.. Scheint also an den verkauften Stückzahlen zu liegen, meine Meinung.

      Was bei dem Shop aber auch fehlt ist passenden L/LB Klemme frage ist wo liegt die im Vergleich zur L/L beim Preis

      Ich persönlich versuche die NT mittlerweile zu vermeiden weil es einen zu sehr einschränkt falls man einen Stromkreis doch mal aus einem RCD Kreis lösen will ist das echt ein Krampf und man muss die Klemme tauschen.

      Auch wenns paar mehr Adern sind führe ich da lieber dann die N's einzelnt zum RCD und baue mir da stumpf einen N Block hin.

      Spart "oben" auch den Platz den ich durch die breiten N Auflageblöcke verlieren würde.

      Bei nem dicken Feldverteiler mags egal sein. Bei ner kleinen UV ist das aber schon spürbar was man an Platz verliert durch die breiten Blauen Dinger..

      Diese Blöcke links und rechts belegen den Platz von 4,7 PTI2,5 Klemmen. Wenn man jetzt bedenkt dass man ggf nur 6 oder 8 PTI Klemmen hat pro Block sind das bei 6 Klemmen allein über 40% der Breite nur für die 2 N Klemmen...

      Oder anders: Bei 2 RCD Blöcken auf einer Hutschiene sind das 9 PTI2,5 Klemmen die ich weniger auf der Hutschiene unterbringen kann...

      In meinen Augen machen die nur Sinn wenn man entweder eh Platz im Überfluss hat oder sehr viele Leitungen auf einen RCD Block vor hat zu legen sodass es prozentual weniger ins Gewicht fällt...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 24.01.2025, 19:38.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        PE/L/N für 1,76
        Die PE/L/N Klemme würde sich ferner auch anbieten falls man in einem RCD+LS Verbund den ein oder anderen LS hat in der Ausführung 1p+N oder 3p+N. Dann hat man zwar die durchgehende N Schiene, für die Automaten die den N aber mitschalten müsste man dann im Klemmblock statt der PE/L/NT Klemme eine PE/L/N Klemme setzen und aufgrund der Kontur kann dort dann die N Schiene durchlaufen...

        Kommentar

        Lädt...
        X